
Wasserstoff ist ein Multitalent und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Er ist nicht nur ein Energieträger, sondern wird auch als Rohstoff für industrielle Zwecke genutzt. In Zukunft könnte Wasserstoff durch die Nutzung erneuerbarer Energien in großen Mengen produziert werden. Wasserstoff aus Ökostrom gilt als Energieträger der Zukunft. Allerdings ist seine Herstellung bisher teuer und aufwändig, weshalb er bevorzugt dort eingesetzt werden sollte, wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist. Grüner Wasserstoff würde ein zusätzliches Plus an regionaler Wertschöpfung bringen, sagt Dr. Robert Kinsman. Kinsman: Das Thema Wasserstoff ist nicht neu: An Wasserstofftechnologien wird schon seit langem geforscht: Seit seiner Entdeckung im 18. Jahrhundert gibt es verschiedene Anwendungen. Doch wo steht die Wasserstofftechnologie heute und welche Anwendungen werden derzeit verfolgt? Wir laden Experten ein, einen sachlichen Dialog zum Thema Wasserstoffinfrastruktur zu führen.
Artikel lesenIndustrie und Europas "Fit for 55"-Paket
Die Klima-, Energie-, Flächennutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU ist darauf ausgerichtet, die Netto-THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, all diese Vorschläge durch das EU-Genehmigungsverfahren zu bringen.
Artikel lesenSommerzeit ist Installationszeit
Ingenieure nutzen die Sommerpause, um ein neues Wärmerückgewinnungssystem zu entwickeln. Der ETEKINA-Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE), der für einen der Öfen entwickelt wurde, ist ein voll funktionsfähiger Prototyp, der für energieintensive Industrien bestimmt ist.
Artikel lesenEnergie-Track & Trace mit Blockchain
Einem Stromkäufer kann eine rückverfolgbare Verbindung zur Stromversorgung aus bestimmten Quellen für erneuerbare Energien angeboten werden. TYMLEZ kann eine API*-Box für die Rückverfolgbarkeit von Energie von der Quelle bis zum Verbraucher anbieten.
Artikel lesenLehren für die Energiewende aus dem goldenen Zeitalter des Dampfes!
Heutige Entscheidungen über den Bau von Anlagen haben Auswirkungen auf das Energiesystem der nächsten Jahrzehnte. Die letzte Dampflokomotive verließ Swindons unglaubliche Fabrik, nachdem in den zehn Jahren zuvor über 200 Stück gebaut worden waren. Zwischen dem ersten kommerziellen Dieselzug und der Ausmusterung des letzten Dampfzuges liegen 43 Jahre.
Artikel lesenEU-Fit-for-55-Paket: eine gute Lösung für Unternehmen, die Energiemanagementsysteme und Energieaudits durchführen?
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen mit dem Titel "Fit for 55" in Umlauf gebracht. Es zielt darauf ab, die Klimaziele für 2030 zu erreichen und mit dem sehr beliebten EU Green Deal zurechtzukommen. Das vorgeschlagene Paket trägt aktiv dazu bei, die Ambitionen der EU zu erhöhen.
Artikel lesenAuf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Keramikproduktion
Die Keramikproduktion hatte bisher einen schlechten Ruf, wenn es um Umweltfragen ging. Doch das beginnt sich zu ändern. Gabriele Frignani ist verantwortlich für die angewandte Forschung bei SACMI FORNI SpA*,. Er ist Koord.
Artikel lesenInternational anerkanntes nachhaltiges Energiemanagementsystem (EnMS): ISO 50001
In der heutigen Energie-Klima-Ära ist die Herausforderung des Energieverbrauchs das größte Problem, dem die Menschheit in ihrer Geschichte gegenübersteht. Die meisten Umweltprobleme entstehen durch die Art der Energie, die wir nutzen, und die zunehmende Verbrennung fossiler Brennstoffe beschleunigt den Klimawandel.
Artikel lesen5 Energiequellen, an die Sie noch nie gedacht haben
Weniger als 30 % der auf unserem Planeten verbrauchten Energie wird effizient umgewandelt. Der Rest wird in Form von Abwärme an die Atmosphäre abgegeben. Überschüssige Wärme, die von Kühlanlagen in einem Supermarkt erzeugt wird, kann für die Raumheizung und Warmwasserbereitung in Wohnungen genutzt werden.
Artikel lesenIst die Zukunft des Fliegens kleiner, lokaler und dezentraler?
Vor Covid19 wurde für den Luftfahrtsektor ein jährliches Wachstum prognostiziert. Die Energiewende und die Digitalisierung verändern die Art und Weise, wie wir über die Luftfahrt denken müssen. Wasserstoff und Batterien bringen Herausforderungen in Bezug auf die Energiedichte mit sich. Flughäfen sind frustrierende Orte.
Artikel lesen