Das große EENOVA-Abenteuer: Die verrückte Suche von Benny dem Bäcker nach energieeffizienten Snacks!

FUN STORY: Das Projekt EENOVA (Energy Efficiency in regioNal fOod processing Value chains) war eine Initiative zur Verbesserung der Energieeffizienz in der lebensmittelverarbeitenden Industrie von Foodville in fünf verschiedenen Regionen. Unter der Leitung des exzentrischen Bäckers Benny versammelten sich im Rahmen des Projekts Interessenvertreter aus verschiedenen Sektoren, darunter Bäckerei, Fleischerei, Wasser und alkoholfreie Getränke, Weinkellerei und Molkerei, um sich gemeinsam mit dem Energieverbrauch auseinanderzusetzen. In einer Reihe von Gesprächsrunden führte das Team Energieaudits durch, entwickelte Strategien zur Energieeinsparung und erarbeitete in Zusammenarbeit mit regionalen Zentren politische Empfehlungen. Ihr Ansatz verband Humor mit praktischen Lösungen, wie z. B. der Aufrüstung von Anlagen, der Einführung energieeffizienter Technologien und der Optimierung von Energiemanagementpraktiken. Die Ergebnisse des Projekts waren beachtlich: Eine Bäckerei in Oberösterreich installierte beispielsweise Solarzellen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führte, während ein rumänischer Fleischverarbeiter seinen CO2-Fußabdruck durch den Einsatz energieeffizienter Maschinen reduzierte. Darüber hinaus legte EENOVA den Schwerpunkt auf die Weitergabe von Wissen und den Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Energieeffizienz für Laien in Form von engagierten Workshops. Das Vermächtnis von EENOVA reichte über das Projektende hinaus und sorgte durch den Einsatz von humorvollen Kommunikationsmethoden wie Cartoons und Comics zur Vermittlung von Best Practices für eine nachhaltige Wirkung. Im Rahmen des Projekts wurden auch Benchmarks und Überwachungssysteme zur Unterstützung der Politik entwickelt. Dieses innovative Projekt hat gezeigt, dass Energieeffizienz nicht nur der Umwelt zugute kommt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessert.

Artikel lesen

Die Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Die Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann

Die keramische Industrie in Europa hat erhebliche Fortschritte bei der Energieoptimierung gemacht und ihren Verbrauch in 25 Jahren um die Hälfte reduziert. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit von kohlenstoffemittierenden Methanbrennern und die Einfuhr von Rohstoffen. Innovationen und Regulierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Emissionen und die Ressourcenverschwendung zu verringern und die nachhaltige Produktion in der gesamten Branche mit ihren 338 000 Arbeitsplätzen und ihrem Beitrag zur EU-Wirtschaft in Höhe von 27,8 Milliarden Euro zu fördern.

Artikel lesen

Innovative Energieeffizienz in der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Ein ganzheitlicher, menschenzentrierter Ansatz
Energie-Effizienz

Innovative Energieeffizienz in der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Ein ganzheitlicher, menschenzentrierter Ansatz

Das INDUCE-Projekt im Rahmen von Horizont 2020 fördert die Energieeffizienz in der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit einem menschenzentrierten Designansatz. Seine Methodik, die durch Pilotprogramme validiert wurde, kombiniert technische, verhaltensbezogene und kulturelle Veränderungen für nachhaltige Energiepraktiken und zielt auf eine breite Anwendung in der Branche und Energieeinsparungen ab.

Artikel lesen

Energie-Einsichten: Das Geheimrezept für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Energie-Effizienz Digitalisierung

Energie-Einsichten: Das Geheimrezept für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Das Papier beschreibt, wie Lebensmittel- und Getränkehersteller Energiemanagementsysteme einsetzen können, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern, indem sie Echtzeitdaten und vorausschauende Wartung nutzen, unterstützt durch IoT und intelligente Sensortechnologie.

Artikel lesen

Das Herzstück der europäischen Wirtschaft: Ein tiefer Einblick in die Lebensmittel- und Getränkeindustrie der EU
Energie-Effizienz

Das Herzstück der europäischen Wirtschaft: Ein tiefer Einblick in die Lebensmittel- und Getränkeindustrie der EU

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie der EU ist mit einem Umsatz von 1,192 Mrd. EUR und erheblichen Investitionen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit 4,72 Millionen Beschäftigten steht sie an der Spitze der Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe, weist aber eine geringere Arbeitsproduktivität auf. Die Branche setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und ist gleichzeitig im globalen Handel stark vertreten.

Artikel lesen

Umgestaltung des globalen Lebensmittelsektors: Ein Weg zu energieeffizienten Praktiken
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

Umgestaltung des globalen Lebensmittelsektors: Ein Weg zu energieeffizienten Praktiken

Das FAO-Papier aus dem Jahr 2011 plädiert für ein energieeffizientes Lebensmittelsystem, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Ernährungssicherheit zu erhöhen, indem die Energieeffizienz gesteigert und erneuerbare Energien in die gesamte Lebensmittelversorgungskette integriert werden. Gleichzeitig enthält es politische Empfehlungen und ruft zur internationalen Zusammenarbeit auf.

Artikel lesen

Die Dynamik der digitalen Lieferkette: Einblicke in die indonesische Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Energie-Effizienz Digitalisierung

Die Dynamik der digitalen Lieferkette: Einblicke in die indonesische Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Die Studie untersucht, wie die Digitalisierung die betriebliche Leistung im indonesischen Lebensmittel- und Getränkesektor verbessert, wobei der Schwerpunkt auf Verbesserungen bei Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz durch Technologien wie IoT, Robotik, Cloud Computing und Blockchain liegt.

Artikel lesen

Verbesserung des Marketingerfolgs durch Lebensmittel-Wertschöpfungsketten: Ein Leitfaden zur Schaffung gemeinsamer Werte
Energie-Effizienz

Verbesserung des Marketingerfolgs durch Lebensmittel-Wertschöpfungsketten: Ein Leitfaden zur Schaffung gemeinsamer Werte

Lebensmittelwertschöpfungsketten verbessern die Agrarwirtschaft, indem sie soziale Ziele mit Transparenz und Nachhaltigkeit verbinden, wirtschaftliche, kommunale und ökologische Vorteile bringen und sich dabei auf eine kooperative Führung stützen, um erfolgreich zu sein.

Artikel lesen

Navigieren in der globalen Lebensmittel-Wertschöpfungskette: Herausforderungen und Chancen für das 21. Jahrhundert
Energie-Effizienz

Navigieren in der globalen Lebensmittel-Wertschöpfungskette: Herausforderungen und Chancen für das 21. Jahrhundert

Das Papier erörtert die Komplexität der Lebensmittelwertschöpfungskette und befasst sich mit den Herausforderungen der globalen Lebensmittelnachfrage aufgrund von Bevölkerungswachstum, Verstädterung und veränderten Ernährungsgewohnheiten. Es werden Fortschritte in der Agrartechnologie und strategische Marktreaktionen auf Nachhaltigkeit und gesundheitsbewusste Konsumtrends untersucht.

Artikel lesen

Nutzung der Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Energie-Effizienz

Nutzung der Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Das Whitepaper erörtert die energetischen Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie und unterstreicht die Notwendigkeit von Effizienz angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs. Es skizziert strategische Energiebewertungen und technologische Lösungen wie drehzahlvariable Antriebe zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zitiert Fallstudien, die erhebliche Energieeinsparungen belegen.

Artikel lesen