Die Industrie am Scheideweg - Reflexionen von der EEFIG-Industrieveranstaltung

22. Oktober 2017 von Rod Janssen
Die Industrie am Scheideweg - Reflexionen von der EEFIG-Industrieveranstaltung

Zusammenfassung

Die Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission und die Finanzierungsinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (EEFIG) haben diese Woche eine Veranstaltung in Brüssel abgehalten. Die Veranstaltung wurde von der Energy Efficiency Financial Institutions Group ausgerichtet. EEFIG bot einen offenen Dialog und eine Arbeitsplattform für öffentliche und private Finanzinstitutionen, Industrievertreter und Sektorexperten, um die Hindernisse für die langfristige Finanzierung von Energieeffizienz zu identifizieren und politische und marktwirtschaftliche Lösungen dafür vorzuschlagen. Für die mehr als 70 Teilnehmer hatte die halbtägige Veranstaltung zwei Themen: Jüngste Trends bei der Finanzierung industrieller Energieeffizienz, aufgetretene Herausforderungen und entsprechende Lösungen sowie "Moving Forward - How to Further".

Wie kann man die Energieeffizienz in der Industrie weiter verbessern und sie für KMU zugänglicher machen? Das zweite Thema betrifft die weitere Vorgehensweise. Es herrschte keine Einigkeit darüber, ob Unternehmen ihre Erfahrungen mit Energieeffizienz-Netzwerken austauschen sollten, die in Ländern wie Deutschland als wichtiger Ansatz zur Verbesserung der Transparenz angesehen werden. Und es gab auch eine gute Diskussion darüber, wie man mit wahrgenommenen Risiken im Gegensatz zu tatsächlichen Risiken umgehen sollte.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Industrie am Scheideweg - Reflexionen von der EEFIG-Industrieveranstaltung

Die Industrie am Scheideweg

Ein dynamischer und hochgradig wettbewerbsfähiger Produktionssektor in der EU kann die Ressourcen und viele der Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen bereitstellen, vor denen die EU steht, wie z. B. Klimawandel, Gesundheit und Überalterung der Bevölkerung, sowie die Entwicklung einer gesunden, sicheren und geschützten Gesellschaft und einer florierenden sozialen Marktwirtschaft.

Der notwendige Übergang zu einer nachhaltigeren, integrativeren und ressourceneffizienteren Wirtschaft muss sowohl durch horizontale als auch durch sektorale Maßnahmen auf allen Ebenen unterstützt werden und erfordert eine verstärkte europäische Governance und einen sozialen Dialog.

Aus der Mitteilung "Eine integrierte Industriepolitik für das Zeitalter der Globalisierung: Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen [KOM(2010) 614]

Europa hat damit experimentiert, wie man das Potenzial der Industrie freisetzen kann, damit die gesamte europäische Gesellschaft davon profitiert. Ein bewährter Weg ist die Verbesserung der Energieeffizienz in der Industrie. Doch Energieeffizienz ist nicht schwierig, sondern kompliziert! Und es erfordert Investitionen in alle Bereiche, außer in die so genannten niedrig hängenden Früchte.

EEFIG-Industrieveranstaltung

Diese Woche fand in Brüssel eine wichtige Veranstaltung statt: Die Industrie erhob ihre Stimme, um zum Ausdruck zu bringen, wie wichtig alle Bemühungen sind, die Verbesserung ihrer Energieeffizienz zu fördern. Der Schlüssel liegt in der Verbesserung des Investitionsflusses.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) statt, die 2013 von der Generaldirektion für Energie der Europäischen Kommission und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen gegründet wurde. EEFIG bot eine offene Dialog- und Arbeitsplattform für öffentliche und private Finanzinstitutionen, Industrievertreter und Sektorexperten, um die Hindernisse für die langfristige Finanzierung von Energieeffizienz zu identifizieren und Politik- und Marktlösungen dafür vorzuschlagen. EEFIG deckte sowohl den Gebäude- als auch den Industriesektor ab. Das Treffen in dieser Woche konzentrierte sich auf die Industrie. Das Treffen wurde vom Berichterstatter der EEFIG, Peter Sweatman von Climate Strategy, moderiert.

 

 

Für die mehr als 70 Teilnehmer hatte die halbtägige Veranstaltung zwei Themen:

  1. "Jüngste Trends bei der Finanzierung von industrieller Energieeffizienz, aufgetretene Herausforderungen und Lösungen dafür" und
  2. "Moving Forward - Wie man die industrielle Energieeffizienz weiter verbessert und sie für KMU zugänglicher macht".

Beide Themen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung des politischen Rahmens für industrielle Energieeffizienz

Investitionen entschärfen

Das erste Thema befasste sich mit den Bemühungen, das Risiko von Investitionen zu verringern, und es gibt viele gute Beispiele. Es wurde auch überlegt, wie man die Industrie dazu bringen kann, Investitionen in die Industrieeffizienz als strategische Investitionen zu betrachten, wie sie es bei vielen ihrer anderen Investitionen tun, die die Produktion steigern.

