Ein Überblick über die ESCO-Branche

27. Dezember 2023 von Dr. Steven Fawkes
Ein Überblick über die ESCO-Branche

Zusammenfassung

Bei der Präsentation am 18. Dezember 2023 in Kairo wurde die Arbeit an Verträgen mit Energiedienstleistungsunternehmen (ESCO) vorgestellt und die erhebliche Lücke zwischen dem Potenzial für Energieeffizienzprojekte und dem Umfang der finanzierbaren, entwickelten Projekte hervorgehoben. Das globale Ziel besteht darin, die Verringerungsrate der Energieintensität auf 4 % jährlich zu erhöhen, was eine Verdreifachung der Investitionen in die Energieeffizienz erfordert, die mit den Investitionen in die Energieversorgung abgestimmt sind. Es wurden vier Schlüsselfaktoren für die Steigerung der Investitionen in die Energieeffizienz ermittelt: Nachfrage, Kapazität zur Entwicklung von Projekten, Finanzierungskapazität und verfügbare Mittel. Das ESCO-Konzept wurde hervorgehoben, das Energiedienstleistungen und Effizienzverbesserungen umfasst, die auf der Grundlage der Leistung bezahlt werden, und dessen historische Ursprünge bis in die 1770er Jahre zurückreichen, als Boulton und Watt Vereinbarungen über Dampfmaschinen abschlossen. Die ESCO-Modelle haben sich weiterentwickelt und umfassen Modelle mit geteilten Einsparungen und garantierten Einsparungen, wobei letztere aufgrund des geringeren Risikos von Streitigkeiten häufiger anzutreffen sind. Die Innovation bei ESCO-Verträgen geht weiter, wobei Beispiele wie "as a service"-Modelle und Cooling as a Service (CaaS) an Bedeutung gewinnen. Die Risiken bei Energieeffizienzprojekten werden besser verstanden, einschließlich der Leistungs- und Ausrüstungsrisiken, was die Notwendigkeit eines Risikomanagements verdeutlicht. ESCOs können die "Entwicklungslücke" überwinden, indem sie ihr Fachwissen und ihre finanziellen Möglichkeiten anbieten, aber sie sind kein Allheilmittel - sie funktionieren gut unter bestimmten Bedingungen und erfordern eine langfristige Kundenstabilität. Super-ESCOs fungieren durch standardisierte Verträge und Prozesse, die Entwicklung von Projekten in großem Maßstab und die Sicherstellung der Finanzierung als Skalierungsmechanismus. Die Erfahrungen zeigen, dass der Erfolg von der Entwicklung von Projektpipelines, Standardisierung, Kapazitätsaufbau und der Bereitstellung von Entwicklungs- und Projektfinanzierung abhängt. Um das Ziel einer Verdreifachung der Energieeffizienz-Investitionen zu erreichen, müssen politische Entscheidungsträger, ESCO-Fachleute und Finanzinstitute zusammenarbeiten, wobei eine realistische Einschätzung der ESCO-Fähigkeiten beibehalten und innovative Vertragsformen und Geschäftsmodelle gefördert werden müssen.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein Überblick über die ESCO-Branche

Es folgt der Text meines Vortrags, den ich am 18. Dezember 2023 in Kairo auf einer von der UNIDO organisierten Veranstaltung gehalten habe, auf der die Ergebnisse eines Projekts über ESCO-Verträge vorgestellt wurden, das von einem Konsortium bestehend aus Eenovators, ep Group, Sheeta Law und Eng. Mohamed Atef.

 

Das Problem

 

Es ist immer wichtig, mit der Definition des eigentlichen Problems zu beginnen, das wir zu lösen versuchen. Es ist wichtig, sich darauf zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Das Problem, das wir als Fachleute für Energieeffizienz und Energiedienstleistungen zu lösen versuchen, wurde auf der COP28 genau definiert, nämlich die durchschnittliche Verringerung der weltweiten Energieintensität auf 4 % pro Jahr zu erhöhen, verglichen mit den historischen Werten von 1 bis 2 %. Auf der COP verpflichteten sich mehr als 110 Länder, das Tempo der Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln.

