Industrie und Europas "Fit for 55"-Paket
Zusammenfassung
Die Klima-, Energie-, Flächennutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU ist darauf ausgerichtet, die Netto-THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, all diese Vorschläge durch das EU-Genehmigungsverfahren zu bringen. Aber angesichts der Dringlichkeit, die der jüngste IPCC-Bericht zum Ausdruck bringt, muss alles getan werden, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Die Europäische Kommission hat diese Bemühungen durch die Finanzierung mehrerer Projekte im Rahmen des Programms Horizont 2020 (jetzt Horizont Europa) unterstützt.
Der neue Vorschlag enthält mehrere empfohlene Änderungen. Beispiel: Energieaudits sollen alle 4 Jahre auf unabhängige und kosteneffiziente Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt werden. Im März 2020 verabschiedete die Europäische Kommission einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft - einen der Hauptbestandteile des europäischen Green Deal. Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) wurde gestärkt. Die vierte Phase, die 2021 begann, soll dazu beitragen.
Kompletten Artikel anzeigen
Industrie und Europas "Fit for 55"-Paket
Im Juli verabschiedete die Europäische Kommission ein Paket von Vorschlägen - das so genannte Fit-for-55-Paket - mit dem Ziel, die Klima-, Energie-, Landnutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden. Wie die Kommission feststellt, ist das Erreichen dieser Emissionssenkungen im nächsten Jahrzehnt entscheidend dafür, dass Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt wird und derEuropäische Green Deal Realität wird.
DasFit-for-55-Paket, das Hunderte von Seiten mit Legislativvorschlägen umfasst, beinhaltet die Erhöhung der Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien, ein neues EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) für Gebäude und Straßenverkehr, eine tiefgreifende Umstrukturierung der Energiebesteuerung in Europa, die Einführung eines Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen, überarbeitete CO2-Emissionsstandards für Neuwagen und vieles mehr. Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, all diese Vorschläge durch das EU-Genehmigungsverfahren zu bringen. Aber angesichts der Dringlichkeit, die der jüngsteIPCC-Bericht zum Ausdruck bringt, muss alles getan werden, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen.
Schauen wir uns einmal an, was imEntwurf zur Überarbeitung der Energieeffizienzrichtlinie für die Industrie neu vorgeschlagen wird.
In der ursprünglichen EED von 2012 enthielt Artikel 8 eine Verpflichtung für energieintensive Industrien und mehrere Empfehlungen für die gesamte Industrie. Die eine Verpflichtung für energieintensive Industrien aus der EED von 2012 ist die Vorschrift, regelmäßig verpflichtende Energieaudits durchzuführen. Diese Verpflichtung kann aufgehoben werden, wenn das Unternehmen ein Energiemanagementsystem (z. B. ISO 50001) eingeführt hat. Während die Audits für die Großindustrie verpflichtend sind, besteht keine Verpflichtung zur Umsetzung der Empfehlungen. Der EED sieht jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten Programme für die Durchführung von Energieaudits in KMU entwickeln und dann mit der Umsetzung der Empfehlungen fortfahren. Die Europäische Kommission hat diese Bemühungen durch die Finanzierung mehrerer Projekte im Rahmen des Programms Horizont 2020 (jetzt Horizont Europa) unterstützt.
Der neue Vorschlag enthält mehrere empfohlene Änderungen:
- Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 100 TJ Energie in den letzten drei Jahren sollen ein Energiemanagementsystem einführen.
- Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 10 TJ Energie in den letzten 3 Jahren müssen ein Energieaudit durchführen. Die Energieaudits müssen alle 4 Jahre auf unabhängige und kosteneffiziente Weise von qualifizierten oder zugelassenen Experten durchgeführt werden.
- Die Ergebnisse der Audits sind der Unternehmensleitung zu übermitteln und ggf. im Jahresbericht des Unternehmens zu veröffentlichen.
- Die Mitgliedsstaaten sollen transparente und nicht diskriminierende Mindestkriterien für Energieaudits festlegen
- Auch hier sollen die Mitgliedstaaten Programme entwickeln, um KMU zu ermutigen, sich Energieaudits und der anschließenden Umsetzung der Empfehlungen zu unterziehen
- Die Mitgliedstaaten können Unterstützungsprogramme für KMU einrichten, auch wenn diese freiwillige Vereinbarungen geschlossen haben, um die Kosten für ein Energieaudit und die Umsetzung der sehr kosteneffizienten Empfehlungen zu decken.
