Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Zusammenfassung
Die keramische Industrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Mrd. €. 30 % der Produktion werden außerhalb des EU-Marktes verkauft. Keramische Erzeugnisse können nach ihrem Lebensende wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden. Die europäische Keramikindustrie begrüßt den von der Europäischen Kommission am 11. März 2020 angenommenen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Darin wird hervorgehoben, dass die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Triebkräfte für das Erreichen einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft ist. Die keramische Industrie zeigt innovative Lösungen auf, um zur Kreislaufwirtschaft in Europa beizutragen. Es bestehen jedoch immer noch regulatorische und technische Hindernisse für die Ausweitung laufender Initiativen oder die Einleitung neuer Initiativen. C
Das EU-Emissionshandelssystem erfasst mehr als 1200 keramische Anlagen, die etwa 10 % der Gesamtzahl der Anlagen ausmachen, was etwa 10 % und 1 % der Industrieemissionen entspricht. Die meisten Keramiksektoren sind energieintensiv, da Energie bis zu 30 % der gesamten Produktionskosten ausmachen kann. Als Projektpartner von RETROED trägt die Keramikindustrie zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei.
Kompletten Artikel anzeigen
Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Die Keramikindustrie der EU ist weltweit führend in der Produktion von hochwertigen, einzigartig gestalteten Keramikprodukten mit Mehrwert, die von flexiblen und innovativen Unternehmen hergestellt werden, bei denen es sich mehrheitlich um KMU handelt. Die Keramikindustrie repräsentiert einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Mrd. €, was etwa 25 % der weltweiten Produktion entspricht, und über 200.000 direkte Arbeitsplätze in der gesamten EU.
Die EU-Keramikindustrie ist exportorientiert: 30 % ihrer Produktion werden außerhalb des EU-Marktes verkauft. Sie ist wettbewerbsfähig, sowohl im Inland als auch international. In den letzten zehn Jahren hat sich die Marktsituation jedoch mit dem Aufkommen von Billigprodukten neuer Wettbewerber aus Schwellen- und Entwicklungsländern erheblich verändert, während anhaltende Handelsbarrieren weiterhin den Zugang zu wichtigen neuen Märkten verhindern.
Die europäische Keramikindustrie hat sich verpflichtet, zur Erreichung der EU-Klima- und Energieziele beizutragen.
Das EU-Emissionshandelssystem (ETS), der Eckpfeiler der EU-Klimapolitik, umfasst über 1200 keramische Anlagen, die etwa 10 % der Gesamtzahl der Anlagen, aber nur 1 % der industriellen Emissionen ausmachen. Die meisten Keramiksektoren sind energieintensiv, da Energie bis zu 30 % der gesamten Produktionskosten ausmachen kann.
Mit dem neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, der von der Europäischen Kommission am 11. März 2020 verabschiedet wurde, ist der Übergang von einem linearen "Produzieren, Verwenden, Verschwenden"-Modell zu einem Kreislaufmodell, bei dem Ressourcen und Materialien wiederverwendet, recycelt oder zurückgewonnen werden, zu einer hohen Priorität auf der europäischen politischen Agenda und zu einem wichtigen Element des Green Deal geworden. Der europäische Verband der keramischen Industrie, Cerame-Unie , hat kürzlich auf die Aktion für die Kreislaufwirtschaft reagiert. Die europäische keramische Industrie begrüßt diesen Aktionsplan und betont, dass die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Triebfedern ist, um eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft zu erreichen. Cerame-Unie unterstreicht auch, dass dieser Übergang neue Geschäftsmodelle erfordert und die Entwicklung innovativer Lösungen in der Industrie fördert.
Die keramische Industrie trägt durch die Langlebigkeit und Ressourceneffizienz keramischer Produkte sowie durch kontinuierliche Forschung und Innovation zum Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft bei. Die keramische Industrie sieht sich jedoch immer noch mit regulatorischen und technischen Hindernissen konfrontiert, die die Einführung und Entwicklung von Kreislaufverfahren behindern.
Bei der Ressourceneffizienz geht es nicht nur darum, "weniger zu verbrauchen", sondern "besser zu nutzen". Keramische Produkte und insbesondere keramische Bauprodukte sind ressourceneffizient und haben eine hohe Lebensdauer, die wenig oder keine Wartung erfordert.
Forschung und Innovation in der keramischen Industrie haben den Herstellungsprozess und den Einsatz von Rohstoffen tiefgreifend verändert, was zu einer erhöhten Materialeffizienz führt. Diese Maßnahmen umfassen die Einsparung von Rohstoffen durch innovative Technologien und Produktentwicklungen,die Substitution von Primärrohstoffen durch recycelte Materialien, die direkte interne Wiederverwendung oder das Recycling von Materialien sowie die Substitution von konventionellen Brennstoffen.
Obwohl die keramische Industrie innovative Lösungen aufzeigt, um zur Kreislaufwirtschaft in Europa beizutragen, gibt es immer noch regulatorische und technische Barrieren, um aktuelle Initiativen auszuweiten oder neue zu starten.
Kernaussagen aus dem Positionspapier von Ceramie-Unie
- Ton, der Grundbestandteil vieler keramischer Produkte, ist ein weit verbreiteter, endlos verfügbarer Rohstoff.
- Keramische Produkte sind ressourceneffizient und zeichnen sich durch ihre hohe Haltbarkeit aus.
- Keramische Produkte können nach ihrem Lebensende wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.
- Die keramische Industrie hat innovative Lösungen entwickelt, um den Rohstoffverbrauch zu minimieren, Abfälle in ihren Produktionsprozessen zu reduzieren und die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer zu erhöhen.
- Die Industrie sieht sich immer noch mit wichtigen regulatorischen Barrieren konfrontiert, die die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft behindern, wie z. B. unterschiedliche Auslegungen des Status von End-of-Waste und Nebenprodukten in den Mitgliedsstaaten und das Fehlen eines gut funktionierenden europäischen Marktes für Sekundärrohstoffe.
- Auch technische Barrieren werden identifiziert, wie z. B. die Notwendigkeit eines effizienten Systems zur Sammlung, Sortierung und Trennung von Abfällen sowie die Anpassung der technischen Anforderungen an Anlagen.
- Die Schaffung eines solchen Recyclingkreislaufs verursacht erhebliche Kosten und wird ohne geeignete Anreize, ähnlich wie bei den erneuerbaren Energien, nicht in der erforderlichen Geschwindigkeit erfolgen.
EEIP trägt zum Übergang der Keramikindustrie zu einer Kreislaufwirtschaft bei, indem es Projektpartner des von der EU finanzierten Projekts RETROFEED mitTORRECID vertritt die Keramikbranche.Sein Hauptziel ist es, die Verwendung eines zunehmend variablen, biobasierten und kreislauffähigen Rohstoffs in der Prozessindustrie durch die Nachrüstung von Kernausrüstungen und die Implementierung eines fortschrittlichen Überwachungs- und Steuerungssystems zu ermöglichen und die Anlagenbetreiber durch ein DSS - Decision Support System - zu unterstützen, das die Produktionskette abdeckt.