Energie-Effizienz

Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann

Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden über 90 % recycelt, und 75 % des jemals produzierten Aluminiums ist heute noch im Umlauf. Die Herstellung von Aluminium hinterlässt Spuren in der Umwelt, darunter auch Versauerungsemissionen. Rekuperatoren, Luftvorwärmer oder Wärmepumpen sind einige der Alternativen, die sie nennen. Wärmerohre Wärmetauscher sind das Herzstück des ETEKINA-Projekts, das darauf abzielt, mehr als 40 % der des zugänglichen Abwärmegehalts in Strömen, die von energieintensiven Industrien an die Atmosphäre abgegeben werden, zurückzugewinnen. Der Prozess ist so energieintensiv, dass er in den Vereinigten Staaten nach Angaben der American Aluminium Association etwa 5 % der gesamten dort erzeugten Elektrizität verbraucht. Bei den meisten Verfahren werden hohe Temperaturen verwendet, was bedeutet, dass ein großer Teil dieser Energie verbraucht wird.

Artikel lesen

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung
Energie-Effizienz

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung

Wissenschaftler in vier europäischen Ländern haben an dem Projekt ETEKINA gearbeitet. Sie haben drei neue Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE) entwickelt. Sie zielen darauf ab, zwischen 57 % und 70 % der Abwärmeströme in drei spezifischen Sektoren zurückzugewinnen.

Artikel lesen

Klimaneutralität und das Potenzial digitaler Energieeffizienz Technologien – Fünf Anwendungsbeispiele
Energie-Effizienz

Klimaneutralität und das Potenzial digitaler Energieeffizienz Technologien – Fünf Anwendungsbeispiele

Deutschland soll seinen Energiebedarf in 30 Jahren aus erneuerbaren Quellen decken. Die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf grüne und erneuerbare Energien ist beschlossene Sache. Aber es bleibt nicht mehr viel Zeit, um vollständig von fossilen Brennstoffen auf eine kohlendioxidfreie Energieversorgung umzustellen.

Artikel lesen

17.02: Live-Briefing/PK zu den Ergebnissen der Winter-Erhebung des „Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie“
Energie-Effizienz

17.02: Live-Briefing/PK zu den Ergebnissen der Winter-Erhebung des „Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie“

Die Wintererhebung 2020 des Energieeffizienz-Index (EEI) zeigt einen erneuten Anstieg der Bedeutung von Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion erhebt seither halbjährlich die laufenden und geplanten Energieeffizienzaktivitäten in der deutschen Industrie.

Artikel lesen

Neuer IEA-Bericht "Energieeffizienz 2020" signalisiert Wende für First Fuel
Energie-Effizienz

Neuer IEA-Bericht "Energieeffizienz 2020" signalisiert Wende für First Fuel

Der IEA-Bericht sollte vom gesamten EEIP-Netzwerk gelesen werden. Es ist gut, von der IEA einen Weckruf zu erhalten. Aber wir müssen auch eine Bestandsaufnahme machen, wie weit wir gekommen sind und welche praktischen Maßnahmen wir ergreifen können, um uns zu verbessern.

Artikel lesen

Ein integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt
Energie-Effizienz

Ein integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt

Die industrielle Symbiose (IS) zielt darauf ab, die Funktionsweise ökologischer Systeme nachzuahmen. Ein Konsortium von 29 Partnern wird zusammenarbeiten mit dem Ziel: Dekarbonisierung der ressourcen- und energieintensiven Industriesektoren. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung dieser Informationen.

Artikel lesen

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?
Energie-Effizienz

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?

Zwei Astronauten verließen erfolgreich die Erdatmosphäre und dockten mit einer halb wiederverwendbaren Rakete an die internationale Raumstation an. Dies war zweifellos eine unglaubliche Leistung und brachte die USA wieder an die Spitze der Raumfahrt. Darüber hinaus bringt uns dieser bedeutende Schritt näher an die bemannte Raumfahrt heran.

Artikel lesen

Könnte Ammoniak ein schwarzer Schwan der Energiebranche sein?
Energie-Effizienz

Könnte Ammoniak ein schwarzer Schwan der Energiebranche sein?

Ammoniak wird unter sehr hohem Druck aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt. Das Ausgangsmaterial für Ammoniak (NH3) ist einfach Stickstoff und Wasserstoff. Mögliche frühe Anwendungen für Ammoniak als Kraftstoff sind die Schifffahrt und vielleicht sogar die Luftfahrt.

Artikel lesen

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!
Energie-Effizienz

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!

Vor zehn Jahren war Matt Cardle die Nummer eins an Weihnachten (erinnert sich noch jemand an Herrn Cardle?) und David Cameron hatte gerade seine sechsjährige Amtszeit begonnen. Die britische Regierung sagte in ihrem Basisszenario für den Energiebereich voraus, dass die Stromerzeugung im Jahr 2020 mit 75 t erfolgen würde.

Artikel lesen

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Energie-Effizienz

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Die Keramikindustrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Milliarden Euro. Das EU-Emissionshandelssystem erfasst über 1200 Keramikanlagen. Keramische Erzeugnisse können nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

Artikel lesen