 

Wie können wir die Verbesserung der Energieeffizienz beschleunigen? Obwohl ein besseres Energiemanagement, d. h. ein besserer Umgang mit dem, was wir bereits haben, zweifellos helfen kann, liegt der eigentliche Schlüssel in Investitionen in Projekte, die die Energieeffizienz verbessern. Aus den Erhebungen der IEA über Investitionen in die Energieeffizienz geht hervor, dass sich diese auf etwa 600 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen. Wir müssen diese Investitionen verdreifachen und sie mit den Investitionen in die Energieversorgung in Einklang bringen.

 

Wie können wir die Investitionen in die Energieeffizienz erhöhen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir den Prozess der Investitionen in die Energieeffizienz systemisch betrachten, der wie in anderen Bereichen allgemein fünf Phasen durchläuft, angefangen bei der Entstehung (der Idee) über die Entwicklung, die Übernahme von Bürgschaften, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb. Wir wissen aus vielen, vielen Studien in allen Sektoren und in allen Ländern, dass das Potenzial für Energieeffizienzprojekte enorm ist. Jeder anständige Energieeffizienzberater kann in fast jedes Gebäude oder jede Industrieanlage gehen und einige potenzielle Energieeffizienzprojekte finden. Das Problem ist, dass zwischen dem Potenzial und der Realisierung praktischer, finanzierbarer Projekte eine riesige "Entwicklungslücke" besteht. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Energieeffizienz nicht von anderen Energiequellen: Es besteht eine große Lücke zwischen der Aussage eines Geologen, dass es beispielsweise ein Ölfeld gibt, und einer funktionierenden, produzierenden Ölquelle. Das Potenzial für Energieeffizienz ist riesig, das Volumen der Projekte, die derzeit entwickelt werden, ist viel, viel kleiner, und das Volumen der Projekte, die derzeit finanziert werden, ist wiederum viel kleiner.

 

Es ist klar, dass wir das Volumen der in der Entwicklung befindlichen Projekte und das Volumen der finanzierten Projekte erhöhen müssen. Wodurch werden diese Volumina also angetrieben? Sie werden von vier Faktoren bestimmt: der Nachfrage nach Energieeffizienzprojekten, der Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, der Fähigkeit, Projekte zu finanzieren, und dem für die Finanzierung der Projekte verfügbaren Finanzvolumen. Die Nachfrage nach Energieeffizienz ist von entscheidender Bedeutung, denn die Entscheidungsträger in Industrie und Gewerbe oder im Wohnungsmarkt müssen Projekte nachfragen. Dies setzt voraus, dass sie wissen, was möglich ist und welche Vorteile zu erwarten sind, und wir alle müssen erkennen, dass strategische Vorteile, z. B. die Steigerung des Gebäudewerts oder die Verbesserung des Gesundheitszustands, die Entscheidungsträger eher dazu veranlassen, Energieeffizienzprojekte zu fordern als bloße Energiekosteneinsparungen.

 

Die Entwicklung von Projekten erfordert sowohl technische und finanzielle als auch menschliche Fähigkeiten - Entwicklung ist ein Prozess, der erlernt werden kann. Selbst wenn Projekte entwickelt werden, müssen Kapazitäten für die Projektfinanzierung vorhanden sein, was den Aufbau von Kompetenzen in der Finanzbranche erfordert. Als die Windkraftindustrie in den frühen 1990er Jahren begann, gab es in der Finanzbranche nur sehr wenige Kapazitäten für die Finanzierung von Windkraftprojekten, und die einzige Bank in London, die sich mit Windkraft auskannte, war die Bank of America, weil sie Windkraftprojekte in den USA finanziert hatte.

