Wiederverwendete Fabrikwärme kommt der Industrie und der Umwelt zugute

Die von der EU finanzierte Forschung schließt den Kreis mit neuartigen Systemen, die Abwärme zurückgewinnen und zur Wiederverwendung nutzen. Die meiste Prozesswärme geht als Abgas- oder Ableitungsströme in die Umwelt verloren. Die Rückgewinnung und Wiederverwendung dieser Wärme senkt den Energieverbrauch, die Emissionen und die Schadstoffbelastung. Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts ETEKINA wurden neuartige, maßgeschneiderte Wärmerohr-Wärmetauscher entwickelt. Sie haben die Wärme erfolgreich und ohne Kreuzkontamination zurückgewonnen und in die Fabrik zurückgeführt, um sie in anderen Prozessen zu nutzen. Ein neuartiges Tool zur Replizierbarkeit wird dazu beitragen, das Abwärmerückgewinnungspotenzial künftiger Kunden schnell zu bewerten. Zusätzlich zu ihrer ihrer Effizienz, die Kosten und Emissionen senkt, haben sie auch eine kurze Amortisationszeit.

Artikel lesen

Innovatoren: 7,68 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung, um Renovierungen grundlegend zu verändern
Digitalisierung Gebäude & Transport

Innovatoren: 7,68 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung, um Renovierungen grundlegend zu verändern

Das Horizon-Projekt procuRE hat die Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen (TED) veröffentlicht. Sie fordert die Entwicklung bahnbrechender Lösungen für die Renovierung bestehender Gebäude, die zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt werden sollen. Die Frist für die Einreichung ist der 22.2.22.

Artikel lesen

Stand der Technik in der industriellen digitalen Landschaft
Digitalisierung

Stand der Technik in der industriellen digitalen Landschaft

Die digitale Reife des gesamten verarbeitenden Gewerbes ist derzeit uneinheitlich. Einige Branchen sind erst jetzt auf dem Weg zu dem, was gemeinhin als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Andere hinken noch hinterher und haben nur ein minimales Maß an digitalen Fähigkeiten für ihre Prozesse. Selbst unter den Global Players gibt es erhebliche Unterschiede.

Artikel lesen

Schulung, Entwicklung von Unternehmenspolitiken und Energieaudits als Schlüssel zum Erfolg von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU
Erneuerbare Energie

Schulung, Entwicklung von Unternehmenspolitiken und Energieaudits als Schlüssel zum Erfolg von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU

Die Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED) verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Anreize zu schaffen, um KMU bei der Durchführung von Energieaudits zu unterstützen. Derzeit haben nur 25 % der KMU in Europa ein Energieaudit durchgeführt.

Artikel lesen

Digitale Finanzierungsplattformen - eine Lösung für die Finanzierung von Smart-City-Projekten?
Gebäude & Transport Finanzen & Wirtschaft

Digitale Finanzierungsplattformen - eine Lösung für die Finanzierung von Smart-City-Projekten?

Kennen Sie Jack Mas 3-Minuten-Kredit? KMU können innerhalb weniger Stunden über einen reinen Online-Dienst bis zu 300.000 USD erhalten. Jürgen Ritzek gibt einen Überblick über den Stand der Dinge bei digitalen Finanzierungsplattformen, die in drei Gruppen unterteilt sind.

Artikel lesen

Den Wasserstoff-Farbcode knacken
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Den Wasserstoff-Farbcode knacken

In letzter Zeit wird in den Medien immer häufiger über Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft gesprochen. In diesen Diskussionen wird Wasserstoff oft mit einer Farbcodierung versehen, was eine ohnehin schon komplizierte Angelegenheit noch mehr verwirren kann. Um die Diskussion zu unterstützen, habe ich eine Zusammenfassung zusammengestellt.

Artikel lesen

Dekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor
Policy & Regulierung Kreislaufwirtschaft

Dekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor

Eine weitgehende Dekarbonisierung bis 2050 ist nur durch neue Produktionsverfahren möglich. Der Strombedarf des Sektors könnte bis 2050 um das Dreifache steigen. Die Produktion von Stahl aus recyceltem Schrott steigt im Vergleich dazu um +30 % bis +70 %.

Artikel lesen

DEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten
Finanzen & Wirtschaft

DEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten

Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie enthält inzwischen Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und der Industrie von 30 Datenanbietern.

Artikel lesen

Fassadenbegrünung - „Gut für die Umwelt und den Wohlfühlfaktor“
Erneuerbare Energie Gebäude & Transport

Fassadenbegrünung - „Gut für die Umwelt und den Wohlfühlfaktor“

Begrünte Fassaden und Dächer sind nicht nur ein optischer Blickfang, sie verbessern auch das Stadtklima. Intensive Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und ein hoher Verdichtungsgrad in Städten fördern den sogenannten Wärmeinseleffekt. Begrünte Dächer kommen weitgehend ohne Bewässerung aus.

Artikel lesen

MEGATREND WASSERSTOFF: GRÜNER WASSERSTOFF TREIBSTOFF DER ZUKUNFT?
Energie-Infrastruktur

MEGATREND WASSERSTOFF: GRÜNER WASSERSTOFF TREIBSTOFF DER ZUKUNFT?

Wasserstoff ist ein Multitalent und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Er ist nicht nur ein Energieträger, sondern wird auch als Rohstoff für industrielle Zwecke verwendet. In Zukunft könnte Wasserstoff in großen Mengen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien erzeugt werden.

Artikel lesen