
Der Trendbericht "Hydrogen Patents for a Clean Energy Future" unterstreicht die wachsende Rolle von Wasserstoff bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Energiezukunft. Anerkannt als "Kraftstoff der Zukunft" bietet Wasserstoff das Potenzial, den Kohlenstoff-Fußabdruck in allen Branchen zu verringern. Spaniens Erkundung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft für die Nachrüstung ist ein Beispiel für diesen Wandel. Von 2011 bis 2020 gab es einen bemerkenswerten Anstieg wasserstoffbezogener Patentaktivitäten, mit bedeutenden Beiträgen von internationalen Spitzenanmeldern. Der Bericht geht detailliert auf Patenttrends in der Wasserstoffproduktion ein und hebt Fortschritte bei Elektrolyseuren und kohlenstoffarmen Technologien hervor. Effiziente Speicherung und Verteilung sind von entscheidender Bedeutung für eine breitere Akzeptanz von Wasserstoff, und der Bericht stellt Trends in diesen Bereichen vor. Die Endanwendungen von Wasserstoff erstrecken sich auf Sektoren wie Methanolproduktion und Verkehr. Abschließend wird die wachsende Bedeutung des Wasserstoffs für die globale Energiewende hin zu einer nachhaltigeren Zukunft unterstrichen.
Artikel lesenStimulierung der Verbrauchernachfrage nach Investitionen in die Energieeffizienz
Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) wird in Kürze den Abschlussbericht einer Expertenarbeitsgruppe zur Beschleunigung der Verbrauchernachfrage veröffentlichen.
Artikel lesenEin Uber für Wärme: Wie eine neue Plattform der Industrie helfen kann, überschüssige Wärme zu nutzen und Dekarbonisierungsziele zu erreichen
Mafalda Silva ist leitende Forscherin am Institut für Wissenschaft und Innovation im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie hat an mehreren Projekten zur Energieplanung und Nachhaltigkeit teilgenommen und diese geleitet. Silva hat eine Plattform für den Abgleich von Wärme und Kälte entwickelt, die die Kosten und Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung überschüssiger Wärme für die Industrie und die Endverbraucher ermittelt.
Artikel lesenFinanzierung von Forschung und Entwicklung: IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Die europäischen Städte, regionalen und nationalen Organisationen müssen den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vollziehen. Nur 10 % der Städte haben Fortschritte bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft gemacht, da diese besonders komplex ist. Kommunen und lokale Unternehmen in ganz Europa stehen vor vier miteinander verknüpften Herausforderungen.
Artikel lesenWettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!
Nächste Woche beginnt die EU-Woche für nachhaltige Energie 2023 in Brüssel. Das Projekt RE4Industry nutzt diese Vorzeigeveranstaltung, um seine erstaunlichen Ergebnisse zu präsentieren und hat ein mobiles Quiz entwickelt, das Spaß macht und zum Lernen anregt: 5 Fragen, 45 Sekunden, die schnellsten 25 Tagessieger erhalten einen schönen Preis.
Artikel lesenDen sozialen Wohnungsbau in Europa umgestalten: Umfrage über energieeffiziente Sanierungsstrategien
Die SUPER-i-Umfrage ist eine Online-Umfrage mit dem Ziel, Erkenntnisse über den aktuellen Stand der energieeffizienten Sanierung von Sozialwohnungen in Europa zu sammeln. Die Ergebnisse werden Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, ein Benchmarking der Energieeffizienzleistung ermöglichen und Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Ebenen unterstützen.
Artikel lesenAuf dem Weg zu einem gemeinsamen europäischen Energiedatenraum
Das OneNet-Projekt legte einen Bericht über die interessenübergreifende Datenverwaltung für den Austausch von Energiedaten vor. Es wurde festgestellt, dass die Mehrzahl der Empfehlungen noch nicht umgesetzt wurde. Der Bericht analysiert die Systemarchitektur und den funktionalen Ansatz von OneNet.
Artikel lesenUber"-ähnliche Plattform zur Abstimmung von Wärmeangebot und -nachfrage veröffentlicht
Bislang gab es keine effiziente Möglichkeit für Unternehmen, die überschüssige Wärme erzeugen, diese an nahe gelegene Nutzer zu liefern, die sie benötigen. Jetzt bietet die EMB3Rs-Plattform, ein Tool, das Wärmeenergiequellen mit der potenziellen Nachfrage abgleicht, eine effektive Möglichkeit, dass diese Wärmequellen und -senken zueinander finden.
Artikel lesenReiten auf der grünen Welle: Der kometenhafte Aufstieg nachhaltigkeitsbezogener Anleihen
Der Markt für Nachhaltigkeitsanleihen wird im Jahr 2021 die 100-Milliarden-Dollar-Marke erreichen. Diese Wachstumsrate ist deutlich schneller als die von grünen Anleihen, die fast sechs Jahre brauchten, um die gleiche Marktgröße zu erreichen.
Artikel lesenVideo neu veröffentlicht: Eine Plattform zur Berechnung von Energierückgewinnungsoptionen
Das letzte Video über EMB3Rs Wärme- und Kälteanpassungsplattform wurde veröffentlicht. Es zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Plattform. Entdecken Sie vier Fallstudien in Portugal und Griechenland, besuchen Sie das Büro der Plattformentwickler und hören Sie, was der Koordinator zu sagen hat.
Artikel lesen