Interview mit Rod Janssen - "Wir können die Energieeffizienz nicht überbewerten"

10. Dezember 2018 von Cristina Florensa
Interview mit Rod Janssen - "Wir können die Energieeffizienz nicht überbewerten"

Zusammenfassung

Die Energieeffizienz war früher das Stiefkind der erneuerbaren Energien. Anders als bei den erneuerbaren Energien waren die Ziele für die Effizienz nicht verbindlich. Heute fordern mehr politische Entscheidungsträger, dass die Energieeffizienz an erster Stelle stehen muss. EcoIP*-Präsident Rod Janssen: Seit den 1970er Jahren hat die Energieeffizienz einen langen Weg zurückgelegt. Er sagt, KMU brauchen mehr als nur Geld. Sie brauchen Unterstützung, um an dieses Geld heranzukommen. Die Welttage für nachhaltige Energie in Wels, Österreich, sind die beste Gelegenheit, sich über bewährte Verfahren zu informieren und zu diskutieren. Klicken Sie hier für weitere Informationen über Energieeffizienz in der EU und der Europäischen Union. In den U.S.A.

Zurück zu der Seite, von der Sie gekommen sind: www.eco.uk/ Energieeffizienz. Im Vereinigten Königreich: Klicken Sie hier für die neueste Ausgabe von Energieeffizienz: Das Europäische Parlament. Bericht: The European Commission on Energy Efficiency, veröffentlicht von EcoEIP* bei der Europäischen Kommission: Das Weltenergieregister. Für weitere Informationen über Energieeffizienz.

Kompletten Artikel anzeigen

Interview mit Rod Janssen - "Wir können die Energieeffizienz nicht überbewerten"

Erstmals hier veröffentlicht.

Interview Energie-Effizienz

ÜBER DEM RADAR

 

"Wir können Energieeffizienz nicht überbewerten", sagt EEIP*-Präsident Rod Janssen. Aber mit dem Energiemanagementsystem ISO 50001 und der Energieeffizienz-Richtlinie ist es für jeden offensichtlich, dass Energieeffizienz weit über den Klimaschutz hinaus zu einem wichtigen Wirtschafts- und Industriefaktor geworden ist. Die beste Veranstaltung, um sich zu informieren und Best Practice zu diskutieren, sind für Janssen die World Sustainable Energy Days in Wels, Österreich.

Kommunikation wirkt: Früher war die Energieeffizienz das Stiefkind der erneuerbaren Energien. Anders als bei den erneuerbaren Energien waren die Ziele für die Effizienz nicht verbindlich. Heute fordern mehr politische Entscheidungsträger, dass Energieeffizienz an erster Stelle stehen muss. Was hat sich geändert?

Rod Janssen: Die Energieeffizienz hat einen langen Weg hinter sich, seit die Debatte mit der ersten Ölkrise in den 1970er Jahren begann. Wir alle erinnern uns an einige autofreie Sonntage. Aber wir wissen auch, wie es gelaufen ist: Die Leute hatten Angst, dass Energiesparen der Wirtschaft schaden könnte. Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum waren sehr eng miteinander verwoben.

Das ist auch der Grund, warum die Energieeffizienz früher als Energieintensität gemessen wurde: Energieverbrauch pro Einheit der Wirtschaftsleistung. Es ist sehr schwer, dafür ein verbindliches Ziel zu haben.

Energie-Effizienz zuerst

Wie sieht es heute aus?

Heute geht man allgemein davon aus, dass Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch entkoppelt werden können, und wir wissen auch, was Energieeffizienz zur Erfüllung unserer Pariser Klimaverpflichtungen beitragen kann.

Daher hat das Europäische Parlament einen viel ehrgeizigeren Ansatz für Energieeffizienz gewählt. Die Kommission war ein wenig langsamer. Die Mitgliedstaaten sind diejenigen, die die Politik tatsächlich umsetzen müssen und für die Erfüllung der Ziele verantwortlich sind. Sie neigen also dazu, eher konservativ zu sein. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum der Rat viel langsamer war.

Dennoch haben sie sich auf halbem Wege getroffen und sich darauf geeinigt, der Energieeffizienz einen viel höheren Stellenwert einzuräumen, indem sie sich auf ein 32,5 %-Ziel mit einer Aufwärtsklausel geeinigt haben. Außerdem bezieht sich das Ziel jetzt auf Primärenergieeinsparungen. Das macht es einfacher, die Entwicklung zu verfolgen, auch wenn das Ziel immer noch nicht verbindlich ist: Wir reden jetzt endlich über Energieeffizienz. Erstens.