Die nächsten Schritte

Das zweite Thema betrifft die nächsten Schritte. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie von 2012 sah viele Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in der Industrie vor: verpflichtende Audits für die Großindustrie, Förderung von Energiemanagementsystemen und Unterstützung von KMU. Jetzt geht es darum, wie sichergestellt werden kann, dass kosteneffiziente Maßnahmen identifiziert und umgesetzt werden. Außerdem ist es wichtig zu wissen, was getan werden kann, um private Investitionen in industrielle Maßnahmen zu fördern. Außerdem ist es

wichtig, ein gewisses Verständnis dafür zu haben, welche Auswirkungen die verpflichtenden Audits hatten (Beispiel: der Beitrag von Silvia Zinetti "Energy Audit in SMEs..."). Die Diskussion war robust und zeigte, dass es wichtig ist, Aspekte der industriellen Energieeffizienz gezielt zu diskutieren. Es wurde viel über die Notwendigkeit von Transparenz diskutiert: sowohl zwischen Unternehmen, um Erfahrungen bei der Verbesserung der Effizienz auszutauschen, als auch innerhalb von Unternehmen zwischen dem Management und den technischen Teams. Wichtig war, dass die in Ländern wie Deutschland bekannten Energieeffizienz-Netzwerke als wichtiger Ansatz zur Verbesserung der Transparenz aufgezeigt wurden(mehr über Energieeffizienz-Netzwerke hier).

Es gab auch eine gute Diskussion darüber, wie man "wahrgenommene" Risiken im Gegensatz zu "realen" Risiken angehen kann. Seltsamerweise gab es keine Einigung darüber, ob Unternehmen Erfahrungen über ihren Energieverbrauch in ihren Prozessen austauschen sollten. Ist dies ein Wettbewerbsthema? Zweifelsohne wird das Thema weiter erforscht werden.

Es gab eine Diskussion über die Treiber, die zu Verbesserungen der Energieeffizienz führen. Verständlicherweise führt das zur Rolle der Regierung auf allen Ebenen. Auch diese Diskussion wird definitiv fortgesetzt werden.

Wichtig ist, dass jeder etwas gelernt hat. Es gab viele Beispiele für Finanzinstrumente oder Erfahrungen auf Fabrikebene, die die meisten von uns überraschten, da es sich um neue Erkenntnisse handelte.

Bald wird es die Schlussfolgerungen des Vorsitzenden geben, die an alle EU-Institutionen, die breitere Industriegemeinschaft und alle anderen Interessengruppen verteilt werden. Das ist wichtig für diese Zielgruppen, um zu hören, was die Industrie und die Finanzwelt sagen.

Dieses Treffen war für Energy Efficiency in Industrial Processes wichtig, weil es ihre Forderung nach einem regelmäßigen Dialog über industrielle Energieeffizienz bestätigt. Als neutrale und offene, geschäftliche und politische Plattform ist es wichtig, dass die Stimme der Industrie gehört wird. Die kohlenstoffarme Energiewende ist im Gange und sie ist wichtig für die Industrie. Es gibt viel zu diskutieren.

Und es gibt viel zu tun. EEIP ist stolz darauf, Mitglied der EEFIG zu sein und weiterhin nach Lösungen zu suchen, die Finanzmittel freisetzen, um sicherzustellen, dass ein größerer Teil des kosteneffektiven Potenzials für Verbesserungen erreicht wird. Um diese Ziele zu erreichen, ist EEIP auch Mitglied eines Konsortiums, das das von der EU finanzierte Investor Confidence Project for Industry, District Energy and Street Lighting umsetzt(mehr über die Vorteile für Projektentwickler hier). Dieses Projekt erschließt den Zugang zu Finanzierungen, indem es standardisiert, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden.

EEIP wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Stimme der Industrie gehört wird(mehr über das 130.000 EEIP-Netzwerk). Es gibt viel zu tun, um mehr Nachhaltigkeit zu gewährleisten und damit die Industrie ihre angemessene Rolle bei der Energiewende in Europa spielen kann. Die Notwendigkeit eines verstärkten Dialogs ist wichtiger denn je.

Zusammenarbeit und Unterstützung: H2020 Efficient Energy

EEIP unterstützt gerne laufende EU-Projekte und Initiativen. Wir sind auch offen dafür, Konsortien beizutreten oder zu unterstützen, die einen Antrag für Projekte unter H2020 Efficient Energy vorbereiten. KontaktierenSie einfach Dusan Jakovljevic

Oder treffen Sie ihn während der H2020 Efficient Energy Info Days (23.-25. Oktober)

 

 

 


mehr zum Thema   #strategische investitionen  #eu-projekte  #industrielle massnahmen