
Kreislaufwirtschaft
Wissenschaftler in vier europäischen Ländern haben an dem Projekt ETEKINA gearbeitet. Sie haben drei neue Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE) entwickelt. Sie zielen darauf ab, zwischen 57 % und 70 % der Abwärmeströme in drei spezifischen Sektoren zurückzugewinnen: Stahl, Aluminium und Keramiken. Ihre Namen sind Matevz Pusnik, Nerea Nieto, Lujean Ahmad und Matteo Venturelli. Die vier sind sich einig, dass eines der wertvollsten Merkmale des Projekts die Schaffung eines revolutionären Instruments ist, das energieintensiven Industrien mit einem ungenutzten Potenzial zur Wiederverwendung von Abwärme zugute kommen wird. Sie gehen davon aus, dass HPHE zu der Dynamik beitragen wird, die sich rund um Abwärmenutzungssysteme entwickelt, da mit dem wachsenden Bewusstsein für den Klimawandel auch der globale Markt für Abwärmerückgewinnungstechnologien wächst. Laut Technavio wird diese Branche in den nächsten Jahren ein jährliches Wachstum von 6 % verzeichnen und im Jahr 2023 ein Volumen von 16,8 Mrd. US$ erreichen.
Artikel lesenNeue Akteure in einem alten Markt finden: das Energiepotenzial einer schwedischen Fallstudie
Die EMB3Rs-Plattform wird einem Fernwärmeunternehmen in Schweden dabei helfen, den effizientesten Weg zum Anschluss mittelgroßer, nicht-traditioneller Anbieter von überschüssiger Wärme an ein ausgereiftes Netz zu finden. Ein großer Teil dieses Erfolgs ist auf ein ausgedehntes Fernwärmenetz zurückzuführen.
Artikel lesenIndustrielle Prozesse werden digital
Digitale Lösungen machen jeden Arbeitsschritt effizient, auch in Situationen, in denen er kaum zu bewältigen wäre. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms "Horizont 2020" gefördert.
Artikel lesenEuropas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben
Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. In den EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird auch über das Konjunkturpaket diskutiert und darüber, was das für die Wirtschaft bedeuten wird.
Artikel lesenReduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Elektrizität ist vielseitig einsetzbar, aber einige industrielle Prozesse lassen sich nur schwer dekarbonisieren. Vor allem die Zement-, Stahl- und Kunststoffherstellung stellt eine große Herausforderung dar. Die Emissionen aus der Zementherstellung könnten um so viel wie möglich reduziert werden.
Artikel lesenDen Hörnern eines Dilemmas entkommen
Zen and the Art of Motorcycle Maintenance hat einen Blog über die Wasserstoffwirtschaft geschrieben. Er argumentiert, dass es der richtige Weg ist, alles zu elektrifizieren. Die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz ist ein verständlicher Versuch der Gasindustrie, ihre Position zu halten.
Artikel lesenORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen
Die Organic Rankine Cycle (ORC)-Technologie wird in Schweden eingesetzt, um Abwärme in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Die hocheffiziente und wartungsarme Methode zur Erzeugung von nachhaltigem Strom wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie Ronneby.
Artikel lesenLicht auf die Tomate werfen
Royal Pride Holland setzt die J624 GS-Motoren zum Betrieb der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Gewächshauses ein. Ein Teil des erzeugten Stroms wird für die Beleuchtung der Tomaten verwendet, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Gesamtwirkungsgrad.
Artikel lesenRang Organic Rankine Cycle Technologie mit Anwendungen in der Wärmerückgewinnung Lösung
ORC RANK hat mit SWEP zusammengearbeitet, um eine Wärmerückgewinnungslösung für die Stromerzeugung zu implementieren. Der Aktivierungsbereich für die Niedertemperaturgeräte beginnt bei nur 85 °C. Die Wärmetauscher von SWEP sind als Economizer installiert.
Artikel lesenSauberer Strom, wenn ORC-System Abwärme zurückgewinnt
Daiichi Jitsugy erhielt von Ertec die Anfrage, ein ORC-System in ihrer neuen Müllverbrennungsanlage zu installieren. Die Ingenieure wussten, dass sie einen außergewöhnlichen Wärmetauscher benötigen würden. Die ORC-Anlage wurde in der neuen Anlage installiert.
Artikel lesen