
Erneuerbare Energie
Das Globale ESCO-Netzwerk hat eine Reihe von Interviews mit Partnerverbänden geführt, um die Hindernisse für ESCOs zu erfassen, die als regulatorischer Natur charakterisiert werden können. Die Interviews waren offen und explorativ, aber strukturiert mit dem Ziel, eine Kategorisierung und ein Benchmarking zwischen den Ländern zu erleichtern. Es wurde keine Analyse in einem Land ohne ESCO-Verband durchgeführt, da die ESCO-Verbände der Ausgangspunkt für die Analyse waren. Diese erste Analyse verfügt über keine Daten aus den erstgenannten Ländern und kann daher nicht die Bedeutung des Vorhandenseins von ESCO-Verbänden als Hinweis auf Hindernisse für den Betrieb von ESCOs einschätzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Vorschriften, denn diese können von den politischen Entscheidungsträgern angegangen, gemildert und sogar aktiv als Instrumente zur Verfolgung der Emissionsreduzierungsziele durch einen geringeren Energieverbrauch eingesetzt werden. ESCOs sind immer noch nicht als Industrie anerkannt und in der nationalen Politik verankert - oder sie florieren zwar, aber vielerorts haben sie immer noch Schwierigkeiten, ausreichend Fuß zu fassen.
Artikel lesenDer Ansatz des Mehrfachnutzens von Energieaudits - neuer Bericht und neues Instrument
Der Bericht stellt den integrierten Ansatz des Mehrfachnutzens vor, der den Anwendungsbereich von Energieaudits und Energiemanagementsystemen über die traditionellen finanziellen und technischen Belange hinaus erweitert.
Artikel lesenLehren aus der fernen Vergangenheit zur Senkung der Energienachfrage
Energiesicherheit ist kein neues Thema. Wir hatten die Ölkrisen von 1973 und 1979. Diesmal war es gut, dass es zumindest in der EU eine konzertierte Aktion gab, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist und bleibt eine der wirksamsten und potenziell schnellsten Maßnahmen.
Artikel lesenEnergiemanagementsystem auf Basis der Blockchain-Technologie
Oman Al Shawamikh Oil Services Company wird mit Frontech zusammenarbeiten. Frontech hat die nationale Blockchain-Plattform ins Leben gerufen, um die digitalen Innovationsbemühungen im Sultanat Oman zu beschleunigen. Blockchain wird zur Darstellung der Produktionseinheiten im nachhaltigen Energienetzwerk sowie zur Verfolgung und Verwaltung dieser Einheiten verwendet.
Artikel lesenWie können wir diese Energiekrise zu unserem Vorteil nutzen?
Weniger als 1 % der dänischen Gebäude werden jährlich renoviert. Das bedeutet, dass im Durchschnitt mehr als 100 Jahre zwischen der Renovierung eines Gebäudes vergehen. Eine Investition von 5 Mrd. DKK in die Renovierung kommunaler Gebäude kann zu einer jährlichen Einsparung von 430 Mio. DKK führen.
Artikel lesenEin Katalog von Energieeffizienzmaßnahmen für Supermärkte
Das SUPER-HEERO-Projekt zielt darauf ab, ein reproduzierbares Finanzierungssystem für Energieeffizienz-Investitionen in kleinen und mittleren Supermärkten zu schaffen. Es beginnt mit einer umfassenden Analyse typischer Energiesysteme und -ausrüstungen von Supermärkten, um einen Katalog mit den relevantesten und am einfachsten nachzubauenden Energieeffizienzmaßnahmen zu erstellen.
Artikel lesenPROCURE WÄHLT 3 INNOVATIVE ANSÄTZE AUS
ProcuRE hat die erste von drei Phasen zur Erreichung seines Ziels eingeleitet. Sechs öffentliche Auftraggeber aus Slowenien, Spanien, Deutschland, Portugal, Israel und der Türkei haben drei innovative Renovierungskonzepte ausgewählt. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wurde am 24. November 2021 veröffentlicht.
Artikel lesenAufbau einer grüneren Zukunft, ein KMU nach dem anderen
Der Bausektor hinterlässt mehr als nur Gebäude. Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch dieser Branche zu reduzieren oder zu optimieren, würden uns helfen, einen besseren Eindruck auf unserem Planeten zu hinterlassen.
Artikel lesenDie Welt ernähren, den Planeten bewahren
Ensinger Mineral-Heilquellen, das seit 1952 Mineralwasser in Flaschen verkauft, hat weitere Energiesparmaßnahmen umgesetzt, wie z.B. ein kontinuierliches Energie-Monitoring-System.
Artikel lesenEin Systemansatz für die Endenergienutzung
Die Optimierung des Energieeinsatzes in Gebäuden und in der Industrie erfordert einen Systemansatz, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Dieser Gedanke setzt sich immer mehr durch, wie der Vorschlag des ITRE-Ausschusses des Europäischen Parlaments zeigt, eine Definition der "Systemeffizienz" aufzunehmen.
Artikel lesen