
Digitalisierung
Die Datenanalyse kann potenzielle Kunden identifizieren, bei denen sich Möglichkeiten zur Energieeffizienz ergeben. Vorhandene Lastinformationen können nicht genau bestimmen, was das Lastmuster verursacht. Die Analytik kann nur richtungsweisende bzw. umsetzbare Informationen liefern. Sie werden niemals in der Lage sein, das Interesse und die Motivation von Kunden zu beurteilen, die die Wahl haben, Zeit und Geld in Energieeffizienz zu investieren (oder nicht). Auch die Rolle der Energieeffizienz-Experten, die Audits und/oder Bewertungen durchführen, wird in naher Zukunft nicht verschwinden, sagt Steve Baab von DNV GL. Er sagt: "Nach meiner Erfahrung funktionieren persönliche Gespräche viel besser als Computeralgorithmen. Baab: Um die Menschen dazu zu bringen, energieeffizienter zu werden, ist ein Gespräch mit den Menschen erforderlich, die Energieeffizienz nutzen, ist eine Diskussion mit Menschen erforderlich, die das Potenzial haben, Energie zu sparen und Energie zu sparen. Der Energieeffizienz-Experte wird nie in der Lage sein, das Energieeffizienz-Potenzial einzuschätzen, um den Mitarbeitern zu zeigen, bei welchen Kunden sie Zeit sparen können, und Energieeffizienz ist ein großer Unterschied zwischen Gebäuden, die Energieeffizienz sparen.
Artikel lesenDruckluft: Energieeffizienz ganz oben auf der ComVac-Agenda (HM17)
Die neueste Ausgabe der ComVac findet vom 24. bis 28. April 2017 in Hannover, Deutschland, statt. 260 Aussteller werden in den Hallen 26 und 27 den aktuellen Stand der Technik in der industriellen Druckluft- und Vakuumtechnik präsentieren.
Artikel lesenHydraulische Systeme - Optimierung Energieeffizienz
Kurzdarstellung des 4-Stufen Prozesses von KSB zur Optimierung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen. Mit einem Fokus auf den ges.
Artikel lesenHydraulisches System - Optimierung der Energieeffizienz
Dieses Papier beschreibt den 4-stufigen Ansatz von KSB zur Optimierung der Energieeffizienz eines hydraulischen Systems. Er beginnt mit einer Systemanalyse zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen und endet mit dem Einsatz intelligenter Pumpentechnologie und Dienstleistungen im Betrieb - siehe auch Beitrag zu Industrie 4.0.
Artikel lesenIndustrie 4.0 und smarte Pumpentechnologie
Smarte Pumpentechnologie und smarte Serviceleistungen kommen zusammen. Dies geschieht basierend auf den wesentlichen Produkteigenschaften Vernetzbarke.
Artikel lesenIndustrie 4.0 und intelligente Pumpentechnik
Dieses Papier zeigt den IoT- oder Industrie 4.0-Ansatz von KSB. Es beschreibt, wie KSB intelligente Pumpen und intelligente Dienstleistungen zusammenbringen will. Das Papier enthält auch Links zu weiteren Informationen auf der KSB-Website. Zurück zu Mail Online home.
Artikel lesenNeu - automatisierte vorausschauende Wartung mit unstrukturierten Daten
Warwick Analytics beschreibt kurz seine nächsten Softwareentwicklungen, die zu automatisierter vorausschauender Wartung führen. Sie behauptet auch, Implementierungshindernisse wie unstrukturierte Daten oder komplexe IT-Integration zu überwinden. Die Vorteile solcher Tools wie verringerte Ausfallzeiten und eine Reduzierung von Energie und Abfall sind nicht neu.
Artikel lesenCybersecurity-Lösungen zur Gewährleistung der Betriebskontinuität von industriellen (ICS/SCADA) Netzwerken
Dieses Kurzpapier beleuchtet die neuen Risiken, denen Fertigungsunternehmen durch die Einführung von IoT/Industrie4.0-Technologien ausgesetzt sind. SCADAfence auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016, Halle 7, Stand A02.
Artikel lesenSmart Metering : Ist es wirklich interessant für die Industrie?
Die intelligente Verbrauchsmessung ist buchstäblich der Akt der Nutzung eines intelligenten Zählers. Das Europäische Parlament hat sich 2009 zum Ziel gesetzt, bis 2020 80 % der intelligenten Zähler in Europa einzuführen. Smart Metering ist sowohl ein technologischer als auch ein wirtschaftlicher Ansatz.
Artikel lesenErhöhung der Maschinenauslastung durch risikobasierte Planung und Terminierung
Risikobasierte Planung und Terminierung (RPS) ist die nächste Generation der fortschrittlichen Planung. Dieses Papier von Simio beschreibt die Vorteile der Simulation zur Erfassung möglicher Schwankungen, die die Maschinenauslastung verbessern. Das bedeutet letztendlich weniger Kosten und weniger Energieverbrauch pro Leistung.
Artikel lesen