Wasserstoff vom Hype zur Hoffnung machen

Wasserstoff ist in aller Munde, und die Kommission räumt ihm in ihrer grünen Industriestrategie hohe Priorität ein. Es gibt nur wenige Wasserstoff-Brennstoffzellenautos, und die meisten davon sind eigentlich Vorführfahrzeuge. TandEs eigene Analyse legt nahe, dass Wasserstoff derzeit der einzige Energieträger ist, der eine emissionsfreie Schifffahrt und Luftfahrt ermöglichen würde, entweder als Endkraftstoff oder als Basis für einen flüssigen Kraftstoff. Grüner Wasserstoff wird nicht nur mit grauem und blauem Wasserstoff konkurrieren müssen. Er wird mit Benzin, Diesel, Schiffsheizöl, Kerosin und natürlich mit Strom konkurrieren. Die gesetzten Ziele sollten realistisch sein Wie kann ein sicherer Markt für grünen Wasserstoff (oder aus Wasserstoff gewonnene E-Kraftstoffe) mit hohen Nachhaltigkeitsstandards geschaffen werden, damit die Industrie die langfristigen Investitionen tätigen kann, die für einen nachhaltigen Ausbau erforderlich sind? Einführung einer Norm, die die Kraftstofflieferanten zur Beimischung eines geringen Prozentsatzes verpflichtet.

Artikel lesen

Aufbau einer grüneren Zukunft, ein KMU nach dem anderen
Erneuerbare Energie

Aufbau einer grüneren Zukunft, ein KMU nach dem anderen

Der Bausektor hinterlässt mehr als nur Gebäude. Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch dieser Branche zu reduzieren oder zu optimieren, würden uns helfen, einen besseren Eindruck auf unserem Planeten zu hinterlassen.

Artikel lesen

Die Welt ernähren, den Planeten bewahren
Erneuerbare Energie

Die Welt ernähren, den Planeten bewahren

Ensinger Mineral-Heilquellen, das seit 1952 Mineralwasser in Flaschen verkauft, hat weitere Energiesparmaßnahmen umgesetzt, wie z.B. ein kontinuierliches Energie-Monitoring-System.

Artikel lesen

Ein Systemansatz für die Endenergienutzung
Policy & Regulierung Erneuerbare Energie

Ein Systemansatz für die Endenergienutzung

Die Optimierung des Energieeinsatzes in Gebäuden und in der Industrie erfordert einen Systemansatz, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Dieser Gedanke setzt sich immer mehr durch, wie der Vorschlag des ITRE-Ausschusses des Europäischen Parlaments zeigt, eine Definition der "Systemeffizienz" aufzunehmen.

Artikel lesen

Wie die Abwärmenutzung die Landschaften verändern wird
Kreislaufwirtschaft

Wie die Abwärmenutzung die Landschaften verändern wird

Im Rahmen des ETEKINA-Projekts wurde eine jahrzehntealte Technologie, der Wärmerohr-Wärmetauscher, neu erfunden. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, die von ihnen erzeugte Wärme wiederzuverwenden. Bisher haben drei Standorte, die den Prototyp der Technologie installiert haben, ihre Brennstoffkosten um 40 % gesenkt.

Artikel lesen

Kleine Systeme, großer Nutzen
Kreislaufwirtschaft

Kleine Systeme, großer Nutzen

Steigende Gaspreise und höhere Kohlenstoffkosten erhöhen die Nachfrage nach Abwärmerückgewinnung. ETEKINA hat drei Wärmerohr-Abwärmetauscher entwickelt, die in jeder der vier Anlagen 40 Prozent der Abwärme aus den Abgasströmen zurückgewinnen.

Artikel lesen

Trends bei stationären Batteriespeichern
Energie-Infrastruktur

Trends bei stationären Batteriespeichern

Fünf junge Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten finanzielle Unterstützung für Wachstum erhalten. Industrie und Gewerbe setzen Batteriespeicher als Ergänzung zur regenerativen Energieerzeugung ein. Investitionen in Batteriespeicherunternehmen gibt es nicht nur im Automobilsektor. Auch in stationären oder anderen Anwendungen zur chemischen Energiespeicherung entwickelt sich der Markt

Artikel lesen

Der Wandel der energieintensiven Industrien
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Der Wandel der energieintensiven Industrien

Das ETEKINA-Projekt zielt darauf ab, 57-70 % des Abwärmestroms in energieintensiven Industrien zurückzugewinnen, der bisher nur über den Schornstein abgeleitet wird. Die neuen Wärmerohr-Wärmetauscher sind ein effizientes Instrument zur Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen.

Artikel lesen

Unterstützung für KMU bei der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen
Erneuerbare Energie

Unterstützung für KMU bei der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

Das EEFIG hat mit der Finanzwelt und den relevanten Interessengruppen zusammengearbeitet, um die private Finanzierung von Energieeffizienz zu beschleunigen. Das DEESME-Projekt fasst Erfahrungen und Strategien für die Schaffung von Fördermechanismen, den Umgang mit begrenzten Humanressourcen und die Anleitung von KMU zu Maßnahmen zusammen, die auch zur Verringerung der Einfuhren fossiler Brennstoffe aus unzuverlässigen Quellen beitragen.

Artikel lesen

Intelligente Pneumatik: 3 wichtige Schritte zur nachhaltigen Produktion.
Energie-Effizienz

Intelligente Pneumatik: 3 wichtige Schritte zur nachhaltigen Produktion.

Pneumatische Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine weit verbreitete zuverlässige Technologie mit niedrigen Investitionskosten sind. Hinter der hohen Lebensdauer von Druckluftsystemen verbergen sich oft zunehmende Leckagen und Druckabfälle, die durch vorausschauende Wartung und die Implementierung intelligenter Technologien im Einklang mit Industrie 4.0 vermieden werden können.

Artikel lesen