Fallbeispiele
DEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten
Zusammenfassung
Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie enthält inzwischen Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und der Industrie von 30 Datenanbietern. Trotzdem liegen die Investitionen in die energetische Sanierung deutlich unter dem Niveau, das Europa benötigt, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Plattform befasst sich mit der Herausforderung, dass mangelnde Nachweise über die Leistung von EE-Investitionen die Bewertung des Nutzens und des finanziellen Risikos erschweren, was im EEFIG-Bericht 2015 über Energieeffizienz als ein Haupthindernis für die Ausweitung der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen genannt wurde.
Die neue DEEP 2.0-Plattform hat eine neue visuelle Identität und mehrere Verbesserungen, die auf dem Feedback der Nutzer basieren. Dazu gehört ein verbessertes Benchmarking-Tool, das es den Nutzern ermöglicht, ihr eigenes Portfolio mit den DEEP-Daten zu vergleichen sowie ein Benchmarking zwischen benutzerdefinierten Untergruppen der DEEP-KPIs durchzuführen. Für die über 7.700 Projektentwickler im Bereich Energieeffizienz ist es online verfügbar.
Kompletten Artikel anzeigen
DEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten
Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. DEEP sorgt für ein besseres Verständnis der tatsächlichen Risiken und Vorteile von Energieeffizienzinvestitionen, indem es Marktdaten und Investitionsnachweise bereitstellt. DEEP enthält jetzt Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und in der Industrie von 30 Datenanbietern. DEEP 2.0 ist verfügbar unter: deep.eefig.eu
Energieeffizienz in Gebäuden und in der Industrie ist nicht nur der billigste Treibstoff für die EU-Wirtschaft, sondern bringt auch viele nicht-energetische Vorteile mit sich (geringere Luftverschmutzung, verbesserter Innenraumkomfort, weniger Atemwegserkrankungen). Trotzdem liegen die Investitionen in die energetische Sanierung deutlich unter dem Niveau, das Europa benötigt, um seine Klimaziele zu erreichen.
Die DEEP-Plattform wurde von der Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) entwickelt, die von der GD ENER der Europäischen Kommission und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) ins Leben gerufen wurde, um öffentliche und private Finanzinstitute, Vertreter der Industrie, Sektorexperten und politische Entscheidungsträger zusammenzubringen, um Hindernisse für die langfristige Finanzierung von Energieeffizienz zu ermitteln und Lösungen vorzuschlagen. Die Plattform befasst sich mit der Herausforderung, dass mangelnde Nachweise über die Leistung von EE-Investitionen die Bewertung des Nutzens und des finanziellen Risikos erschweren, was im EEFIG-Bericht 2015 "Energieeffizienz - der erste Treibstoff für die EU-Wirtschaft" als ein Haupthindernis für die Ausweitung der Energieeffizienzfinanzierung genannt wurde.
Die Vision ist es, detaillierte Analysen und Nachweise über die Leistung von Energieeffizienzinvestitionen zu liefern, um die Bewertung der Vorteile und finanziellen Risiken zu unterstützen. Dies geschieht durch die Offenlegung tausender Datenpunkte, die die tatsächlichen technischen und finanziellen Daten von durchgeführten Energieeffizienzprojekten in der gesamten Wirtschaft zeigen. Die DEEP-Plattform ist eine Quelle für Informationen zum operativen Risikomanagement, die Projektentwicklern, Finanziers und Investoren helfen wird, die Risiken und Vorteile von Energieeffizienzinvestitionen in ganz Europa besser einzuschätzen.
DEEP 2.0
Ende Juni 2021 haben wir das neue DEEP 2.0 eingeführt. Die aktualisierte Plattform hat eine neue visuelle Identität und mehrere Verbesserungen, die auf dem Feedback der Nutzer basieren: Neue Struktur, bei der mehr Informationen direkt auf der Landing Page zur Verfügung stehen und ohne Registrierung als Nutzer oder Anmeldung zugänglich sind; neue Datenfelder für gebäudeintegrierte EE und Felder, die sich an der neuen EU-Taxonomie orientieren; verbessertes Benchmarking-Tool, das es Nutzern ermöglicht, ihr eigenes Portfolio mit DEEP-Daten zu vergleichen sowie ein Benchmarking zwischen benutzerdefinierten Teilmengen der DEEP-Daten durchzuführen; fortschrittlichere Risikoindikatoren (Schiefe, Kurtosis und Value-at-Risk); und einfacherer Zugang zu DEEP-Analysen über API mit praktischem Beispiel.
DEEP KPIs - Amortisationszeit vs. Vermeidungskosten
Zu den wichtigsten im DEEP dargestellten KPIs gehören die Amortisationszeit (Jahre, die benötigt werden, bis sich die Investition in die Energieeffizienzmaßnahme durch die Einsparungen amortisiert hat) und die Vermeidungskosten (durchschnittliche Investitionskosten in Eurocent für jede eingesparte kWh Energie während der Lebensdauer der Energieeffizienzmaßnahme). Obwohl der KPI "Amortisationszeit" nach wie vor häufig bei Investitionsentscheidungen verwendet wird, ist er aus wirtschaftlicher Sicht kein zufriedenstellendes Maß für die Wirtschaftlichkeit von Projekten, da er die Finanzierungskosten außer Acht lässt und Unterschiede in der Lebensdauer der Investition vernachlässigt. Diesem Problem begegnet der KPI "Vermeidungskosten", der intuitiv als die Lebenszykluskosten der Energie (LCOE) betrachtet werden sollte, die sich aus den Energieeinsparungen durch die Investition in die Energieeffizienzmaßnahme ergeben (DEEP ermöglicht es dem Benutzer, den Abzinsungssatz für die Vermeidungskosten zu wählen). Dies ermöglicht auch einen direkten Vergleich mit den Produktionskosten für konventionelle und erneuerbare Energie.
