Die wichtigsten Trends und Innovationen der Kreislaufwirtschaft

Diese Studie befasst sich mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, bei dem die Umwandlung von Abfall in wertvolle Ressourcen und die Förderung der Wiederverwendung von Produkten im Vordergrund stehen. StartUs Insights nutzt seine Big-Data- und KI-gestützte Discovery-Plattform, um Start-ups und Technologien zu identifizieren, die die Kreislaufwirtschaft beeinflussen. Ihre Analyse umfasst 3.964 Startups und enthüllt acht herausragende Trends und 16 innovative Lösungen. Der Trend zur Kreislaufwirtschaft revolutioniert die Abfallwirtschaft auf vielfältige Weise, z. B. durch die Erzeugung von Ressourcen aus Abfall, die IoT-gestützte Optimierung der Abfallsammlung und die KI-gestützte Abfallsortierung. Er fördert auch nachhaltige Praktiken wie die Wiederverwendung, Reparatur und Wiederaufbereitung von Produkten. Die Blockchain-Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten ermöglicht und umweltfreundliches Verhalten belohnt. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind weltweit tätig, mit einer starken Präsenz in Westeuropa, einer wachsenden Präsenz in den USA und einer zunehmenden Aktivität in Asien, insbesondere in China und Indien. Diese Start-ups entwickeln geniale Lösungen für verschiedene Branchen, verwandeln Abfall in wertvolle Ressourcen und fördern die Nachhaltigkeit.

Artikel lesen

Harnessing Carbon: Europas ehrgeiziger Plan für das industrielle Kohlenstoffmanagement
Erneuerbare Energie Policy & Regulierung

Harnessing Carbon: Europas ehrgeiziger Plan für das industrielle Kohlenstoffmanagement

Die EU-Strategie für industrielles Kohlenstoffmanagement zielt auf Klimaneutralität bis 2050 ab und zielt auf Innovationen in den Bereichen Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU), Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie CO2-Transport über ein 19 000 km langes Netz. Dieser transformative Ansatz, der eine Kohlenstoff-Wertschöpfungskette fördert, könnte bis 2030 45 bis 100 Milliarden Euro einbringen und 75.000 bis 170.000 Arbeitsplätze schaffen und die EU als weltweit führenden Anbieter von Kohlenstoffmanagementtechnologien positionieren. Der Schwerpunkt der Strategie liegt auf Investitionen, FuE, öffentlichem Engagement, internationaler Zusammenarbeit und der Entwicklung von Rechtsvorschriften.

Artikel lesen

Die Revolution der erneuerbaren Energien: Energie für unsere Zukunft
Erneuerbare Energie Policy & Regulierung

Die Revolution der erneuerbaren Energien: Energie für unsere Zukunft

Die Studien skizzieren Szenarien für ein System, das bis 2050 zu 100 % aus erneuerbaren Energien besteht, und betonen die Elektrifizierung, die Dominanz von Solar- und Windenergie, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Flexibilität des Netzes, die Bedeutung der Energiespeicherung, die Rolle des grünen Wasserstoffs und die sozioökonomischen Vorteile, einschließlich Gesundheits- und Beschäftigungsgewinne.

Artikel lesen

Elektrifizierung der Industrie: Der Weg zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Energie-Effizienz

Elektrifizierung der Industrie: Der Weg zur Dekarbonisierung der Prozesswärme

Die Agora-Industriestudie zeigt das Potenzial der Direktelektrifizierung auf, bis 2035 90 % des nicht-elektrifizierten Energiebedarfs der Industrie in Europa zu decken, und hebt damit eine wichtige Möglichkeit zur CO2-Reduzierung und zum Erreichen der EU-Klimaziele hervor.

Artikel lesen

Kraftvolle Effizienz: Revolutionierung von Druckluftsystemen für eine nachhaltige Zukunft
Energie-Effizienz

Kraftvolle Effizienz: Revolutionierung von Druckluftsystemen für eine nachhaltige Zukunft

In dieser Studie werden die Energieeinsparungen untersucht, die in industriellen Druckluftsystemen (CAS) möglich sind. Sie hebt häufige Ineffizienzen wie Leckagen, unsachgemäße Lagerung und suboptimale Kompressorstandorte hervor. Die Umsetzung bewährter Verfahren kann den Energieverbrauch um 20-60 % senken, was erhebliche Kosten- und Umweltvorteile mit sich bringt.

Artikel lesen

Revolutionierung von Pumpensystemen: Die Macht der Lebenszykluskostenanalyse
Energie-Effizienz Finanzen & Wirtschaft

Revolutionierung von Pumpensystemen: Die Macht der Lebenszykluskostenanalyse

Pumpensysteme verursachen einen erheblichen Energie- und Kostenaufwand in industriellen Betrieben. Eine gründliche Analyse der Lebenszykluskosten (LCC) kann zu erheblichen Einsparungen führen, da alle Betriebskosten von der Anschaffung bis zur Stilllegung berücksichtigt werden. Korrektes Design, Vermeidung von Überdimensionierung und Wartung sind entscheidende Strategien.

Artikel lesen

Digitale Lösungen für Energieeffizienz in der Industrie
Digitalisierung Energie-Effizienz

Digitale Lösungen für Energieeffizienz in der Industrie

Der 4E TCP-Bericht zeigt, wie digitale Lösungen in industriellen Motorensystemen die Energieeffizienz verbessern. Fallstudien belegen Vorteile wie einen geringeren Stromverbrauch, eine höhere betriebliche Flexibilität und niedrigere Wartungskosten. Moderne Steuerungssysteme, Echtzeit-Datenüberwachung und IoT-Technologien führen in verschiedenen Sektoren zu erheblichen Energie- und CO2-Einsparungen, trotz anfänglicher Investitions- und Implementierungsprobleme.

Artikel lesen

Digitale Revolution bei Motorsystemen: Antrieb für die Zukunft der Energieeffizienz
Energie-Effizienz Digitalisierung

Digitale Revolution bei Motorsystemen: Antrieb für die Zukunft der Energieeffizienz

Das Papier hebt die Revolution der Motorsysteme durch digitale Technologien hervor, die die Effizienz steigern, trotz Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung und Cybersicherheitsrisiken. Zu den Innovationen gehören intelligente Sensoren, IoT und KI-gesteuerte Analysen, wobei Fallstudien erhebliche Energieeinsparungen belegen. Für Fachleute in den Bereichen Datenwissenschaft und Cybersicherheit bieten sich hier Chancen.

Artikel lesen

Für eine saubere Energiezukunft in Europa: Schlüsselelemente der EU-Energieeffizienzrichtlinie
Energie-Effizienz Policy & Regulierung

Für eine saubere Energiezukunft in Europa: Schlüsselelemente der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie setzt verbindliche Ziele für die Verringerung des Energieverbrauchs bis 2030 und führt sektorübergreifende Maßnahmen für Energieeinsparungen ein, wobei Effizienz, Nachhaltigkeit und verbesserte Energiesicherheit für die europäischen Bürger und Unternehmen im Vordergrund stehen, und verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Umsetzung verschiedener Effizienzstrategien und Berichtsmechanismen.

Artikel lesen

Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit
Energie-Effizienz Policy & Regulierung

Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit

Der IEA-Bericht "Energieeffizienz 2023" fordert eine Verdoppelung der weltweiten Effizienzanstrengungen auf 4 % pro Jahr, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen, und verweist auf erhebliche regionale Fortschritte, das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen und die Notwendigkeit eines transformativen Wandels in der Industrie, der durch solide politische Maßnahmen und Investitionen unterstützt wird.

Artikel lesen