Regulatorische Hürden für Energiedienstleistungsunternehmen

Das Globale ESCO-Netzwerk hat eine Reihe von Interviews mit Partnerverbänden geführt, um die Hindernisse für ESCOs zu erfassen, die als regulatorischer Natur charakterisiert werden können. Die Interviews waren offen und explorativ, aber strukturiert mit dem Ziel, eine Kategorisierung und ein Benchmarking zwischen den Ländern zu erleichtern. Es wurde keine Analyse in einem Land ohne ESCO-Verband durchgeführt, da die ESCO-Verbände der Ausgangspunkt für die Analyse waren. Diese erste Analyse verfügt über keine Daten aus den erstgenannten Ländern und kann daher nicht die Bedeutung des Vorhandenseins von ESCO-Verbänden als Hinweis auf Hindernisse für den Betrieb von ESCOs einschätzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Vorschriften, denn diese können von den politischen Entscheidungsträgern angegangen, gemildert und sogar aktiv als Instrumente zur Verfolgung der Emissionsreduzierungsziele durch einen geringeren Energieverbrauch eingesetzt werden. ESCOs sind immer noch nicht als Industrie anerkannt und in der nationalen Politik verankert - oder sie florieren zwar, aber vielerorts haben sie immer noch Schwierigkeiten, ausreichend Fuß zu fassen.

Artikel lesen

Wie man durch die Operationalisierung von Nachhaltigkeitsdaten eine langfristige Wertschöpfung erzielt
Finanzen & Wirtschaft

Wie man durch die Operationalisierung von Nachhaltigkeitsdaten eine langfristige Wertschöpfung erzielt

Ein Mangel an effektiven und automatisierten Instrumenten hält Unternehmen davon ab, Daten ordnungsgemäß zu sammeln und weiterzugeben. Nachhaltigkeitsdaten sollten von hoher Qualität, überprüfbar, transparent und vergleichbar sein und auf Fehler und Datenlücken überprüft werden. Die Unternehmen sollten unbedingt eine Optimierung ihrer Daten in Betracht ziehen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Artikel lesen

WÄRMEPUMPEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2022 - Statusbericht
Energie-Effizienz

WÄRMEPUMPEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2022 - Statusbericht

Im Jahr 2020 waren weltweit 180 Millionen Wärmepumpen in Betrieb. Diese Zahl muss bis 2030 auf 600 Millionen ansteigen, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen zu können. Die EU ist ein anerkannter Technologieführer bei Wärmepumpen.

Artikel lesen

Persönliche Daten - Smart Cities: Wie Städte die persönlichen Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger nutzen können, um klimaneutral zu werden
Gebäude & Transport

Persönliche Daten - Smart Cities: Wie Städte die persönlichen Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger nutzen können, um klimaneutral zu werden

Die Initiative Smart Cities Marketplace, Citizens Control of Personal Data, wird am 15. November am Stand der Europäischen Kommission auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona ein Buch vorstellen. Darin werden einige der Probleme angesprochen, die eine intelligente Stadt überwinden muss, um die ihr derzeit zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen und wie diese durch den Einsatz neuer Technologien verbessert werden können.

Artikel lesen

Schaffung einer dauerhaften Plattform für die Gestaltung der Zukunft der Energie
Kreislaufwirtschaft Digitalisierung

Schaffung einer dauerhaften Plattform für die Gestaltung der Zukunft der Energie

Die EMB3Rs-Plattform soll Unternehmen dabei helfen, Abwärme kosteneffizient in eine wertvolle Einnahmequelle zu verwandeln. Sie bildet das Angebot und die Nachfrage nach Wärmeenergie von potenziellen Akteuren ab und zeigt, wie überschüssige Wärme und Kälte wiederverwendet werden können.

Artikel lesen

Die Innovation verbessert Elektromotoren in fünf wesentlichen Punkten
Energie-Effizienz

Die Innovation verbessert Elektromotoren in fünf wesentlichen Punkten

Elektromotoren sind für mehr als 40 % des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich. Ohne Effizienzverbesserungen wird der weltweite Energieverbrauch von Elektromotoren bis 2030 voraussichtlich um 13.360 TWh jährlich steigen.

Artikel lesen

Investitionen in die Energiewende in Schwellen- und Entwicklungsländern
Finanzen & Wirtschaft

Investitionen in die Energiewende in Schwellen- und Entwicklungsländern

Auf die Schwellen- und Entwicklungsländer (EM&DE) entfällt fast die Hälfte der gesamten globalen Treibhausgasemissionen. Das Kapitalvolumen, das derzeit für die Umstellung dieser Länder auf kohlenstoffärmere Energiequellen eingesetzt wird, ist angesichts der Größe der klimatischen Herausforderung unzureichend.

Artikel lesen

Was sind die wichtigsten Arten von Waste-to-Energy-Technologien auf dem heutigen Markt?
Kreislaufwirtschaft

Was sind die wichtigsten Arten von Waste-to-Energy-Technologien auf dem heutigen Markt?

Allein in den USA landen jedes Jahr 140 Millionen Tonnen Abfall auf Deponien. Bei der Energierückgewinnung als Abfallbehandlungsverfahren werden mit Hilfe von Waste-to-Energy-Technologien Chemikalien in Abfallrückständen in praktische Energieformen umgewandelt.

Artikel lesen

Der Ansatz des Mehrfachnutzens von Energieaudits - neuer Bericht und neues Instrument
Erneuerbare Energie

Der Ansatz des Mehrfachnutzens von Energieaudits - neuer Bericht und neues Instrument

Der Bericht stellt den integrierten Ansatz des Mehrfachnutzens vor, der den Anwendungsbereich von Energieaudits und Energiemanagementsystemen über die traditionellen finanziellen und technischen Belange hinaus erweitert.

Artikel lesen

World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft

Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach jedem der fossilen Brennstoffe in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf. Insbesondere die russischen Exporte gehen im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurück. Die größten Erschütterungen sind auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Elektrizität zu spüren.

Artikel lesen