Artikel5G ist die fünfte Generation der mobilen Netzwerktechnologie. Sie ist mehr als nur eine etwas schnellere Version von 4G. 5G wird viel höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und die Möglichkeit bieten, viel mehr Geräte aufzunehmen. Versorgungsunternehmen sollten die vielen Möglichkeiten erforschen, die sich daraus für eine höhere betriebliche Effizienz, erweiterte Kosteneinsparungen und eine bessere Kundenbetreuung ergeben könnten. Diese Verbesserungen haben positive Auswirkungen auf Standard- und industrielle Internet of Things (IoT)-Anwendungen, sagt Karen Marcus. Das intelligente Stromnetz ist eine weitere Komponente des Versorgungsbetriebs, die bereits im Einsatz ist. Wie die anderen hier erwähnten Elemente wird es jedoch durch 5G erheblich verbessert werden. Infolgedessen wird die Überwachung des intelligenten Netzes genauer werden und mehr nützliche Daten liefern, die in ein besseres Nachfragemanagement umgesetzt werden können. Sowohl lokale als auch regionale Netze werden effizienter und kostengünstiger, sagt sie. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Pixabay.com/Heron.uk hier.uk/Herberts wird online veröffentlicht.
Artikel lesenNeue Tools zeigen einen Weg für die großflächige Speicherung von erneuerbarer Energie
Forscher der Universität Cambridge testeten ihre Techniken an organischen Redox-Flow-Batterien. Sie fanden heraus, dass sie durch das Aufladen der Batterien mit einer niedrigeren Spannung die Geschwindigkeit der Degradation erheblich verlangsamen konnten. Die Technik kann auch auf andere Batterietypen angewendet werden.
Artikel lesenIndustrie-Digitalisierung aus der Energieperspektive
Die Digitalisierung bietet Chancen für hochqualifizierte Beschäftigung und Innovation, die Integration erneuerbarer Energien und die Senkung der Betriebskosten. Digitale Zwillinge und Datenanalytik optimieren kontinuierlich die Fertigungsprozesse im Hinblick auf Effizienz und Sicherheit. Die Zahl der weltweit vernetzten Geräte wird Prognosen zufolge von 15.
Artikel lesenDie Energiewende in die Hand nehmen... 5 Wege, wie unsere Städte die Energiebestie zähmen können!
Städte jeder Größe müssen einen Schlussstrich ziehen und feststellen, wo sie heute stehen. Wie hoch ist der aktuelle Verbrauch der Stadt, welche Infrastrukturen gibt es bereits, wie wird die Energie bereits genutzt? Machen Sie jetzt kleine Schritte in die von Ihnen gewünschte Richtung.
Artikel lesenEine Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa
In Europa werden derzeit zwei groß angelegte europäische Projekte zur Innovation und Herstellung von Batteriezellen entwickelt. Die Projekte sollen die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung abdecken, von den Materialien über die Fertigung bis hin zum Recycling. Die Europäische Kommission gab grünes Licht für .
Artikel lesenDer DSO der unmittelbaren Zukunft
In den kommenden Jahren werden immer mehr Kunden mit intelligenten Zählern ausgestattet, und die elektronische Rechnungsstellung nimmt rasch zu. Das derzeitige Netz ist das Ergebnis einer 100-jährigen Geschichte, in der das Netz im Wesentlichen auf die gleiche Weise genutzt wurde wie am ersten Tag.
Artikel lesenSelbstversorgte Sensoren und Geräte für das Internet der Dinge jetzt mit neuem Material möglich
Ein Material mit thermoelektrischen Eigenschaften wurde von Forschern des Instituts für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien erfunden. Das Material wandelt zufällige Wärme in Elektrizität um, um genügend Energie für den Betrieb von Geräten zu erzeugen. Es ist ideal für Elektronik, die ohne Batterie betrieben wird.
Artikel lesenDie Möglichkeiten und Grenzen der Geothermie
Die Hinwendung zu alternativen und erneuerbaren Energiequellen ist eine Möglichkeit, die Stabilität unseres Planeten zu sichern. Die geothermische Energie nutzt die Dampf-, Heißwasser- und Gesteinsvorkommen unter der Erdoberfläche zur Stromerzeugung und zum Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen.
Artikel lesen5 Strategien, die gleichzeitig Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erreichen
Feuchtgebiete an der Küste, Mangroven und Seegräser sind einzigartige Küstenökosysteme. Sie schützen die Küsten vor dem Anstieg des Meeresspiegels, indem sie Sturmfluten und Überschwemmungen abpuffern. Mangrovenwälder speichern derzeit das Äquivalent von mehr als zwei Jahren des globalen Klimawandels.
Artikel lesenNeue grüne Technologie erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit
Wissenschaftler der University of Massachusetts Amherst haben ein Gerät entwickelt, das ein natürliches Protein nutzt, um aus der Luftfeuchtigkeit Strom zu erzeugen. Das Air-gen verbindet Elektroden mit den Protein-Nanodrähten so, dass elektrischer Strom aus dem Wasser erzeugt wird.
Artikel lesen