Also, was Sie sagen wollen, ist: Jetzt gibt es sie wirklich. Es steht nicht nur auf dem Papier.

Wir müssen vorsichtig sein, weil wir Energieeffizienz nicht überbewerten dürfen. Aber ein IEA-Bericht aus dem Jahr 2015 hat bereits gezeigt, dass es viele nicht-energetische Vorteile gibt. Zum Beispiel gesundheitliche Vorteile, da sich die Luftqualität verbessert. Es gibt auch Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit, die wir jetzt besser verstehen.

Industrielle Wettbewerbsfähigkeit

Es gibt große ungenutzte Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere in energieintensiven Industrien. Aber Branchen wie die chemische Industrie, die Stahlindustrie oder die Zellstoff- und Papierfabriken haben in der Vergangenheit gezögert, Maßnahmen zu ergreifen. Was braucht es, um sie zu motivieren?

Es gibt eine Menge Potenzial. Daran besteht kein Zweifel. Und in diesen energieintensiven Industrien ist auch schon viel unter dem Radar passiert. Aber die großen energieintensiven Industrien sind sich sehr bewusst, was in Asien oder Amerika vor sich geht. Sie werden nicht zulassen, dass ihre Konkurrenten die Oberhand über sie gewinnen.

Um attraktiver zu werden, sollte Energieeffizienz als eine strategische Ausrüstung an sich gesehen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Sie muss auf der obersten Managementebene diskutiert und ernsthaft als strategische Entscheidung behandelt werden.

Ich denke auch, dass mit steigenden CO2-Preisen das Emissionshandelssystem in Zukunft eine stärkere Rolle bei der Steigerung der Effizienz spielen wird.

Was ist mit kleinen und mittelständischen Unternehmen?

Das ist ein Problem. Europa hat viele KMUs, die Welt hat viele KMUs, aber das Bewusstsein für die Bedeutung der Verbesserung der Energieeffizienz ist nicht vorhanden. Die meisten nationalen Regierungen konzentrieren sich viel mehr auf die großen energieintensiven Industrien.

Auch wenn die Top-30-Unternehmen für 80 % des industriellen Energieverbrauchs verantwortlich sein mögen, gibt es ein großes Potenzial für Energieeinsparungen bei den KMU. Sie sind auch ein Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen und das allgemeine Wohlergehen in den Regionen, also ist es wichtig, sie zu unterstützen.

"KMUs brauchen mehr als Geld. Sie brauchen Zugang"

Was schlagen Sie vor, was getan werden sollte?

Die KMUs könnten eine Art "One Stop Shop" brauchen, wo sie sowohl über technische als auch über finanzielle Fragen sprechen können. Diese Rolle könnte zum Beispiel von nationalen oder regionalen Energieagenturen übernommen werden, wie es sie in Oberösterreich gibt.

Oft wissen KMUs nicht, wie sie einen Business Case für eine Investition in Energieeffizienz erstellen können. Sie sind sich der Möglichkeiten, sich an ein Energiedienstleistungsunternehmen zu wenden, nicht bewusst. Ein solcher Vermittler ist oft wertvoll, um einen überzeugenderen Fall für eine Bank zu erstellen.

Die Mitgliedsstaaten sollten in regelmäßigen Abständen langfristige Strategien zur Energieeffizienz für KMUs erstellen. So wie die Mitgliedsstaaten durch die Gebäuderichtlinie verpflichtet sind, langfristige Renovierungsstrategien für Gebäude zu entwickeln und diese alle drei Jahre zu aktualisieren. Das würde sie dazu zwingen, die KMU und die Industrie insgesamt zu konsultieren.

Nur die Bereitstellung von Fördermitteln durch die Europäische Union und viele Mitgliedsstaaten ist nicht gut genug. KMUs brauchen Unterstützung, um an das Geld zu kommen. Heute ist die Menge an Papierkram oder die Komplexität der Verfahren zu viel für sie.

Die drei größten Errungenschaften in der industriellen Energieeffizienz

Sie sagten: "Es ist viel unter dem Radar passiert". Was sind die drei größten Errungenschaften im Bereich der industriellen Energieeffizienz in den letzten 10 Jahren?

Die bedeutendste Veränderung in den letzten 10 Jahren war die Einführung von Energiemanagementsystemen, der ISO 50001. Sie verändert die Kultur innerhalb eines Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiemanagement als Ganzes.

In der Vergangenheit hatten die meisten großen Unternehmen einen Energiemanager, der irgendwo in der Fabrikhalle versteckt war. Die ISO 50001 verfolgt einen umfassenderen Ansatz, vom Unternehmensvorstand bis hin zu den Menschen, die in der Fabrik arbeiten. In Deutschland und vielen anderen Ländern hat sie sich gut durchgesetzt und ist sehr populär geworden.