 

Der letzte Hebel ist das Finanzierungsvolumen. Dabei kann es sich natürlich um Finanzmittel handeln, die als "Energieeffizienz" bezeichnet werden und über verschiedene Finanzierungsinstrumente zur Verfügung gestellt werden, oder es kann sich um allgemeine Finanzmittel wie normale Geschäftskredite handeln, die für Energieeffizienzprojekte verwendet werden. Letztendlich ist das Kapitalvolumen kein Hindernis, weil die Kapitalmärkte so groß sind - es geht vielmehr um die Nachfrage und die Fähigkeit, Projekte zu entwickeln und zu finanzieren.

 

Was ist ein ESCO?

 

Das Global ESCO Network hat den Begriff ESCO definiert und drei entscheidende Aspekte hervorgehoben, die ESCOs von anderen Unternehmenstypen unterscheiden. Diese sind:

 

- ESCOs erbringen Energiedienstleistungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Anlage eines Nutzers

- Die Verbesserungsmaßnahmen beruhen auf einer ganzheitlichen Analyse des Energie- und Ressourcenbedarfs des Nutzers.

- Die Zahlung für die Dienstleistungen basiert (ganz oder teilweise) auf der gemessenen und überprüften Erreichung von Energieeffizienzverbesserungen und anderen vereinbarten Leistungskriterien.

 

Geschichte der ESCOs

 

Es wird oft gesagt, dass ESCOs in den 1970er Jahren in den USA erfunden wurden. Das ist ein Ozean und 200 Jahre von der Wahrheit entfernt. ESCOs wurden von Matthew Boulton erfunden, der sich in den 1770er Jahren mit James Watt zusammentat. Boulton und Watt verkauften Watt's effizientere Dampfmaschinen an Bergwerke, wo sie in der Regel zum Pumpen von Wasser eingesetzt wurden, und kassierten Zahlungen auf der Grundlage der eingesparten Kohlemenge. Dies waren die ersten ESCO-Verträge mit gemeinsamen Einsparungen.

 

Die moderne Energiedienstleistungsgesellschaft nahm ihren Anfang in den 1970er Jahren, als sich zwei Modelle herausbildeten - in den USA entwickelte sich der Energieleistungsvertrag (Energy Performance Contract, EPC), während in Europa das Modell des "Chauffeurdienstes" oder der Wärmedienstleistung weiter verbreitet war. In den 1980er Jahren verbreitete sich das EPC-Modell in Europa. Im Vereinigten Königreich gründeten sowohl die großen Ölkonzerne BP als auch Shell Tochtergesellschaften, die EPCs anboten, obwohl es sich bei den häufigsten Projekten um den Ersatz von kohle- oder ölbefeuerten Kesselhäusern durch neue, automatisierte gasbefeuerte Kesselhäuser handelte, die die Energie- und Arbeitskosten senkten.

 

In den 1990er Jahren verbreitete die USAID das ESCO-Modell in der ganzen Welt, obwohl man sagen muss, dass sie zwar das Konzept förderte, aber nicht wirklich über die Finanzierungsaspekte sprach, die zumindest in den USA in der Regel auf billigen kommunalen oder bundesstaatlichen Mitteln beruhten, die außerhalb der USA eindeutig nicht verfügbar waren. In vielen Märkten stiegen die Versorgungsunternehmen in den ESCO-Markt ein, indem sie sich selbst als Energiedienstleistungsunternehmen und ESCOs als die Zukunft anpriesen. Nach dem Zusammenbruch von Enron wurde dies alles wieder rückgängig gemacht. Enron Energy Services war eine innovative Form von ESCO, die sowohl Energieversorgung als auch Energieeffizienzprojekte auf Dienstleistungsbasis anbot. Die von Enron Energy Services zumindest im Vereinigten Königreich entwickelten Modelle wurden unter RWE Solutions zum Erfolg. Nach dem Zusammenbruch von Enron gerieten die Versorgungsunternehmen unter Druck, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, und zogen sich auf dieses zurück, indem sie ihre ESCO-Bereiche verkauften oder schlossen.

