Neue Tools zeigen einen Weg für die großflächige Speicherung von erneuerbarer Energie

Forscher der Universität Cambridge testeten ihre Techniken an organischen Redox-Flow-Batterien. Sie fanden heraus, dass sie durch das Laden der Batterien mit einer niedrigeren Spannung die Degradationsrate erheblich verlangsamen und so die Lebensdauer der Batterien verlängern konnten. Die Technik kann auch auf andere Arten von Batterien und elektrochemischen Zellen angewendet werden, um die komplexen Reaktionsmechanismen in diesen Systemen zu entschlüsseln und Fehler zu erkennen und zu diagnostizieren. Sie könnte auch zur Entwicklung eines tragbaren "Gesundheitscheckgeräts" für Batterien verwendet werden, um deren Zustand zu diagnostizieren. Die Forschung wurde zum Teil vom Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) und Shell finanziert. Die Forscher sind begeistert von der breiten Palette möglicher Anwendungen dieser Methode zur Überwachung einer Vielzahl elektrochemischer Systeme während ihres Betriebs, so die Forscher. So könnte man beispielsweise den Zustand des Elektrolyten für diese Batterien überprüfen und ihn gegebenenfalls austauschen, so Zhao. Zurück zu MailOnline. Wir sind in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Artikel lesen

Industrie-Digitalisierung aus der Energieperspektive
Digitalisierung

Industrie-Digitalisierung aus der Energieperspektive

Die Digitalisierung bietet Chancen für hochqualifizierte Beschäftigung und Innovation, die Integration erneuerbarer Energien und die Senkung der Betriebskosten. Digitale Zwillinge und Datenanalytik optimieren kontinuierlich die Fertigungsprozesse im Hinblick auf Effizienz und Sicherheit. Die Zahl der weltweit vernetzten Geräte wird Prognosen zufolge von 15.

Artikel lesen

Die Energiewende in die Hand nehmen... 5 Wege, wie unsere Städte die Energiebestie zähmen können!
Gebäude & Transport

Die Energiewende in die Hand nehmen... 5 Wege, wie unsere Städte die Energiebestie zähmen können!

Städte jeder Größe müssen einen Schlussstrich ziehen und feststellen, wo sie heute stehen. Wie hoch ist der aktuelle Verbrauch der Stadt, welche Infrastrukturen gibt es bereits, wie wird die Energie bereits genutzt? Machen Sie jetzt kleine Schritte in die von Ihnen gewünschte Richtung.

Artikel lesen

Eine Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa
Policy & Regulierung Gebäude & Transport

Eine Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa

In Europa werden derzeit zwei groß angelegte europäische Projekte zur Innovation und Herstellung von Batteriezellen entwickelt. Die Projekte sollen die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung abdecken, von den Materialien über die Fertigung bis hin zum Recycling. Die Europäische Kommission gab grünes Licht für .

Artikel lesen

Der DSO der unmittelbaren Zukunft
Energie-Infrastruktur

Der DSO der unmittelbaren Zukunft

In den kommenden Jahren werden immer mehr Kunden mit intelligenten Zählern ausgestattet, und die elektronische Rechnungsstellung nimmt rasch zu. Das derzeitige Netz ist das Ergebnis einer 100-jährigen Geschichte, in der das Netz im Wesentlichen auf die gleiche Weise genutzt wurde wie am ersten Tag.

Artikel lesen

Selbstversorgte Sensoren und Geräte für das Internet der Dinge jetzt mit neuem Material möglich
Digitalisierung

Selbstversorgte Sensoren und Geräte für das Internet der Dinge jetzt mit neuem Material möglich

Ein Material mit thermoelektrischen Eigenschaften wurde von Forschern des Instituts für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien erfunden. Das Material wandelt zufällige Wärme in Elektrizität um, um genügend Energie für den Betrieb von Geräten zu erzeugen. Es ist ideal für Elektronik, die ohne Batterie betrieben wird.

Artikel lesen

Die Möglichkeiten und Grenzen der Geothermie
Energie-Infrastruktur

Die Möglichkeiten und Grenzen der Geothermie

Die Hinwendung zu alternativen und erneuerbaren Energiequellen ist eine Möglichkeit, die Stabilität unseres Planeten zu sichern. Die geothermische Energie nutzt die Dampf-, Heißwasser- und Gesteinsvorkommen unter der Erdoberfläche zur Stromerzeugung und zum Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen.

Artikel lesen

5 Strategien, die gleichzeitig Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erreichen
Policy & Regulierung

5 Strategien, die gleichzeitig Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erreichen

Feuchtgebiete an der Küste, Mangroven und Seegräser sind einzigartige Küstenökosysteme. Sie schützen die Küsten vor dem Anstieg des Meeresspiegels, indem sie Sturmfluten und Überschwemmungen abpuffern. Mangrovenwälder speichern derzeit das Äquivalent von mehr als zwei Jahren des globalen Klimawandels.

Artikel lesen

Neue grüne Technologie erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit
Energie-Effizienz

Neue grüne Technologie erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit

Wissenschaftler der University of Massachusetts Amherst haben ein Gerät entwickelt, das ein natürliches Protein nutzt, um aus der Luftfeuchtigkeit Strom zu erzeugen. Das Air-gen verbindet Elektroden mit den Protein-Nanodrähten so, dass elektrischer Strom aus dem Wasser erzeugt wird.

Artikel lesen

Uruguay, Lateinamerikas Meister der erneuerbaren Energien
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Uruguay, Lateinamerikas Meister der erneuerbaren Energien

Uruguay erzeugt inzwischen mehr als 97 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Das Land hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in seinem Energiesektor vollzogen. Windparks im ganzen Land haben diese Kosten um mehr als 200 Millionen US-Dollar jährlich gesenkt.

Artikel lesen