Hat die europäische Gesetzgebung einen Einfluss gehabt?

Die zweite wichtige Entwicklung war die Ablösung der Energieeinsparungsrichtlinie durch die Energieeffizienzrichtlinie im Jahr 2012. Damit hat die Europäische Kommission zum ersten Mal ein Energieeffizienzinstrument für den Industriesektor mit verpflichtenden Audits für große Industrieunternehmen eingeführt.

Die Mitgliedsstaaten haben nun die erste Runde der verpflichtenden Energieeffizienz-Audits vollzogen. Und während die Richtlinie sie nur für große Industrieunternehmen verpflichtend vorsah, haben einige Länder, wie Italien, auch größere KMUs einbezogen. Ob diese erste Runde erfolgreich war oder nicht, ist nicht so wichtig. Der große Schritt bestand darin, den Industriesektor auf eine Lernkurve zu bringen.

Die Richtlinie bot auch eine erste Orientierung für KMU und förderte die Rückgewinnung von Abwärme aus industriellen Prozessen.

Und die dritte Errungenschaft?

Das dritte wichtige Instrument war das Emissionshandelssystem als Treiber für mehr Energieeffizienz. Obwohl wir bis heute keine ausreichenden Ergebnisse zur Förderung der Energieeffizienz gesehen haben.

Globale Best Practice in Wels

Was ist noch zu tun?

Der jüngste Sonderbericht des IPCC macht deutlich, dass wir nicht über 1,5 Grad Celsius hinausgehen dürfen, also müssen wir dieses Ziel im Auge behalten.

Einige Leute sagen, dass in vielen Ländern und Sektoren die niedrig hängenden Früchte jetzt weg sind. Dem stimme ich überhaupt nicht zu. Jeder hat noch mehr zu tun!

Nehmen wir die obligatorischen Audits, die ich bereits erwähnt habe: 90 % der in den Energieaudits empfohlenen Maßnahmen sind noch nicht durchgeführt worden.

Die Getränkeindustrie und Belgien sind ein gutes Beispiel. Sie sind sehr fortschrittlich und suchen immer nach den innovativsten Möglichkeiten, Bier zu brauen. Das ist die Kultur, die wir entwickeln müssen: Wir können uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen und mit 30 Jahre alten Kesseln zufrieden sein.

Wir sollten uns weltweit nach den besten Verfahren umsehen. Die World Sustainable Energy Days, die jedes Jahr in Wels, Österreich, stattfinden, bieten dazu eine hervorragende Gelegenheit.

Welchen Beitrag leisten Veranstaltungen wie die World Sustainable Energy Days?

Der Industriesektor steht noch am Anfang. Sie braucht Inspirationen aus anderen Sektoren. Deshalb sind die World Sustainable Energy Days wichtig, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Es ist ermutigend, so viele Experten zu sehen und so viele Analysen aus allen Teilen der Welt zu bekommen. Die Leute von der Kommission hören zu. Sie erhalten Informationen über die Ergebnisse von EU-finanzierten Projekten.

Was für Industrievertreter besonders interessant ist, ist die Messe, wo man die Technologien tatsächlich sehen und anfassen und mit den Lieferanten diskutieren kann. Die Leute in der Industrie lieben das.

Wir arbeiten zu sehr in Silos. Wenn wir über Gebäude sprechen, sollten wir auch über erneuerbare Energien sprechen. Wenn wir über erneuerbare Energien sprechen, sollten wir auch über Energieeffizienz sprechen, denn sie müssen bei unserer kohlenstoffarmen Energiewende eng zusammenarbeiten. Veranstaltungen wie die WSED verbinden sie.

 

 

Die Ärmel hochkrempeln

Wenn Sie sich laufende Projekte ansehen, was könnte Ihrer Meinung nach die nächste bahnbrechende Innovation sein?

In der Vergangenheit haben wir immer nach der einen Sache gesucht, die bahnbrechend sein wird. Als ich jünger war, dachten wir, es würde die Kernenergie sein. Es stellte sich heraus, dass es das nicht ist. Nach der ersten Ölkrise dachten Leute wie Jimmy Carter, dass die Erneuerbaren Energien es schnell schaffen würden. Aber gut, es hat etwas länger gedauert. Aber ich glaube ernsthaft, dass der Wegbereiter darin liegt, dass wir das gesamte Spektrum an Maßnahmen auf eine gut durchdachte Art und Weise nutzen. Ich fürchte, es gibt keine einzelne Technologie, die alles erreichen wird. Wir müssen also die Ärmel hochkrempeln und weitermachen.