 

In den 2010er Jahren begann das Interesse an Energieeffizienz wieder zu wachsen, und es entstand das Modell der Super-ESCOs, bei dem Dubai mit der Etihad Super ESCO Pionierarbeit leistete. Auch bei den Vertragsformen gab es einige Innovationen, doch blieben EPCs die vorherrschende Vertragsform.

 

Nach Angaben der IEA entfielen auf den globalen ESCO-Markt Investitionen in Höhe von 40 Milliarden Dollar, also etwa 7 % der Gesamtinvestitionen in Energieeffizienz. Obwohl sich die Energieeffizienzbranche über ESCOs aufregt, bleibt die gesamte Branche mit 40 Milliarden Dollar Investitionen sehr klein. Die großen Ölkonzerne Shell und BP haben zusammen jährliche Investitionen von ca. 38 Mrd. $ und Aramco hat Investitionen von ca. 52 Mrd. $. Wenn wir die Investitionen in die Energieeffizienz verdreifachen wollen, müssen wir das über ESCOs investierte Kapital (mindestens) verdreifachen.

 

ESCO-Modelle

 

Es gibt eine Vielzahl von ESCO-Modellen. In jedem Lehrbuch oder Papier über ESCOs werden das Modell der gemeinsamen Einsparungen" und das Modell der garantierten Einsparungen" vorgestellt. Die meisten Verträge in der Praxis sind garantierte Einsparungen - frühe Verträge über gemeinsame Einsparungen in den USA endeten oft mit dem Konkurs der ESCO oder teuren rechtlichen Auseinandersetzungen über die tatsächliche Höhe der Einsparungen. Die Befürworter dieses Modells vergessen jedoch, dass jeder Energiedienstleister eine begrenzte Bilanz hat (egal wie groß sie ist) und nicht immer mehr Finanzmittel aufnehmen kann, wenn er immer mehr Projekte durchführt. Außerdem erfordert das Modell, dass sie tatsächlich das Kreditrisiko des Kunden übernehmen, was Banken und Finanzinstitute besser können. ESCOs müssen ihr Fachwissen nutzen, um technische Risiken zu übernehmen und zu verwalten, Banken müssen finanzielle Risiken übernehmen. ESCOs, die Projekte selbst finanzieren, können funktionieren, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Cashflows durch eine Forfaitierungsfazilität zu recyceln.

 

Das andere 'traditionelle' ESCO-Modell ist 'Chauffage' oder ausgelagertes Energiemanagement. Bei diesem Modell baut der ESCO eine eigenständige Anlage, oft ein Kesselhaus oder eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK), und liefert Wärme (und Strom bei einem KWK-Projekt) an den Kunden, der pro Einheit bezahlt. Dieses Modell lässt sich auf alle Versorgungsleistungen anwenden, einschließlich Wärme, Kälte, Industriegase, aufbereitetes Wasser und Druckluft. Es hat den Vorteil, dass es sich um eine klar isolierte Anlage handelt und dass die Leistung gemessen werden kann. Der oben erwähnte Enron-Energiedienstleistungsvertrag, der später von RWE umgesetzt wurde, war in erster Linie ein solcher Vertrag, der Investitionen in eine neue Versorgungsinfrastruktur erforderte und alle in den Guinness-Brauereien verwendeten Versorgungsgüter lieferte, darunter Dampf, Kühlwasser, Druckluft, Stickstoff, aufbereitetes Wasser und Abwasser. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen in der Guinness-Brauerei in London konnte der Energieverbrauch um ca. 40 % gesenkt werden.

 

In den letzten Jahren hat es eine Blüte der Innovation bei ESCO-Verträgen gegeben, und es hat sich eine Buchstabensuppe entwickelt, darunter: MESA - Managed Energy Services Agreement, ESA - Efficiency Services Agreement, und MEETS - Metered Energy Efficiency Transaction Structures. Diese Vertragsformen gehen einige der Probleme mit Energieleistungsverträgen an, sind aber noch nicht so weit verbreitet wie "traditionelle" EPCs.

