IEA, EU und China bringen Energieeffizienz voran

18. September 2017 von Stefan Jungcurt
IEA, EU und China bringen Energieeffizienz voran

Zusammenfassung

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ist Energieeffizienz der schnellste und kostengünstigste Weg, um die Herausforderungen in den Bereichen Energiesicherheit, Umwelt und Wirtschaft zu bewältigen. Jüngste Initiativen der IEA, der EU, Marokkos und Chinas haben versucht, die Energieeffizienz zu fördern. Die zweite IEA Global Conference on Energy Efficiency, die am 29. Juni 2017 in Paris, Frankreich, stattfand, diente als Forum für Regierungsvertreter und Führungskräfte der Energiewirtschaft, um sich über Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz auszutauschen und das Engagement dafür zu stärken. Die IEA baut einen Global Exchange Hub für Energieeffizienz als Ressource für politische Entscheidungsträger auf, um sich über die

über die Art, den Erfolg und die Erfahrungen mit sektorspezifischen Maßnahmen auf der ganzen Welt. In diesem Zusammenhang gab die IEA die Unterzeichnung eines dreijährigen gemeinsamen Arbeitsprogramms mit Marokko im Rahmen der IEA-Assoziationsinitiative bekannt, die darauf abzielt, die bilaterale Zusammenarbeit mit Marokko zu verstärken und die Bemühungen der IEA zur Verbesserung des Zugangs der IEA-Mitglieder zu energiebezogenen Aktivitäten zu verbessern.

Kompletten Artikel anzeigen

IEA, EU und China bringen Energieeffizienz voran

29. Juni 2017: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ist Energieeffizienz die eine Energieressource, die jedes Land im Überfluss besitzt, und der schnellste und kostengünstigste Weg, um die Herausforderungen in den Bereichen Energiesicherheit, Umwelt und Wirtschaft zu bewältigen. Jüngste Initiativen der IEA, der EU, Marokkos und Chinas haben versucht, der Energieeffizienz einen Schub zu geben.

Jüngste Nachrichten über eine von der IEA organisierte hochrangige Konferenz, die Fortschritte der EU bei der Aktualisierung von Richtlinien und Verordnungen zur Energieeffizienz und Chinas langfristige "Strategie der Energieproduktions- und -verbrauchsrevolution (2016-2030)" unterstreichen die Bedeutung der Energieeffizienz an der Nahtstelle zwischen dem Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 7 (erschwingliche und saubere Energie) und SDG 13 (Klimaschutz).

Momentum auf hoher Ebene aufbauen

Die zweite IEA Global Conference on Energy Efficiency, die am 29. Juni 2017 in Paris, Frankreich, stattfand, diente als Forum für Regierungsvertreter und Führungskräfte der Energiewirtschaft, um sich über Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz auszutauschen und das Engagement dafür zu stärken. Die Teilnehmer diskutierten globale Perspektiven, die Entwicklung von Technologie und Politik sowie Finanzierung und Investitionen in Bezug auf Energieeffizienz.

Die IEA baut einen Global Exchange Hub für Energieeffizienz als Ressource für politische Entscheidungsträger auf, um etwas über die Art, den Erfolg und die Erfahrungen mit sektorspezifischen Maßnahmen auf der ganzen Welt zu erfahren.

IEA-Exekutivsekretär Fatih Birol wies darauf hin, dass nur 30 % des weltweiten Energieverbrauchs Energieeffizienzstandards unterliegen und betonte, dass hier Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Er kündigte an, dass die IEA einen Global Exchange Hub für Energieeffizienz aufbaut, der politischen Entscheidungsträgern als Ressource dienen soll, um mehr über die Art, den Erfolg und die Erfahrungen mit sektorspezifischen Maßnahmen auf der ganzen Welt zu erfahren. In einem Kommentar, der im Vorfeld der Konferenz veröffentlicht wurde, skizzierte Birol weitere Maßnahmen der IEA, darunter die Einrichtung des Ministersekretariats für saubere Energie durch die IEA. Er erwähnte auch die IEA-Vereinsinitiative, die darauf abzielt, die IEA für Schwellenländer zu öffnen, um die IEA-Mitgliedschaft auf einen größeren Anteil des globalen Energieverbrauchs auszuweiten. Zu den derzeitigen Mitgliedern gehören China, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand.

In seiner Eröffnungsrede begrüßte der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA), Peter Thomson, die Konferenz als Gelegenheit, die Ambitionen für die Umsetzung des SDG 7 zu verstärken. Er rief die Länder dazu auf, sich ehrgeizige nationale Ziele für die Energieeffizienz zu setzen, politische und regulatorische Rahmenbedingungen und integrierte Energiepläne für alle Branchen zu schaffen, strategische und innovative Partnerschaften aufzubauen, um die SDG-Maßnahmen voranzutreiben, geschätzte 770 Millionen US-Dollar pro Jahr für die Umsetzung des SDG 7 zu mobilisieren, auch durch die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten und Finanzierungsmodelle, Innovationen voranzutreiben und das disruptive Potenzial neuer Technologien zu nutzen sowie erfolgreiche Initiativen weltweit zu fördern.