Was können Organisationen wie Energy Efficiency in Industrial Processes tun?

Was EEIP betrifft, so haben wir 2011 begonnen und eine Community von Grund auf aufgebaut. Damals gab es auf EU-Ebene nichts zu diesem Thema. Jetzt haben wir etwa hundertvierzigtausend Menschen, die uns auf verschiedenen Kanälen der sozialen Medien folgen. Das Interesse ist groß.

Gemeinsam mit einem Partner geben wir dreimal im Jahr ein kostenloses Magazin heraus. Sie drucken 25.000 Exemplare, die an die Fabriken gehen.

Wir haben im Moment große Fortschritte gemacht. Aber wir müssen auch über die Frage der Industrie hinausgehen und uns zum Beispiel mit Smart Cities beschäftigen. Wir befassen uns auch mit neuen Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz.

Was wäre das Versprechen Ihrer Organisation, des EEIP? Oder Ihr persönliches Versprechen?

Wir sind letzten Dezember umgezogen, und in der Wohnung waren 50 Halogenlampen an der Decke. Ich habe alle mit LEDs bestückt. Das ist für mich ganz natürlich, weil mein Vater Niederländer und meine Mutter Schottin war (lacht).

Als Organisation sind wir sehr klein, aber wir versuchen, gute nachhaltige Unternehmensbürger zu sein. Wir kommen alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, und letzte Woche hat meine Fitbit-Uhr registriert, dass ich normalerweise jede Woche etwa 80 km gehe oder laufe.

Aber auf EU- und globaler Ebene können wir den Menschen eine Plattform bieten, um auszudrücken, wie sie in Sachen Energieeffizienz arbeiten und wie sie es in Zukunft machen wollen.

Treffen Sie die Welt und die EU auf einer Veranstaltung

Sie sind auch seit einiger Zeit ein aktiver Unterstützer der WSED-Bemühungen, die Arbeit von jungen Forschern zu fördern. Warum lohnt es sich Ihrer Meinung nach, an der Nachwuchskonferenz teilzunehmen?

Ich kenne keine andere Veranstaltung in Europa, die dies für junge Forscher tut, und ich denke, das ist grundlegend wichtig. Ich bin seit vielen Jahren im wissenschaftlichen Komitee, um die Papiere zu bewerten, die von den jungen Forschern eingereicht werden. Aber Leute wie ich werden im Jahr 2050 nicht mehr die Analysten sein. Wir müssen neue Generationen von Forschern heranziehen. Sie bringen frische Ideen, neue Methoden und neue Ausdrucksweisen mit.

Und für sie ist es wichtig, auf einer Veranstaltung wie der WSED zeigen zu können, was sie gemacht haben. Ich rechne es WSED hoch an, dass es dies tut.

Wie profitiert Ihre Arbeit davon? Was ist anders, wenn Sie zurückkommen?

Als ich das erste Mal zu den World Sustainable Energy Days eingeladen wurde, hatte ich keine Ahnung, was mich erwarten würde. Aber ich war ziemlich fasziniert und ich liebte die Messe, die damit einhergeht. Und ich mochte die Menschen, die ich getroffen habe. Wir hatten die interessantesten Gespräche von morgens bis abends.

Man trifft Leute aus Portugal, aus Bulgarien oder aus Rumänien. Man sieht einen Referenten aus Schweden und der nächste ist aus Italien oder aus Kanada. Das ist fantastisch.

In Brüssel rennen die Mitglieder des Europäischen Parlaments und die Leute von der Europäischen Kommission wie verrückt herum. Aber in Wels sind sie entspannt und man kann mit ihnen reden. Das ist das einzige Mal, dass man mit ihnen als Mensch reden kann.

Ich bin schon lange im Geschäft und sollte eigentlich etwas abgestumpfter sein, aber ich bin trotzdem aufgeregt.

Christiane und ihr Team machen einfach weiter und haben es geschafft, Wels und Oberösterreich auf die Landkarte zu bringen. Letztes Jahr hatten sie Teilnehmer aus 66 Ländern. Das ist schon sehr beeindruckend. Und obendrein gibt's österreichisches Essen.

*EEIP = Energie-Effizienz in industriellen Prozessen

___________

Nicht vergessen...

Für weitere Informationen, schreiben Sie mir, Rod Janssen, an rod.janssen(at)ee-ip.org

Verwandte Artikel

 

Bleiben Sie am Ball! Die besten Ideen für Energieeffizienz und Energiewende...

 

 


mehr zum Thema   #Österreichische Lebensmittel  #erneuerbare Energien  #beste Ideen