•  de
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Português
    • Français
    • Nederlands
  • Artikel
    • Gebäude & Transport
    • Kreislaufwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Energie-Effizienz
    • Energie-Infrastruktur
    • Finanzen & Wirtschaft
    • Policy & Regulierung
    • Erneuerbare Energie
  • Fallbeispiele
  • Partner
  • Autoren
  • Unsere Services
  • Über uns
  • Autoren Netzwerk
Kontakt
  • mail@ee-ip.org
  • +32 (0)2.740.43.63
  • Avenue des Klauwerts 6
    1050 Brussels, Belgium

  • Monatlicher Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

© EEIP. All rights reserved.

By continueing to use our website, you acknowledge we may collect data from your browser, and you are agreeing to our use of these cookies.

Privacy policy

EEIPSearch Result
Alle (297) Artikel (285) Termine (5) Partner (4) Autoren (3)
Die Wasserstoffrevolution vorantreiben: Die Rolle einer europäischen Wasserstoffbank
Erneuerbare Energie • Finanzen & Wirtschaft

Die Wasserstoffrevolution vorantreiben: Die Rolle einer europäischen Wasserstoffbank

Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wasserstoff, insbesondere erneuerbarer Wasserstoff, hat sich zu einem Eckpfeiler der…

Artikel lesen

Rückgewinnung von Abwärme für ein grüneres Portugal
Kreislaufwirtschaft • Digitalisierung

Rückgewinnung von Abwärme für ein grüneres Portugal

Lernen Sie das europäische Projekt EMB3Rs kennen, das neue Wege zur Wiederverwendung von industrieller Abwärme findet, um die Energieeffizienz zu steigern, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die…

Artikel lesen

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen
Erneuerbare Energie • Finanzen & Wirtschaft

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen

Es wird inzwischen allgemein anerkannt, dass eine Steigerung der Investitionen in die Energieeffizienz für das Erreichen der Klimaziele sowie für die Bewältigung von Problemen wie Energiearmut und…

Artikel lesen

Fahrerlos und elektrisch, oder autofrei? Die Städte, die das Auto abschaffen, und warum
Gebäude & Transport

Fahrerlos und elektrisch, oder autofrei? Die Städte, die das Auto abschaffen, und warum

Autor: Vanessa Bates Es ist allgemeiner Konsens in der Tech-Industrie, dass die Tage der Autos, wie wir sie kennen - angetrieben von Benzin, gefahren von Menschen und im individuellen Besitz von…

Artikel lesen

Geschäftswert durch industrielle Symbiose
Kreislaufwirtschaft • Finanzen & Wirtschaft

Geschäftswert durch industrielle Symbiose

Der folgende Artikel ist eine Zusammenfassung des Berichts "A Business Value Framework for Industrial Symbiosis" aus dem EU-Projekt CORALIS. Und er ist auch ein Trainingsartikel für das Enerwhizz ein…

Artikel lesen

Ein Überblick über die ESCO-Branche
Finanzen & Wirtschaft

Ein Überblick über die ESCO-Branche

Es folgt der Text meines Vortrags, den ich am 18. Dezember 2023 in Kairo auf einer von der UNIDO organisierten Veranstaltung gehalten habe, auf der die Ergebnisse eines Projekts über ESCO-Verträge…

Artikel lesen

Die Zukunft der KI: Der Umgang mit dem KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Energiewende
Policy & Regulierung • Digitalisierung

Die Zukunft der KI: Der Umgang mit dem KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Energiewende

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich rasant weiterentwickelt, verschiedene Sektoren durchdrungen und die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert. Mit diesem Wachstum geht die…

Artikel lesen

Russlands Wasserstoff für Japan
Policy & Regulierung • Energie-Infrastruktur

Russlands Wasserstoff für Japan

Russland ist auf dem besten Weg, im globalen Wasserstoffsektor Fuß zu fassen. Es sieht so aus, als wolle es ein Hauptlieferant für Japan werden, das ehrgeizige Ziele für die Einführung des Brennstoffs…

Artikel lesen

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken
Energie-Effizienz

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken

Stellen Sie sich ein kleines Unternehmen in Deutschland vor: Die Geschäftsführerin jongliert mit behördlichem Papierkram, steigenden Energierechnungen und dem täglichen Kampf, die Mitarbeiter zu…

Artikel lesen

Warum tun sich Städte schwer mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft?- Informationen
Kreislaufwirtschaft • Digitalisierung

Warum tun sich Städte schwer mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft?- Informationen

Die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Die Menschheit muss die Moleküle, aus denen wir alles zusammensetzen, was wir bauen, nutzen und verbrauchen, stärker zirkulär nutzen. Gegenwärtig ist nur das…

Artikel lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • »