Dubai kündigt an, dass im Jahr 2030 25 % seiner Gebäude in 3D gedruckt sein werden

Dubai hat vor kurzem eine Strategie für den 3D-Druck angekündigt, die es zu einem führenden Zentrum für die additive Fertigung im Bauwesen machen soll. Das Emirat geht davon aus, dass die durchschnittlichen Kosten für den Bau von Gebäuden um 50 bis 70 % und die Arbeitskosten um bis zu 80 % durch 3D-gedruckte Strukturen gesenkt werden können. Im Dezember 2019 gab Dubai bekannt, dass es das weltweit größte 3D-gedruckte Gebäude beherbergt, das in zwei Wochen errichtet wurde. Dieses 650 Quadratmeter große Gebäude wurde mit einer täglichen Rate von 93 Quadratmetern zusammengesetzt. Das Gebäude konnte den extremen Hitze- und Kälteverhältnissen der arabischen Halbinsel standhalten. Der verwendete 3D-Drucker war mobil und hatte etwa die Größe eines normalen Autos. Für das Gebäude wurden nur drei Arbeiter und ein Baukran benötigt, um die Fenster, das Dach und die in die 3D-gedruckten Betonwände eingefügten Bewehrungsstützen einzubauen. Das Gebäude wird für die Stadtverwaltung genutzt. Dubai glaubt an den Markt für 3D-gedruckte Strukturen.

Artikel lesen

Die Zukunft des Fliegens - Drei Energie-Futures (elektrisch, Wasserstoff oder einfach weniger?)
Energie-Infrastruktur Gebäude & Transport

Die Zukunft des Fliegens - Drei Energie-Futures (elektrisch, Wasserstoff oder einfach weniger?)

Jede Minute heben 84 Flüge irgendwo auf der Welt ab, wobei über 4 Milliarden Reisen mit dem Flugzeug unternommen werden. Jährlich werden fast 300 Millionen Tonnen Flugzeugtreibstoff verbrannt, was 2,7 % der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht, und es wird erwartet, dass sich der weltweite Flugverkehr in den nächsten Jahren verdoppelt.

Artikel lesen

Neues Jahrzehnt beginnt mit einer Kaskade von US-Kohlekraftwerksschließungen
Policy & Regulierung

Neues Jahrzehnt beginnt mit einer Kaskade von US-Kohlekraftwerksschließungen

Das neue Jahrzehnt beginnt mit einer zunehmenden Kaskade von Kraftwerksschließungen in der amerikanischen Kohleindustrie. Investoren verlassen das Schiff, die Einnahmen sinken aufgrund der rekordtiefen Gaspreise und der Preise für erneuerbare Energien, und die Gemeinden stellen zunehmend schwierige Fragen zu den kohlebefeuerten Kraftwerken in ihrem Land.

Artikel lesen

Wie Gebäudeeigentümer und -mieter von Energieeffizienz-Upgrades profitieren können
Gebäude & Transport

Wie Gebäudeeigentümer und -mieter von Energieeffizienz-Upgrades profitieren können

Der Präsident von E3 Prime Environments, Curt Monhart, besichtigte ein Unternehmen mit einer hohen monatlichen Stromrechnung. Monhart war sich darüber im Klaren, dass ein einfacher Austausch der veralteten HLK-Anlage und die Modernisierung der vorhandenen veralteten Beleuchtung erhebliche Kosteneinsparungen bringen würden.

Artikel lesen

Energiespeicher - eine effektive Waffe im Kampf gegen Emissionen
Energie-Infrastruktur

Energiespeicher - eine effektive Waffe im Kampf gegen Emissionen

Mehr als ein Viertel aller CO2-Emissionen sind schwer zu eliminierende Emissionen. Der politische Wille, in solche Technologien zu investieren, ist in vielen Ländern einfach nicht ausreichend vorhanden. Im Energiesektor scheint die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen (EE) eine logische Konsequenz zu sein.

Artikel lesen

6 Lektionen zur Dekarbonisierung von Energie aus Ländern, die den Weg vorgeben
Policy & Regulierung

6 Lektionen zur Dekarbonisierung von Energie aus Ländern, die den Weg vorgeben

China, Costa Rica, Dänemark, Äthiopien und das Vereinigte Königreich sind weiter fortgeschritten als viele andere. Etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf die Energieerzeugung und -nutzung. Drei Hauptstrategien können den Ländern helfen, ihren Energiebedarf mit kohlenstofffreien Emissionen zu decken:.

Artikel lesen

Der größte Offshore-Windpark der Welt wird 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen
Energie-Infrastruktur

Der größte Offshore-Windpark der Welt wird 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen

Der britische Entwickler erneuerbarer Energien SSE hat den Bau des Windparks Dogger Bank angekündigt. Mit einer Kapazität von 3,6 Gigawatt wird er dreimal so groß sein wie der größte bestehende Windpark der Welt. Hornsea One, der sich noch im Bau befindet.

Artikel lesen

EEIP - Strategische Partnerschaft mit EUSEW2020
Policy & Regulierung

EEIP - Strategische Partnerschaft mit EUSEW2020

EEIP wurde als "strategischer Partner für EUSEW 2020" ausgewählt 2020 ist seit 2009 ein mythisches Jahr für Energieeffizienz. Das Engagement der EEIP geht seitdem über die "dritte Säule, die Energieeffizienz", hinaus.

Artikel lesen

Europas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Europas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung

Der Europäische Investitionsplan für den Grünen Deal soll in den nächsten zehn Jahren öffentliche und private Investitionen in Höhe von mindestens einer Billion Euro anziehen. Um die EU bis 2050 in eine klimaneutrale Wirtschaft zu verwandeln, sind massive Investitionen in saubere Energietechnologien erforderlich. Nur das Erreichen eines vorläufigen Treibhauseffekts.

Artikel lesen

Microsoft detailliert den langfristigen Plan, klimaneutral zu werden
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Microsoft detailliert den langfristigen Plan, klimaneutral zu werden

Die Führungskräfte von Microsoft kündigten heute Pläne an, wonach das Unternehmen bis 2030 kohlenstoffnegativ werden und dann bis 2050 den gesamten Kohlenstoff aus der Umwelt entfernen will, den Microsoft seit seiner Gründung im Jahr 1975 direkt oder durch den Stromverbrauch ausgestoßen hat. Das Unternehmen arbeitet seit Monaten daran.

Artikel lesen