 

Wir haben auch das Wachstum von Lighting as a Service (LaaS) beobachtet, das durch die großen Energieeinsparungen ermöglicht wurde, die sich aus der Installation von LED-Beleuchtung als Ersatz für herkömmliche Leuchtstofflampen ergeben. LaaS-Unternehmen führen Untersuchungen durch, entwerfen neue Beleuchtungssysteme, warten sie und stellen dem Kunden über einen längeren Zeitraum eine feste Gebühr in Rechnung. Diese Gebühr ist in der Regel geringer als die erzielten Einsparungen.

 

Ein vielversprechender neuer Bereich, der noch wachsen muss, ist Cooling as a Service (CaaS), bei dem ESCO effizientere Kühltechnologie installiert und auf Dienstleistungsbasis abrechnet. CaaS wird von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere in heißen Ländern, in denen die Nachfrage nach Kühlung schnell wächst, wie im Nahen Osten, Afrika und Asien. Auch wenn CaaS häufig mit der Klimatisierung von Gebäuden in Verbindung gebracht wird, sollte nicht vergessen werden, dass die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Kühlketten für die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern wie Impfstoffen für die Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist - zur Verbesserung der Lebensbedingungen, der Gesundheit und zur Vermeidung von Abfällen sowie zur Senkung des rasch wachsenden Energiebedarfs für die Kühlung. CaaS spielt eine wichtige Rolle und wird ein großer und wichtiger Teil des ESCO-Marktes werden.

 

Wir beobachten ein allgemeines Wachstum von Geschäftsmodellen, die als Dienstleistung angeboten werden, in vielen Lebensbereichen, einschließlich der Mobilität als Dienstleistung, und es gibt keinen Grund, warum sie nicht auch auf andere Teile des Energiesystems angewandt werden können, z. B. effizientere Motoren - Motors as a Service (MaaS) ist ein unerschlossener Markt für Elektromotoranbieter.

 

Risiken

 

Früher hieß es, dass Energieeffizienzprojekte hohe Renditen und geringe oder gar keine Risiken mit sich bringen. So hieß es in einem Lehrbuch zur Energieeffizienz aus den 1980er Jahren:

 

'Energieeffizienz hat hohe Renditen und praktisch kein Risiko'.

 

Dieser Mythos hält sich hartnäckig und ist für die Entwicklung des Marktes nicht hilfreich. Wenn sie wirklich hohe Renditen und kein Risiko hätten, würde jeder in sie investieren. Heute wissen wir besser über die Risiken von Energieeffizienzprojekten Bescheid: Leistungsrisiken, Ausrüstungsrisiken, Betriebs- und Instandhaltungsrisiken, Wetterrisiken, Änderungen des Produktionsvolumens oder -mixes oder Änderungen in der Nutzung von Gebäuden. Letzteres haben wir während der Pandemie erlebt, als viele Gebäude über lange Zeiträume völlig leer standen, und selbst jetzt sind viele Bürogebäude nur zu einem Bruchteil der Zeit ausgelastet, die sie vor der Pandemie hatten. Alle ESCO-Verträge, die solche Gebäude abdecken, wurden empfindlich gestört, und die Mess- und Verifizierungstechniken (M&V) wurden auf eine harte Probe gestellt.

 

ESCO-Verträge sind natürlich eine Möglichkeit der Risikoverteilung und des Risikomanagements. Kunden und ESCOs müssen die Risiken verstehen und vernünftig entscheiden, wo sie zugewiesen und wie sie gemildert werden.

