Reflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020
Zusammenfassung
Die Gruppe der Finanzinstitute für Energieeffizienz (EEFIG) hielt ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab. Die EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (GD Energie) und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) gegründet.
Die Gründer waren der Meinung, dass mit der Gründung von EEFIG zum ersten Mal eine derartige Dialog- und Arbeitsplattform zwischen der Kommission und dem Finanzsektor zum Thema Energieeffizienzfinanzierung eingerichtet wurde. Die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen werden von den EU-Institutionen, den Finanzinstituten und anderen Interessengruppen genutzt, um ihren Weg zu stärken. Es gab kurze Präsentationen zu allen
Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe "Industrie" wurden nicht in die Plenarsitzung aufgenommen, da sie sich noch in der Anfangsphase der Umsetzung befindet. Zu den EFIG-Arbeitsgruppen gehören Taxonomie und Green Tagging, bewährte Finanzpraktiken, Mehrfachnutzen und Energieleistungsindikatoren auf Anlagenebene. Zu diesen Gruppen gehören: Finanzielle Best Practices und Mehrfachnutzen. die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der Gruppe.
Kompletten Artikel anzeigen
Reflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020
Am 18. Februar hielt die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab.EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (GD Energie) und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) gegründet, um eine offene Dialog- und Arbeitsplattform zu schaffen. Die Gründer waren der Meinung, dass die Gründung von EEFIG das erste Mal ist, dass eine solche Dialog- und Arbeitsplattform zwischen der Kommission und dem Finanzsektor zum Thema Energieeffizienzfinanzierung eingerichtet wurde.
Die Plenarsitzung war so konzipiert, dass sie den Teilnehmern eine Kombination aus Hauptvorträgen zu den neuesten politischen und Marktentwicklungen, hochrangigen Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Energieeffizienzfinanzierung und Updates zu laufenden und geplanten EEFIG-Aktivitäten bot.
Dies ist die dritte Phase von EEFIG seit 2013. Die erste Phase endete mit der Übergabe eines Berichts, der Empfehlungen an EU-Institutionen, Regierungen und die Finanzindustrie enthielt, wie man vorgehen kann, um sicherzustellen, dass es genügend Finanzmittel für Energieeffizienz gibt, um sicherzustellen, dass der Finanzsektor besser in der Lage ist, Energieeffizienzmaßnahmen zu bewerten und zu unterstützen, und um Barrieren im gesamten Projektzyklus zu überwinden, die notwendige Investitionen verhindern. Diese Empfehlungen aus dem Jahr 2015 werden noch geprüft und bilden die Grundlage für das Arbeitsprogramm.
In der zweiten Phase wurden einige der Empfehlungen aufgegriffen, um vor allem Finanzinstitute durch die Schaffung einer Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Energieeffizienzinvestitionen zu unterstützen (die EEFIG De-risking Energy Efficiency Platform oder "DEEP"). Außerdem wurde ein gemeinsamer, akzeptierter und standardisierter Underwriting- und Investitionsrahmen für Energieeffizienzinvestitionen entwickelt (die EEFIG Underwriting Guidance - Value and risk appraisal framework for energy efficiency finance and investments).
Jetzt, in der dritten Phase, haben sich die Ziele erweitert, zum großen Teil, weil die langfristigen Energieeffizienzziele der EU ehrgeiziger geworden sind. Ein solcher Ehrgeiz erfordert Maßnahmen auf vielen Ebenen, um sicherzustellen, dass genügend Maßnahmen finanziert und umgesetzt werden. Mit dem Europäischen Green Deal wird es für alle Beteiligten umso wichtiger, ihr Engagement für mehr Energieeffizienz zu verstärken.
Jeder, der an der Plenarsitzung teilnahm, wusste, dass sich der Kontext ändert und dass er nach innen schauen muss, was seine eigene Organisation tun kann, um die Gesamtbemühungen zu unterstützen. Wenn sie nicht überzeugt waren, als sie den Raum betraten, hätten sie es sein sollen, als sie ihn verließen.
Nach den Begrüßungsworten von Claudia Canevari von der GD Energie und Eric Usher von UNEP FI folgten zwei wichtige Hauptredner.
Hans Van Steen, amtierender Direktor für Erneuerbare Energien, Forschung und Innovation, Energieeffizienz in der GD Energie, leitete die Veranstaltung ein, indem er erklärte, dass der Green Deal nun auf dem Tisch lie ge und dass er klare Ziele der Kohlenstoffneutralität festlege. Er betonte, dass dies ein Übergang ist. Die Herausforderung für die Energieeffizienz-Gemeinschaft besteht darin, dass der Energieverbrauch in Europa halbiert werden muss und erhebliche Investitionen - etwa 250 Milliarden Euro pro Jahr - erforderlich sind. Das bedeutet, dass Investitionen in die Energieeffizienz als Querschnittsaufgabe betrachtet werden müssen, und er erläuterte einige der Unterstützungsmöglichkeiten, die durch die Europäische Union zur Verfügung stehen. Abschließend betonte er, dass der Grüne Deal eine gesellschaftliche Transformation darstellt. Dies kann nicht genug betont werden.
