
EEIP wurde mit dem europäischen Label für industrielle Symbiose "CHAMPION" von CircLean ausgezeichnet.
Die Europäische Union hat der industriellen Symbiose (IS) eine wichtige Rolle zugewiesen CircLean hat ein Netzwerk von Industrien, Behörden und Industrieverbänden eingerichtet, um über die Auswirkungen und Vorteile der industriellen Symbiose in der EU nachzudenken. Organisationen und Unternehmen, die den CircLean-Prozess einhalten, kommen für die Zertifizierung in Frage. Sie hilft den Organisationen und Unternehmen, die das Verfahren einhalten, ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Für weitere Informationen über unsere jüngsten Aktivitäten wenden Sie sich bitte an Claire Chretien, die das EEIP-Projektbüro leitet.
Artikel lesenNeue Karte der Wasserstoffinfrastruktur
Sechs Industrieverbände haben eine interaktive Karte erstellt, um den Stand der Wasserstoffinfrastruktur in Europa darzustellen. Die Karte enthält mehr als 200 Projekte.
Artikel lesenWie Australien Europa mit grünem Wasserstoff versorgen könnte
Die im Mittleren Westen Australiens erzeugte Wind- und Sonnenenergie könnte bis zum Ende des Jahrzehnts dazu beitragen, Europa mit Strom zu versorgen. Eine trilaterale internationale Studie wird prüfen, wie die Ausfuhr von erneuerbarem Wasserstoff aus dem Mittleren Westen Australiens in die Niederlande und nach Deutschland beschleunigt werden kann.
Artikel lesenBlockchain - zurück zu den Grundlagen
Blockchain ist eine sichere Datenbank, die von einem Netzwerk von Teilnehmern gemeinsam genutzt wird. Sie ermöglicht die dauerhafte, unveränderliche und transparente Aufzeichnung von Daten und Transaktionen. Die Grundidee hinter der Blockchain ist ziemlich einfach, und sie hat großes Potenzial, Branchen von Grund auf zu verändern.
Artikel lesenNeuer IEA-Bericht zur Energieeffizienz veröffentlicht
Die IEA untersucht das gesamte Spektrum der Energiefragen, einschließlich Angebot und Nachfrage bei Öl, Gas und Kohle. In dem Bericht wird betont, dass eine effizientere Energienutzung die erste und beste Antwort ist. Im Jahr 2022 hat die Weltwirtschaft Energie 2 % effizienter genutzt als 2021.
Artikel lesenRegulatorische Hürden für Energiedienstleistungsunternehmen
Das Globale ESCO-Netzwerk hat eine Reihe von Interviews mit Partnerverbänden geführt, um die Hindernisse für ESCOs zu erfassen, die als regulatorischer Natur charakterisiert werden können. Die Interviews waren offen und explorativ, aber strukturiert mit dem Ziel, eine Kategorisierung und ein länderübergreifendes Benchmarking zu ermöglichen.
Artikel lesenWie man durch die Operationalisierung von Nachhaltigkeitsdaten eine langfristige Wertschöpfung erzielt
Ein Mangel an effektiven und automatisierten Instrumenten hält Unternehmen davon ab, Daten ordnungsgemäß zu sammeln und weiterzugeben. Nachhaltigkeitsdaten sollten von hoher Qualität, überprüfbar, transparent und vergleichbar sein und auf Fehler und Datenlücken überprüft werden. Die Unternehmen sollten unbedingt eine Optimierung ihrer Daten in Betracht ziehen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Artikel lesenWÄRMEPUMPEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2022 - Statusbericht
Im Jahr 2020 waren weltweit 180 Millionen Wärmepumpen in Betrieb. Diese Zahl muss bis 2030 auf 600 Millionen ansteigen, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen zu können. Die EU ist ein anerkannter Technologieführer bei Wärmepumpen.
Artikel lesenPersönliche Daten - Smart Cities: Wie Städte die persönlichen Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger nutzen können, um klimaneutral zu werden
Die Initiative Smart Cities Marketplace, Citizens Control of Personal Data, wird am 15. November am Stand der Europäischen Kommission auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona ein Buch vorstellen. Darin werden einige der Probleme angesprochen, die eine intelligente Stadt überwinden muss, um die ihr derzeit zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen und wie diese durch den Einsatz neuer Technologien verbessert werden können.
Artikel lesenSchaffung einer dauerhaften Plattform für die Gestaltung der Zukunft der Energie
Die EMB3Rs-Plattform soll Unternehmen dabei helfen, Abwärme kosteneffizient in eine wertvolle Einnahmequelle zu verwandeln. Sie bildet das Angebot und die Nachfrage nach Wärmeenergie von potenziellen Akteuren ab und zeigt, wie überschüssige Wärme und Kälte wiederverwendet werden können.
Artikel lesen