ArtikelDas europäische Projekt EMB3Rs sucht nach neuen Wegen, um industrielle Abwärme zu recyceln. Das Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu erhöhen, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Brennstoffarmut zu beenden. Derzeit wird das einzige groß angelegte Fernwärmenetz in Portugal von Climaespaço betrieben. Es wurde eine Plattform entwickelt, die modelliert, wie Abwärme aus Fabriken in nahe gelegenen industriellen Prozessen, DHC und sogar in Wohngebieten wiederverwendet werden könnte. Das Tool könnte auch für die künftige Industrie wichtig sein - wenn eine Fabrik gebaut wird, könnte das Tool Informationen über nahe gelegene Energiequellen liefern, die Megawatt an Wärme liefern könnten. Die portugiesische Energieagentur möchte die Plattform in Portugal fördern, da sie über das portugiesische Energiezertifizierungssystem für Gebäude und das intensive Energieverbrauchsmanagementsystem für die Industrie sowie über Senken im ganzen Land Zugang zu einer großen Menge an Informationen hat. Wenn sich der Erfolg einstellt, könnten Informationen aus anderen Regionen auf Energieeffizienzlösungen hinweisen und Aufschluss darüber geben, wie man überschüssige Wärme reduzieren kann.
Artikel lesenDas Ei des Wasserstoffs knacken! Wie können die Verbraucher verstehen, woher ihr Wasserstoff kommt?
In einem global vernetzten System wird es unglaublich wichtig sein zu verstehen, woher der Wasserstoff kommt. Für einige mag die Versuchung zu groß sein, Wasserstoff aus Kohle herzustellen und das Kohlendioxid in die Atmosphäre zu entlassen, doch mit der Entwicklung des internationalen Handels steigt das Risiko.
Artikel lesenIst es wichtig, wie die Öffentlichkeit über Wasserstoff denkt?
Eine kürzlich im Vereinigten Königreich durchgeführte Umfrage ergab, dass die öffentliche Wahrnehmung von Wasserstoff weitgehend ambivalent ist. Mehr als 64 % der Befragten konnten nicht einmal ein Grundwissen über die Wasserstofftechnologie oder ihren möglichen Beitrag zum Energiesystem vorweisen.
Artikel lesenEin Katalog von Energieeffizienzmaßnahmen für Supermärkte
Das SUPER-HEERO-Projekt zielt darauf ab, ein reproduzierbares Finanzierungssystem für Energieeffizienz-Investitionen in kleinen und mittleren Supermärkten zu schaffen. Es beginnt mit einer umfassenden Analyse typischer Energiesysteme und -ausrüstungen von Supermärkten, um einen Katalog mit den relevantesten und am einfachsten nachzubauenden Energieeffizienzmaßnahmen zu erstellen.
Artikel lesenPROCURE WÄHLT 3 INNOVATIVE ANSÄTZE AUS
ProcuRE hat die erste von drei Phasen zur Erreichung seines Ziels eingeleitet. Sechs öffentliche Auftraggeber aus Slowenien, Spanien, Deutschland, Portugal, Israel und der Türkei haben drei innovative Renovierungskonzepte ausgewählt. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wurde am 24. November 2021 veröffentlicht.
Artikel lesenEMB3Rs Code und Module auf GitHub veröffentlicht
Der Code der integrierten Plattform und ihrer Module ist jetzt auf GitHub verfügbar. Dies bedeutet, dass eine große Gemeinschaft potenzieller Nutzer nun kostenlos darauf zugreifen kann. Indem die Anwendung der Plattform an verschiedenen geografischen Standorten getestet wird, kann sie auf die Bedürfnisse der Endnutzer zugeschnitten werden.
Artikel lesenWasserstoff vom Hype zur Hoffnung machen
Wasserstoff ist in aller Munde, und die Kommission räumt ihm in ihrer grünen Industriestrategie hohe Priorität ein. Es gibt nur wenige Wasserstoff-Brennstoffzellenautos, und die meisten von ihnen sind Vorführfahrzeuge.
Artikel lesenAufbau einer grüneren Zukunft, ein KMU nach dem anderen
Der Bausektor hinterlässt mehr als nur Gebäude. Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch dieser Branche zu reduzieren oder zu optimieren, würden uns helfen, einen besseren Eindruck auf unserem Planeten zu hinterlassen.
Artikel lesenDie Welt ernähren, den Planeten bewahren
Ensinger Mineral-Heilquellen, das seit 1952 Mineralwasser in Flaschen verkauft, hat weitere Energiesparmaßnahmen umgesetzt, wie z.B. ein kontinuierliches Energie-Monitoring-System.
Artikel lesenEin Systemansatz für die Endenergienutzung
Die Optimierung des Energieeinsatzes in Gebäuden und in der Industrie erfordert einen Systemansatz, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Dieser Gedanke setzt sich immer mehr durch, wie der Vorschlag des ITRE-Ausschusses des Europäischen Parlaments zeigt, eine Definition der "Systemeffizienz" aufzunehmen.
Artikel lesen