Andere hochrangige Redner betonten: die Notwendigkeit, dass Regierungen mit dem Privatsektor bei der Entwicklung von Energieeffizienzstandards zusammenarbeiten; die Nutzung von Energieeffizienzmaßnahmen zur Diversifizierung der Brennstoffversorgung und zur Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Energieimporten; und die Förderung von Energieeffizienz als Motor für wirtschaftliche Aktivitäten.[IEA-Pressemitteilung][Kommentar von IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol][Eröffnungsrede von UNGA-Präsident Peter Thomson]

In diesem Zusammenhang gab die IEA die Unterzeichnung eines dreijährigen gemeinsamen Arbeitsprogramms mit Marokko im Rahmen der Assoziationsinitiative der IEA bekannt. Das Programm sieht Maßnahmen zur Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit in Bereichen wie Energiesicherheit, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Kapazitätsaufbau sowie Daten und Statistiken vor.[IEA-Pressemitteilung vom 28. Juni]

Aktualisierung der EU-Gesetzgebung

Der EU-Rat hat eine neue Verordnung zur Energieeffizienzkennzeichnung angenommen und seine Position zu Vorschlägen für überarbeitete Richtlinien zur Energieeffizienz und zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festgelegt.

Die neue Verordnung zur Energieeffizienzkennzeichnung verdeutlicht, stärkt und erweitert den Anwendungsbereich der bestehenden Verordnung. Unter anderem skaliert die neue Verordnung die Energieeffizienz-Labels neu, basierend auf der technologischen Entwicklung, mit dem Ziel, den übermäßigen Gebrauch von höheren Effizienzklassen (A+, A++, A+++) zu vermeiden. Darüber hinaus bietet sie Anreize für Innovationen und die schrittweise Abschaffung weniger effizienter Produkte, setzt Fristen für die Ersetzung bestehender Energieeffizienzkennzeichnungen, richtet eine Produktdatenbank zur Überwachung der Durchsetzung ein und definiert delegierte Rechtsakte als Hauptinstrument für das Neuskalierungsverfahren.

Der Rat unterstützte den Vorschlag der EU-Kommission für eine überarbeitete Energieeffizienz-Richtlinie, die darauf abzielt, die bestehende Gesetzgebung zu verbessern, um die Leitziele der EU für 2020 und die Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen. Die vorgeschlagene Richtlinie legt ein Gesamtenergieeffizienzziel der EU von 30 % fest, definiert eine Energieeinsparverpflichtung von 1,5 % pro Jahr, die nach 2026 auf 1 % pro Jahr sinkt, wenn die EU auf dem Weg zur Erreichung ihrer Ziele ist, und legt Optionen, Regeln und Beschränkungen für Maßnahmen fest, die von den Mitgliedsländern ergriffen werden können, sowie für die Anrechnung von Energieeffizienzergebnissen.

Der Rat unterstützte auch den Vorschlag der Kommission für eine überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die die Mindeststandards für den Energieverbrauch des bestehenden Gebäudebestands in der EU aktualisieren wird. Der Vorschlag enthält eine Anforderung an die Mitgliedsstaaten, langfristige Renovierungsstrategien zu erstellen, Energiearmut zu bekämpfen und die Verbindungen zwischen Energieeffizienzpolitik und Finanzierung zu stärken. Er führt auch Anforderungen an die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein, wie z.B. eine Vorverkabelung und eine Mindestanzahl von Ladepunkten in kommerziellen und nicht-kommerziellen Gebäuden.[Pressemitteilung des EU-Rates, Ergebnisse der Ratssitzung][Pressemitteilung des EU-Rates, Verordnung zur Energieeffizienzkennzeichnung][Pressemitteilung des EU-Rates, Energieeffizienzrichtlinie][Pressemitteilung des EU-Rates, Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden]

Eine Strategie für eine Energie-Effizienz-Revolution

Die International Partnership for Energy Efficiency Cooperation (IPEEC) veröffentlichte im Dezember 2016 einen Entwurf von Chinas langfristiger "Strategie für eine Revolution der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs (2016-2030)", um Chinas Nationally Determined Contribution (NDC) unter dem Pariser Klimaabkommen zu unterstützen. Die Strategie beschreibt Politiken und Maßnahmen in den folgenden Bereichen: Reform der Nachfrageseite, Reform der Angebotsseite, Reform des Energiemarktes, Innovation der Energietechnologie und verstärkte internationale Energiekooperation und Verbesserung der inländischen Energiesicherheit. Das Dokument legt auch verbindliche Ziele fest, um Chinas Verpflichtung zu ergänzen, den Spitzenwert der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen vor 2030 zu erreichen, darunter: eine Mindestverbesserung der Energieeffizienz um 15 % während der 13. Fünfjahresplanperiode (2016-2020); eine Obergrenze für den Gesamtenergieverbrauch von fünf Milliarden Tonnen Kohleäquivalent (TCE) für 2016-2020 und weniger als sechs Milliarden TCE für 2020-2030; und eine Mindestanforderung, dass Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 20 % und bis 2050 über 50 % ausmachen soll.[IPEEC-Pressemitteilung]

Ursprünglich hierveröffentlicht

 

 


mehr zum Thema   #Initiativen  #Entwicklung  #Innovation