
Erneuerbare Energie
Daten haben die Arbeitsweise der Versorgungsunternehmen verändert, indem sie den Umfang und die Auflösung der Energieverbrauchsdaten erweitert haben. Das Energiemanagement wird wahrscheinlich eine weitere Veränderung erfahren, und zwar in noch höherem Tempo, angetrieben durch den Vorstoß in Richtung Elektrifizierung und die bessere Nutzung der Daten, die durch die Digitalisierung des Netzes entstehen. Die datengesteuerte Entscheidungsfindung schafft betriebliche Effizienz und führt zu Kostensenkungen durch fortschrittliche Marktsegmentierung und Neigungsmodellierung, um die Kundenansprache und die Strategie für digitale Kanäle zu gestalten. Die Erkenntnis, dass Daten ein Vermögenswert sind, ein Vermögenswert, der richtig verwaltet wird, beschleunigt Ihr Programmmanagement und erleichtert den Übergang zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Die Beschleunigung der Elektrifizierung Dekarbonisierung wird durch die Integration von zwei Disziplinen erreicht - Datenwissenschaft und Programmmanagement - und die daraus resultierenden Kundeneinblicke in Verhaltensmuster, Bedürfnisse, Verwendungszwecke und Kundeneinblicke werden tiefere, reichhaltigere Einblicke sowie Programme und Maßnahmen ermöglichen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen oder diese vorwegnehmen, schreibt Karen Germain. Sie lässt Sie mit diesen Fragen zum Datenmanagement zurück.
Artikel lesenPläne sind nichts, Planung ist alles
John F. Kennedy sorgte für die Führung auf dem Weg zum Mond, indem er ein klares Ziel vorgab. Die NASA war die treibende Kraft hinter dem Plan zur Überwindung der vielen Beschränkungen, die 1961 bestanden. Das Erreichen des Netto-Nullpunkts erfordert definitiv eine Vision und Führung, aber auch einen realistischen Plan.
Artikel lesenDie Rolle der Industrie bei der Bewältigung des Klimawandels
Nur 19 % der größten börsennotierten Industrieunternehmen orientieren sich an einem Pfad zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2 Grad Celsius oder weniger. 29 % wollen ihre Emissionen bis 2030 an den Pariser Verpflichtungen ausrichten. Der Anteil der Unternehmen, die ihre Emissionen offenlegen, hat sich von.
Artikel lesenH2020-gefördertes Projekt RETROFEED startet in Brüssel
RETROFEED ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms Horizont 2020 der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Projekt zielt auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz um 22% und der Energieeffizienz um 19% ab. Die Projektpartner verfügen über jahrelange Erfahrung mit europäischen Projekten und der Entwicklung von Innovationen.
Artikel lesenDie Zeit ist reif: Industriepolitik und der Europäische Green Deal
Die Entwicklung der Batterieindustrie wird aufgrund des Wachstums von Elektrofahrzeugen zunehmend gefördert. Der potenzielle Wert der gesamten Batteriewertschöpfungskette in Europa könnte sich bis 2025 auf 250 Mrd. EUR belaufen. Es wächst das Bewusstsein, dass die Industrie ehrgeizigere Schritte unternehmen muss, um das Ziel zu erreichen.
Artikel lesenICP-Partner haben es geschafft!
ICP Europe befasst sich mit zwei der wichtigsten Triebkräfte für Energieeffizienzmärkte. Investor Ready Energy EfficiencyTM (IREE) Zertifizierungssystem in den lokalen Ländern. ICP hat mehr als 450 Projektentwickler und Qualitätssicherungsprüfer in ganz Europa für das Programm geschult.
Artikel lesen"Einfach nicht genug"
Das Energieeffizienz-Barometer der Industrie (EEI) sammelt zweimal im Jahr die Stimmen von ca. 1.000 Unternehmen aus 27 Produktionssektoren. Das EEP-Team arbeitet intensiv mit einem Netzwerk von Partnern zusammen, um Unternehmen in der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern.
Artikel lesenOutokumpu kühlt Maschinenhalle mit natürlichen Elementen
Outokumpu hat sich für eine Lösung entschieden, die im Vergleich zu konventionellen Alternativen Energie spart. Eine davon ist die Verwendung von Außenluft, die andere die Verwendung von Brauchwasser aus einem nahegelegenen Fluss und die Kühlung der Luft durch vorhandene Kühlschlangen und einen SWEP B649 Braz.
Artikel lesenICP-Präsentation 2019 (ENG)
Das Investor Confidence Project Europe erleichtert den Zugang zu Finanzmitteln für die Märkte Gebäude, Industrie, Fernwärme und Straßenbeleuchtung. Das Investment Confidence Project wird standardisieren, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden. Für vertrauliche Unterstützung rufen Sie die Samariter an.
Artikel lesenTOP 3 Artikel aus dem Bereich Energieeffizienz aus dem 2. Quartal 2018
Dies ist die Frage, warum Unternehmen keinen ganzheitlichen Energieeffizienzansatz verfolgen. Die Kosten könnten minimiert, die Kohlenstoffemissionen reduziert und die Abhängigkeit von volatilen Märkten besser kontrolliert werden. Dr. Steven Fawkes: Wie sehr hat sich die Einstellung zum Thema Energie verändert.
Artikel lesen