
Das Investor Confidence Project Europe (ICPeurope) wird eine Schulung für Projektentwickler durchführen. Dabei erhalten Sie nicht nur Zugang zum Investorennetzwerk, sondern können auch ein typisches Dilemma lösen. Der Energieversorgungsmarkt erfordert ein langfristiges finanzielles Engagement, das im Gegensatz zum Fokus auf kurzfristige Investitionserträge steht. In der EU gibt es 22 Millionen KMU, denen es oft an Kapazitäten fehlt, um Energieeinsparungen systematisch zu nutzen. ICP kann dazu beitragen, den gordischen Knoten zu durchschlagen - und das ist es, was ICP leisten kann, um eine der komplexesten Herausforderungen im Bereich der Energieeffizienz zu bewältigen - nämlich die Frage, wie man Energieeffizienzprojekte bankfähig macht Um die Transaktionskosten für Finanzierungen zu senken und Vertrauen unter den Investoren zu schaffen, verwenden Sie ein Standardprozessprotokoll, das gemeinsam von Branchenexperten und Investoren entwickelt wurde. Besuchen Sie www.investigativeconfidenceProject Europe.org.uk für weitere Informationen besuchen Sie: www.justgiving.com/ICP.uk/I CP.uk.uk: ICP.
Artikel lesenDie Erfahrung der Hera-Gruppe mit grünen Anleihen - Energieeffizienz ist die am häufigsten finanzierte Kategorie
Die Hera-Gruppe ist das erste italienische Versorgungsunternehmen, das einen Green Bond zur Finanzierung oder Refinanzierung nachhaltiger Projekte aufgelegt hat. Von 2006 bis 2016 wurden insgesamt 26 Projekte mit einer Gesamtinvestition von 732 Mio. EUR finanziert oder refinanziert. Der größte Teil der Mittel.
Artikel lesenDer Klimawandel könnte den Preis für ein Bier verdoppeln
Wissenschaftler gehen davon aus, dass extreme Dürren und Hitzewellen in den Getreideanbaugebieten häufiger und intensiver auftreten werden. Viele Landwirte stellen sich bereits auf die langsame Erwärmung des Planeten ein. Budweiser investiert in neue Züchtungen von dürreresistenten Gerstensorten.
Artikel lesenTOP 3 EEIP-Artikel 2. Quartal 2018
Ist ICP der Alexander der Große des XXI. Jahrhunderts? Und was hat das mit dem gordischen Knoten zu tun? Das Energieeffizienz-Barometer 2018 ist da. Sie haben noch bis zum 30. September Zeit, sich zu beteiligen und sich Gedanken zu machen.
Artikel lesenStehen ZNE-fähige Fertighäuser am Horizont?
Tina Aardemae ist eine leitende Ingenieurin bei DNV GL. Sie ist seit 2009 im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit tätig. Es könnten Anreize geboten werden, um die Produktionslinie vollständig auf ENERGY STAR®-Niveau zu bringen.
Artikel lesenHouston, wir haben ein Problem...
Der jüngste Sonderbericht des IPCC sollte den Ausschlag geben, meint Rod Janssen. Die Energieeffizienz-Gemeinschaft muss noch viel tun, um die breite Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass Energieeffizienz zunächst viel, viel ernster genommen werden muss. Dies ist der perfekte Zeitpunkt.
Artikel lesenAbnehmende Dummheit
Dr. Steven Fawkes sagt, dass das Potenzial unter Verwendung bewährter Technologie, aktueller wirtschaftlicher Gegebenheiten und des üblichen Denkens über Energieeffizienz immer bei etwa 30 % liegt. Er sagt, dass die Festlegung eines Null-Energie-Ziels vielleicht nicht wirklich zu Null führt, aber es erweitert auf jeden Fall die Denkweise des Planungsteams und anderer.
Artikel lesenTOP 3 Energieeffizienz-Artikel 1. Halbjahr 2018
Die HERA Group bietet Innovationen an allen Fronten, von der Kreislaufwirtschaft bis hin zu Utility 4.0. Seit 2014 investieren Versorgungsunternehmen verstärkt in die digitale Infrastruktur. Der IEA-Bericht "Energie und Digitalisierung" wurde im November 2017 veröffentlicht.
Artikel lesenIrlands neues Design für das Renewable Energy Support Scheme (RESS)
Die Regierung der Republik Irland hat die Gestaltung des neuen Förderprogramms für Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Renewable Electricity Support Scheme - RESS) genehmigt. Das neue RESS wird aus einer Reihe von regelmäßigen Auktionen bestehen, die in kurzen Abständen stattfinden. Das Ziel des RESS-Konzepts ist es, eine Technologie zu haben.
Artikel lesenNeudefinition der Energieeffizienz in Neubauprogrammen
In zu vielen Fällen berücksichtigen die Neubauprogramme der Versorgungsunternehmen nur die Energieeffizienz. Dies lässt ungenutzte Möglichkeiten (und Geld) für Versorgungsunternehmen und ihre Kunden auf dem Tisch liegen. Neubauprogramme müssen über die reine Energieeffizienz hinausgehen und sich mit der Frage beschäftigen, welche Art von Maßnahmen und wie sie durchgeführt werden.
Artikel lesen