
Finanzen & Wirtschaft
Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz sind die Chance der Industrie, an der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie teilzuhaben
Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Im März 2020 veröffentlichte die Kommission auch ihre Industriestrategie. Sie zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen und den zahlreichen KMU in Europa dabei zu helfen, im gesamten Binnenmarkt und darüber hinaus Geschäfte zu machen, Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten und beim digitalen und grünen Wandel eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Die folgende Tabelle zeigt, dass sich die Investitionen im Industriesektor in den letzten sechs Jahren nicht verändert haben. Es gibt noch weitere wichtige Gründe für die Industrie, im Rahmen der angestrebten Dekarbonisierung in die Verbesserung der Energieeffizienz zu investieren. Im September dieses Jahres organisiert der Europäische Rat für eine energieeffiziente Wirtschaft (eceee) die virtuelle Veranstaltung "Industrial Efficiency 2020". Sie wird aktuelle und aufkommende Trends in der Industrie, wie neue Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, untersuchen und die Bedeutung dieser Trends für die Dekarbonisierung diskutieren.
Artikel lesenReflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020
Die Gruppe der Finanzinstitute für Energieeffizienz (EEFIG) hielt ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab. Die EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (GD Energie) und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet.
Artikel lesenWie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden
Seit 1900 hatten nur drei Ereignisse einen größeren Einfluss auf die weltweite Energienachfrage als COVID-19: die Spanische Grippe, die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg. Können wir die kurz- und/oder langfristigen Auswirkungen bereits vorhersagen? Wahrscheinlich nicht. Aber wir brauchen sie.
Artikel lesenZentralbanken müssen sich auf den Klimawandel vorbereiten
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Klimawandel und Umweltzerstörung eine existenzielle Bedrohung darstellen. Der Klimawandel zwingt die politischen Entscheidungsträger dazu, sich selbst zu überprüfen, sagt Andrew Hammond. Er fragt: Ist der heilige Grundsatz der "Marktneutralität" angesichts des Klimawandels noch zeitgemäß?
Artikel lesenDie Antwort auf das Coronavirus: Kohlenstoffarme Investitionen können Volkswirtschaften helfen, sich zu erholen
Die COVID-19-Pandemie ist in erster Linie eine menschliche Tragödie. Das Virus hat auch die Gesellschaft wie ein globaler Tsunami getroffen, der den Reiseverkehr unterbrochen und Gemeinschaften abgeschnitten hat. Chinas Industrieproduktion ist seit Beginn der Krise um 15 bis 40 % zurückgegangen.
Artikel lesenNull-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft
Die Zahl der Projekte für abfallfreie Städte nimmt in Asien zu. Das traditionelle Entwicklungskapital für Abfallsysteme ist jedoch oft nicht mit dem Konzept der abfallfreien Stadt vereinbar. Die Verbrennung ist das teuerste Abfallbehandlungssystem für Bau, Wartung und Betrieb.
Artikel lesenEuropas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung
Der Europäische Investitionsplan für den Grünen Deal soll in den nächsten zehn Jahren öffentliche und private Investitionen in Höhe von mindestens einer Billion Euro anziehen. Um die EU bis 2050 in eine klimaneutrale Wirtschaft zu verwandeln, sind massive Investitionen in saubere Energietechnologien erforderlich. Nur das Erreichen eines vorläufigen Treibhauseffekts.
Artikel lesenEin massiver Sieg": BlackRock-CEO verspricht, den Klimawandel in den Mittelpunkt der Anlagestrategie zu stellen
Larry Fink, CEO des Vermögensverwaltungsunternehmens BlackRock, kündigte an, dass das Unternehmen der Klimakrise bei künftigen Investitionsentscheidungen und Strategien Priorität einräumen wird. Die neue Ausrichtung von BlackRock ist das Ergebnis der harten Bemühungen einer Gruppe engagierter Aktivisten.
Artikel lesenAlles, was Sie über die Finanzierung von Energieeffizienz wissen müssen
Financing Energy Efficiency in Europe ist wie eine Landkarte, die vom EEIP ständig aktualisiert wird. Sie zeigt und verknüpft die verschiedenen Instrumente, Netzwerke und Ergebnisse, die von den verschiedenen Projekten und Initiativen in Europa geliefert werden. Für Unternehmen: Identifizierung der frei verfügbaren Nuggets, die Ihrem Unternehmen helfen.
Artikel lesenBest Practices zur Bewältigung einer Investorensammlung
Joule Assets Europe arbeitet mit Projektentwicklern und Investoren zusammen. Die bevorstehende LAUNCH Lighting Raise Session bietet Projektentwicklern die Möglichkeit, sich gegenseitig zu präsentieren und Feedback vor einem Live-Publikum zu geben. Eine Gelegenheit, mit der Sichtweise der Investoren zu interagieren.
Artikel lesen