Der zweite Hauptredner war Andrew McDowell, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank. Die Bank hat ihren eigenen Wandel durchlaufen und sich als EU-Klimabank positioniert. Herr McDowell erläuterte, wie die Bank 2019 eine neue Kreditvergabepolitik für den Energiesektor entwickelt hat, bei der Energieeffizienz an erster Stelle steht. Er ließ die Teilnehmer mit sechs zukunftsweisenden Beobachtungen zurück:
- Billige Schulden sind nicht genug, wir brauchen starke politische Rahmenbedingungen (Kohlenstoffpreise und Gebäudestandards;
- Wir müssen effizientere Wege finden, um Zuschüsse mit Schulden zu kombinieren, insbesondere für Hausbesitzer;
- Wir müssen den ESCO-Markt ausbauen, und das braucht politische Unterstützung, auch in den Finanzministerien;
- Wir brauchen Energieeffizienz-Champions in allen Finanzinstituten;
- Wir brauchen eine gut ausgestattete Beratungsunterstützung; und
- Wir müssen den Verbriefungsmarkt in Europa wieder öffnen, insbesondere für grüne Hypotheken (GRMBS).
Es gab zwei Podiumsdiskussionen. Die erste, moderiert von Peter Sweatman, Berichterstatter von EEFIG, bezog sich auf die laufenden und geplanten Arbeiten der EEFIG-Arbeitsgruppen, darunter Taxonomie und Green Tagging, Financial Best Practices, Multiple Benefits und Asset-Level Energy Performance Indicators. Zu allen Gruppen gab es kurze Präsentationen. Die meisten Arbeiten, mit Ausnahme der Taxonomie, befinden sich noch in der Anfangsphase. Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe "Industrie" wurden nicht in das Plenum aufgenommen, da sie sich noch in der Anfangsphase der Umsetzung befindet. Die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen werden von den EU-Institutionen, Finanzinstituten und anderen Stakeholdern genutzt, um ihren Weg zu stärken.
Das zweite Panel, das von Carel Cronenberg von der EBRD moderiert wurde, befasste sich mit der Rolle der Energieeffizienz im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Finanzinstitute zur Dekarbonisierung ihrer Portfolios. Das Panel umfasste Vertreter von vier Finanzinstituten:
- Karen Degouve von Natixis,
- Murray Birt von DWS Asset Management,
- Sasja Beslik von J. Sofra Sarasin Asset Management und
- Itske Lulof von der Triodos Bank.
Während die Details den EEFIG-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, sticht ein Punkt besonders hervor: Sasja Beslik erwähnte, dass in einer Umfrage, die sie unter 3000 Unternehmen in der EU durchgeführt haben, nur 170 mit dem Pariser Klimaabkommen übereinstimmten. Die Diskussionsteilnehmer erläuterten jedoch auch, was ihre Institution tut und wie sie es ausweiten können.
Peter Sweatman, Berichterstatter der EEFIG, präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage unter den EEFIG-Mitgliedern, die im vergangenen Herbst durchgeführt wurde. Die Umfrage zeigte, wie groß das Interesse der Mitglieder ist, und die Ergebnisse werden insbesondere von der Kommission genutzt, wenn sie neue Aktivitäten und Arbeitsgruppen im Rahmen von EEFIG empfiehlt.
Diana Barglazan, Teamleiterin des Referats Energieeffizienz und -politik in der GD Energie, schloss das Treffen und sprach allen Rednern und Teilnehmern ihre Anerkennung aus.
Als das Treffen schloss, mussten wie üblich viele zu anderen Treffen eilen. Ja, es ist Brüssel. Aber es war ermutigend zu sehen, dass viele geblieben sind und in unterschiedlich großen Gruppen weiter über die Punkte nachdachten, die sie gehört hatten. Die Dialogplattform, die vor sieben Jahren begonnen wurde, hat gezeigt, dass sie mehr denn je gebraucht wird, wenn wir die Herausforderung des Europäischen Green Deals annehmen wollen.
Rod Janssen ist Präsident von Energy Efficiency in Industrial Processes, einem Mitglied von EEFIG, und Teil des Konsortiums, das die dritte Phase von EEFIG umsetzt