 

Vor- und Nachteile von ESCO-Verträgen

 

ESCOs eignen sich hervorragend dazu, Organisationen, die sich auf ihre Kerntätigkeiten und nicht auf Energie konzentrieren, Kapazitäten und Fähigkeiten im Bereich Energie und Versorgung zu vermitteln. Sie können die Entwicklungslücke zwischen Projektkonzepten und voll entwickelten, bankfähigen Projekten überbrücken. Sie können auch Finanzmittel für Projekte bereitstellen.

 

ESCOs sind jedoch nicht die Antwort auf alle Probleme der Energieeffizienz. ESCO-Verträge haben ihre Grenzen, und diese müssen neben ihren Vorteilen anerkannt werden. Sie können wegen der hohen Transaktionskosten nur bei großen Projekten eingesetzt werden und benötigen eine langfristige Stabilität des Kundenstamms, wie sie z. B. bei Immobilien des öffentlichen Sektors gegeben ist. Sie müssen unter den richtigen Umständen eingesetzt werden, dürfen aber nicht als "die Antwort" auf die Steigerung der Investitionen in die Energieeffizienz angesehen werden. Sie sind ein wichtiges, aber nicht das einzige Instrument.

 

Super-ESCOs

 

Die Super-ESCOs sind ein schnell aufkommendes Modell, das dazu beiträgt, viele der Probleme beim Wachstum des ESCO-Marktes zu lösen. Als Vorreiter der Weltbank und anderer internationaler Finanzinstitutionen gibt es jetzt Super-ESCOs in Dubai, Etihad Super ESCO, und in Saudi-Arabien, TARSHID. Es ist großartig zu sehen, wie diese staatlich geförderten Unternehmen in der arabischen Region den Markt für ESCOs entwickeln.

 

Super-ESCOs können Projekte in großem Umfang entwickeln, standardisierte Verträge und Prozesse durchsetzen, Finanzierungen in großem Umfang arrangieren und Kapazitäten auf dem ESCO-Markt entwickeln. In den nächsten Jahren dürften weitere Super-ESCOs gegründet werden, auch in Kenia.

 

ESCOs in verschiedenen Regionen

 

In den USA gibt es einen seit langem etablierten Markt für ESCOs in Gebäuden der Bundes- und Landesregierung. Auf dem Bundesmarkt bietet das Federal Energy Management Programme (FEMP) Unterstützung, Kapazitätsaufbau sowie Musterformulare und -verträge. Es bietet auch ein standardisiertes Beschaffungssystem. Die Bundesbehörden sind verpflichtet, alle vier Jahre alle Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz zu bewerten, was die Nachfrage nach neuen Projekten ankurbelt. Auf bundesstaatlicher Ebene ist der wichtigste Markt der MUSH-Markt (Gemeinden, Universitäten, Schulen und Krankenhäuser). Die Finanzierung erfolgt häufig über kommunale Anleihen, die günstige Finanzierungsmöglichkeiten bieten.

 

Auf China entfallen 60 % des weltweiten ESCO-Marktes. Die Entwicklung des Marktes begann 1998 mit Unterstützung der Weltbank und der Globalen Umweltfazilität, die zusammen ein ESCO-Darlehensgarantiesystem mit einer Finanzierung von 22 Mio. USD auflegten. Inzwischen gibt es Berichten zufolge 6.500 ESCOs, die rund 760.000 Menschen beschäftigen. 80 % von ihnen sind jedoch Klein- oder Kleinstunternehmen, so dass die Zahl der tatsächlich durchgeführten Projekte deutlich geringer ist. Anders als in den USA entfallen 90 % des Marktes auf den privaten Sektor, und 55 % der Projekte werden in der Industrie durchgeführt, wo ein starker Schwerpunkt auf industriellen Abwärmeverstromungsanlagen liegt. Die Gesetzgebung von 2010 unterstützt ESCOs, die zertifiziert werden müssen und eine besondere steuerliche Behandlung erfahren, und hat einen speziellen ESCO-Fonds eingerichtet. Interessanterweise erlaubt die Pekinger Umweltbörse den Handel mit künftigen Einnahmen aus ESCO-Verträgen, was für die ESCOs eine sehr nützliche Möglichkeit zur Kapitalrückführung darstellt.

