
Wärmerückgewinnung aus Biomasse mit ORC-Technologie
Aus Biomasse bietet Turboden Lösungen zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom mit hohem Wirkungsgrad. Die Lösung umfasst Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit ORC, die in der Regel eine Leistung zwischen 200 kW und 20 MW elektrisch erzeugen. Durch die Verwendung von Holz und Abfallstoffen als Brennstoffe ermöglichen die Turboden ORC-Lösungen die Bereitstellung von Wärme für Verbraucher aus den…
Artikel lesenDekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor
Schlagzeilen Die derzeitige Primärstahlproduktion ist stark integriert; inkrementelle Effizienzsteigerungen können die Emissionen nur um etwa 10 % senken. Die Analyse von Szenarien, die kürzlich von…
Artikel lesenWärmepumpen: Vision vs. Realität
Vision vs. Realität - warum politisches Eingreifen unerlässlich ist, um das Energieeinsparpotenzial von Wärmepumpen in industriellen und gewerblichen Anwendungen freizusetzen. Gebäude benötigen eine…
Artikel lesen
John Armstrong
John Armstrong ist ein Ingenieur, dessen Karriere die Extreme der Energiewirtschaft umspannt hat. Er begann seine Karriere mit dem Bau von Ölraffinerien, bevor er in der fossilen und erneuerbaren Stromerzeugung tätig wurde. John hat das Wachstum von…
über den Autor3rd EU Energy Summit - An EU policy benefiting citizens, consumers and businesses
Erörterung der Frage, wie die EU die von den europäischen wirtschaftlichen und sozialen Akteuren zur Bewältigung der großen Herausforderungen erforderlichen Anstrengungen fördern und unterstützen könnte: innovative Technologien zur Förderung der…
DetailsProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (ITA)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte nach Best Practices entwickelt, dokumentiert und gemessen werden und sorgen für eine unabhängige Überprüfung. Die Protokolle greifen nicht in den technischen Aspekt der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt die Energie ab, die sowohl mit der Steuerung, der Stromversorgung und der Beleuchtung der Leuchte…
Artikel lesen6 Prinzipien für ein Marktdesign, das die Energiewende ermöglicht
Hat das klassische Geschäftsmodell der Energieversorger angesichts der Energiewende in Europa eine Zukunft? Dies war die zentrale Frage, die auf Einladung von Prof. Keppler von verschiedenen Ökonomen…
Artikel lesenErneuerbare Energien: Windparks und Netzstützfunktionen
Erneuerbare Energien stellen zunehmend eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität dar. Daher werden von Kraftwerken oft anpassungsfähige netzstützende Funktionen in Form von sogenannten "Grid Codes" oder Einspeiseregelungen gefordert. Diese Fallstudie beschreibt die Situation in Portugal, die Notwendigkeit der Anpassung an den Grid Code Portaria 596 und wie die…
Artikel lesenKWK: 3 Hauptkriterien für erfolgreiche KWK-Projekte in Kraftwerken
Im Weltdurchschnitt stammen nur 9 % der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung oder KWK. Einige Länder liegen jedoch weit darüber. In Dänemark sind es zum Beispiel mehr als 60 %. Kraft-Wärme-Kopplung kann nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen, sondern auch ökologische (Vermeidung von CO2-Emissionen). Wenn das der Fall ist, warum erreichen dann nicht mehr Länder das Niveau von Dänemark?…
Artikel lesenKlimaneutralität und das Potenzial digitaler Energieeffizienz Technologien – Fünf Anwendungsbeispiele
In 30 Jahren CO2-Emissionen auf Null reduzieren – utopisch? Die Umstellung Deutschlands Energieversorgung auf grün und erneuerbar ist beschlossene Sache. In 30 Jahren soll das Land seinen…
Artikel lesen