DEEP-Ergebnisse - Gebäude
Für die mehr als 7.700 Energieeffizienzprojekte in Gebäuden, die im DEEP enthalten sind, beträgt die mittlere Amortisationszeit 5 Jahre und die mittleren Vermeidungskosten 3,1 Eurocent/kWk (vor Abzinsung).
Auf einer disaggregierten Ebene gibt es erhebliche Unterschiede in der Amortisationszeit zwischen niedrig hängenden Früchten wie der Renovierung von Beleuchtungs- und Heizungssystemen (durchschnittliche Amortisationszeit von etwa 3 Jahren) und Energieeffizienzsanierungen der Gebäudehülle (durchschnittliche Amortisationszeit von 11 Jahren), wie in Abbildung 1 unten dargestellt.
Abbildung 1: Europäische Gebäude in DEEP, Amortisationszeit für energetische Sanierungen - Quelle: DEEP-Screenshot
Die energetische Sanierung der Gebäudehülle hat jedoch eine längere Lebensdauer als die Sanierung von Beleuchtungs- und Heizungsanlagen und sollte daher auf der Grundlage der Vermeidungskosten verglichen werden, wie in Abbildung 2 unten dargestellt (aus sozioökonomischer Sicht mit einer Rendite von 2 %). Daher ist die Renovierung der Gebäudehülle aus sozioökonomischer Sicht genauso attraktiv wie die Renovierung von Beleuchtungs- und Heizungssystemen - selbst wenn man die vielen nicht-energetischen Vorteile der Renovierung der Gebäudehülle (verringerte Luftverschmutzung, verbesserter Innenraumkomfort, verringerte Atemwegserkrankungen) noch nicht berücksichtigt.
Abbildung 2: Europäische Gebäude in DEEP, Vermeidungskosten (Eurocent/kWh) für energetische Sanierungen (bei einem sozioökonomischen Diskontsatz von 2%) - Quelle: DEEP-Screenshot
Die längere Amortisationszeit für die Renovierung der Gebäudehülle stellt jedoch eine Herausforderung für die finanzielle Rendite dar, wie in Abbildung 3 unten dargestellt (Vergleich einer sozioökonomischen Rendite von 2 % mit einer finanziellen Sichtweise mit einer Rendite von 6 %).
Abbildung 3: Europäische Gebäude in DEEP, Vermeidungskosten (Eurocent/kWh) für die energetische Sanierung der Gebäudehülle (Vergleich der Vermeidungskosten aus sozioökonomischer und finanzieller Sicht) - Quelle: DEEP-Screenshot
Die Schlussfolgerung ist, dass tiefer gehende Renovierungen aus sozioökonomischer Sicht attraktiv sind, aber Zugang zu langfristiger Finanzierung zu attraktiven Bedingungen erfordern.
DEEP-Ergebnisse - Industrie
Für die mehr als 9.400 industriellen Energieeffizienzprojekte im DEEP beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit 3,4 Jahre und die durchschnittlichen Vermeidungskosten 2,7 Eurocent/kWk (vor Abzinsung) und 3,8 Eurocent/kWh (wenn man eine finanzielle Renditeanforderung von 6 % hinzurechnet).
Abbildung 4: Europäische Industrie in DEEP - Amortisationszeit nach Maßnahme - Quelle: DEEP-Screenshot
DEEP zeigt also deutlich, dass Energieeffizienz die billigste Quelle für sauberen Brennstoff ist und dass viele Energieeffizienzprojekte Amortisationszeiten von unter 4 Jahren haben.
Warum sollten Sie DEEP nutzen?
DEEP bietet den Nutzern anonymisierte historische Daten, die nach den wichtigsten Projektmerkmalen strukturiert sind (Geografie, Energieeffizienzmaßnahmen, Verifizierungsstatus, Branche/Gebäudeart, Mehrfachnutzen usw.). Darüber hinaus bietet die Plattform Einblicke in finanzielle Leistungsindikatoren wie die Amortisationszeit (ermöglicht die Bewertung der erforderlichen Mindestkreditlaufzeit) und die diskontierten Vermeidungskosten (ermöglicht die Bewertung der finanziellen Tragfähigkeit bei unterschiedlichen Zinssätzen und Energiepreisen). Dies zeigt deutlich, dass es viele Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz in Gebäuden und in der Industrie gibt. Finanzinstitute können ihre eigenen Einzelprojekte oder Portfolios als private Projekte hochladen und sie mit vom Benutzer ausgewählten Teilmengen der Projekte in DEEP vergleichen.
Der Prozess der Anonymisierung der Daten erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten. Erstens lädt der Datenanbieter einzelne Datensätze mit ausgewählten Informationen hoch. Zweitens werden die Projekte in der Datenbank aggregiert, so dass die Nutzer die Projekte in der grafischen und tabellarischen Darstellung der Daten innerhalb der Plattform nicht erkennen können. DEEP wird von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission finanziert, und die übermittelten Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur in einer aggregierten Analyse dargestellt.
Dies ermöglicht es Finanzinstituten und anderen Datenanbietern, zur Verringerung des Risikos bei der Finanzierung von Energieeffizienz in Gebäuden und in der Industrie und damit zur Dekarbonisierung der EU-Wirtschaft beizutragen, ohne die Vertraulichkeit der Daten zu gefährden.
Besuchen Sie DEEP unter deep.eefig.eu, um besser informiert zu sein!