 

Im Nahen Osten gibt es, wie bereits erwähnt, weltweit führende Super-ESCOs in Form von Etihad Super ESCO in Dubai und TARSHID in Saudi-Arabien. Etihad Super ESCO wurde von DEWA, der Elektrizitäts- und Wasserbehörde von Dubai, gegründet und ist eng mit der Politik der Nachfragesteuerung verknüpft. Die Super ESCO erstellt und entwickelt Projekte in großem Umfang, sichert Finanzierungen in großem Umfang und nutzt kommerzielle ESCOs, um die Arbeiten im Rahmen von Energieleistungsverträgen durchzuführen. Die DEWA hat auch Normen und Zertifizierungsprogramme für ESCOs, Energieaudits und Messung und Überprüfung (M&V) eingeführt. Diese haben zur Entwicklung des Marktes beigetragen. In Saudi-Arabien konzentriert sich TARSHID auf Regierungsgebäude, die eine große Pipeline mit viel Potenzial darstellen, da viele der Gebäude in den Jahren des Ölbooms gebaut wurden und sehr ineffizient sind.

 

Gelernte Lektionen

 

Bei unserer weltweiten Arbeit zur Steigerung der Energieeffizienz, einschließlich ESCOs, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass für eine erfolgreiche Steigerung vier Teile eines Puzzles erforderlich sind, das wir das Puzzle der Energieeffizienzfinanzierung nennen. Die vier Teile sind:

 

- Entwicklung von Pipelines - wir brauchen Pipelines in großem Maßstab, nicht nur ein Gebäude hier und da

- Standardisierung - von Verträgen, technischen Lösungen, Verfahren und Underwriting

- Aufbau von Kapazitäten - auf der Nachfrageseite, auf der Angebotsseite und im Finanzsektor

- Bereitstellung von Finanzmitteln - sowohl Entwicklungsfinanzierung als auch Projektfinanzierung.

 

ESCOs, und insbesondere Super-ESCOs, können all diese Teile bereitstellen. Sie können Pipelines in großem Umfang aufbauen, aber dies kann in hohem Maße dadurch unterstützt werden, dass der öffentliche Sektor mutige Beschaffungsentscheidungen trifft und Gebäudeportfolios für Verbesserungen bereitstellt. ESCOs, und insbesondere Super ESCOs, können die Standardisierung vorantreiben. Sie können auch Kapazitäten in der Branche aufbauen. ESCOs können Entwicklungskapital bereitstellen, das ihr Risikokapital ist, aber der öffentliche Sektor kann zusätzliches Entwicklungskapital durch Super ESCOs oder Mechanismen wie Garantiesysteme bereitstellen.

 

Die Zukunft für ESCOs

 

Die Zukunft des ESCO-Sektors sieht vielversprechend aus, aber um den Erfolg zu erreichen, von dem wir wissen, dass er möglich ist, und um die Branche zumindest so wachsen zu lassen, dass das Ziel einer Verdreifachung der Investitionen in Energieeffizienz erreicht wird, müssen politische Entscheidungsträger, ESCO-Fachleute und der Finanzsektor zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die vier Teile des Puzzles vorhanden sind. Es erfordert auch eine realistische Einschätzung der Bereiche, in denen ESCOs helfen können, und der Bereiche, in denen das herkömmliche EPC-Angebot nicht funktionieren kann. In diesen Bereichen brauchen wir Innovationen bei den Vertragsformen und Geschäftsmodellen, wie z. B. das ESCO-in-a-box der ep-Gruppe, das als vereinfachtes und wiederholbares Geschäftsmodell für den Bedarf an Energiedienstleistungen im KMU-Sektor konzipiert ist.


mehr zum Thema   #ESCO  #Energieeffizienz  #Investitionen