Wie man sieht, gibt es mehrere Änderungen. Diese müssen auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) gestärkt wurde. Die vierte Phase, die 2021 begann, soll der EU helfen, ihre THG-Emissionsziele für 2030 zu erreichen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.
Diese Maßnahmen müssen im Zusammenhang mit anderen damit verbundenen EU-Politiken gesehen werden. Die neue EU-Industriestrategie (März 2020 und aktualisiert im Mai 2021) versucht, die Ziele einer global wettbewerbsfähigen und weltweit führenden Industrie und einer Industrie, die den Weg zur Klimaneutralität ebnet, durch eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung der Industrie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität in Einklang zu bringen. Im März 2020 verabschiedete die Europäische Kommission einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft - einen der wichtigsten Bausteine des europäischen Green Deal. Der Aktionsplan umfasst sowohl legislative als auch nicht-legislative Maßnahmen. Im November 2019 entwickelte die Hochrangige Gruppe für energieintensive Industrien einen Masterplan, um die Kommission hinsichtlich des politischen Rahmens zu beraten, der erforderlich ist, um den Übergang zu emissionsarmen Technologien zu bewältigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhalten.
Es gab auch einige andere Initiativen, die in gewissem Maße helfen werden. Die folgenden beiden sind besonders wichtig:
- Die EU und die Technische Expertengruppe (TEG) für nachhaltige Finanzen haben im Juni 2020 dieEU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten veröffentlicht, die am 12. Juli 2020 in Kraft getreten ist. Die EU-Taxonomie stellt eine einheitliche Sprache vor, die dabei hilft, zu unterscheiden, welche Investitionen zu den europäischen Umweltzielen beitragen, und führt ein Klassifizierungssystem ein, das eine Liste ökologisch nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten erstellt, die auch Aspekte der Energieeffizienz umfasst.
- Die Energy Efficiency Financial Institutions Group(EEFIG) hat eine Arbeitsgruppe für die Industrie eingerichtet, die die Praktiken der Industrie im Bereich der Energieeffizienz bewerten, die Haupthindernisse und -treiber für die Verbesserung der Energieeffizienz identifizieren und bewerten, bewährte Praktiken ermitteln und derGD ENER Empfehlungen dazu geben soll, welche Werkzeuge und politischen Instrumente für die Steigerung der Energieeffizienz-Investitionen in der Industrie am wirksamsten sein könnten. Die Arbeitsgruppe wird ihre Ergebnisse aus dieser Arbeitsphase im Laufe des Jahres vorlegen.
Abschließende Bemerkungen
Die Industrie ist sich im Großen und Ganzen darüber im Klaren, dass sie den Kohlenstoffausstoß verringern muss, wenn Europa seine langfristigen Energie- und Klimaziele erreichen will. Sie weiß auch, dass sie überleben muss, wenn die Wirtschaft die Schritte unternimmt, um sich aus der Flaute der COVID-19-Pandemie zu befreien.
Während der Vorschlag das Genehmigungsverfahren im Europäischen Parlament und im Europäischen Rat durchläuft, wird es Möglichkeiten geben, einen gewissen Einfluss auszuüben. Es wird interessant sein, das Genehmigungsverfahren zu verfolgen, um die Aktionen und Reaktionen der verschiedenen Interessengruppen zu beobachten.
Wichtig ist, dass der Richtlinienentwurf dem Grundsatz "Energy Efficiency First" (Energieeffizienz zuerst) erhebliche Priorität einräumt. Wir wissen zwar, dass es viele Instrumente gibt, die der Industrie bei der Dekarbonisierung helfen können, aber dieser Grundsatz sollte uns davon abhalten, blindlings eine andere Richtung einzuschlagen, ohne sicherzustellen, dass der Energienachfrage eine sorgfältige, anfängliche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Industrie wird davon profitieren. Wir alle werden davon profitieren.