
Laut den bekannten Hype-Zyklen von Gartner Consultings für aufkommende Technologien hat die Blockchain-Technologie ihren Höhepunkt im Hype-Prozess überschritten. Blockchain könnte die Art und Weise verändern, wie verschiedene Geschäftsprozesse ausgeführt werden, z. B. Finanztransaktionen oder Stromhandel. In unserem letzten Beitrag haben wir bereits die Theorie der disruptiven Innovation vorgestellt, wie sie von Clayton Christensen in seinem Buch The Innovators Dilemma (1997) definiert wurde Wir werden hier nur die wichtigsten Elemente des theoretischen Konzepts zusammenfassen und empfehlen diesen Beitrag für eine ausführlichere Einführung in das Konzept. disruptive Innovation selbst. Die Tatsache, dass eine Anwendung auf der Blockchain-Technologie basiert, bedeutet weder, dass die Anwendung disruptiv ist, noch ist die Technologie selbst eine disruptive Innovation. Wir können im Finanzsektor sehen, dass die meisten großen Finanzinstitute derzeit erste Blockchain-Anwendungen untersuchen und testen, aber es ist wahrscheinlich, dass diese Anwendungen zu nachhaltigen oder Effizienzinnovationen führen werden.
Artikel lesenNeue Erfassung von Energieleistungsverträgen (EPCs) in der Staatsrechnung
Eurostat hat neue Leitlinien für die Erfassung von Energieleistungsverträgen in den Staatskonten veröffentlicht. Dies könnte große Auswirkungen auf Investitionen in die Energieeffizienz im öffentlichen Sektor haben. EPC-Projekte können auch zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer effizienten Energieversorgung umfassen. Das Investorenvertrauen.
Artikel lesenErklären Sie den Jargon hinter dem Internet der Dinge
Die Netzwerktechnik hat ihr eigenes Lexikon entwickelt, und oft wird ihr Fachjargon nicht vollständig in einem einfachen Kontext erklärt. Dies ist ein Versuch von Wesely Whited, einem Berater für Beleuchtung und Steuerung bei DNV GL, die am häufigsten verwendeten Begriffe in eine Sprache zu übersetzen.
Artikel lesenRundtischgespräch zur Finanzierung von industrieller Energieeffizienz, 19. Oktober
Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) greift einen Großteil der politischen Diskussionen über die Energieeffizienz in der Industrie auf. Die EEFIG hat viele der Hindernisse für die langfristige Finanzierung von Energieeffizienz identifiziert und politische Empfehlungen sowie Marktlösungen für diese Hindernisse vorgeschlagen.
Artikel lesen5 Schritte für eine robuste Energiestrategie
Viele Unternehmen haben bereits eine Art von Energiestrategie entwickelt. Sie gehen jedoch nicht ausdrücklich auf die strategischen Auswirkungen der globalen Megatrends ein. Um dies zu tun, empfehlen sie 5 Schritte zum Aufbau einer robusten Energiestrategie. Die größte Hürde für viele.
Artikel lesenICP Präsentation 2019 (GER)
Das Investor Confidence Project Europe eröffnet den Zugang zu Finanzierungen für den Gebäude-, Industrie-, Energie- und Straßenbeleuchtungsmarkt. F.
Artikel lesenICP Präsentation 2019 (AT)
Das Investor Confidence Project Europe eröffnet den Zugang zu Finanzierungen für den Gebäude-, Industrie-, Energie- und Straßenbeleuchtungsmarkt. F.
Artikel lesenProtokoll: Gezielte Industrie & Energieversorgung 2018 (GER)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Dieses ZIEL-Industrieprotokoll ist f.
Artikel lesenICP: Die 2 wichtigsten Vorteile für Entwickler von Energieeffizienzprojekten
ICP (Investor Confidence Project Europe) bietet einen standardisierten Rahmen für die Entwicklung von Energieeffizienzprojekten, um die Unsicherheit für Kunden und Investoren zu verringern und so die Zahl der Projekte und den Markt für Energieeffizienzfinanzierung zu steigern. Für Gebäude gibt es bereits einen Rahmen, der jetzt eingeführt wird.
Artikel lesenProtokoll: Komplexe Industrie & Energieversorgung 2018 (GER)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Zwar in Anlehnung an die beste Praxis und un.
Artikel lesen