
Kreislaufwirtschaft
Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann
Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden über 90 % recycelt, und 75 % des jemals produzierten Aluminiums ist heute noch im Umlauf. Die Herstellung von Aluminium hinterlässt Spuren in der Umwelt, darunter auch Versauerungsemissionen. Rekuperatoren, Luftvorwärmer oder Wärmepumpen sind einige der Alternativen, die sie nennen. Wärmerohre Wärmetauscher sind das Herzstück des ETEKINA-Projekts, das darauf abzielt, mehr als 40 % der des zugänglichen Abwärmegehalts in Strömen, die von energieintensiven Industrien an die Atmosphäre abgegeben werden, zurückzugewinnen. Der Prozess ist so energieintensiv, dass er in den Vereinigten Staaten nach Angaben der American Aluminium Association etwa 5 % der gesamten dort erzeugten Elektrizität verbraucht. Bei den meisten Verfahren werden hohe Temperaturen verwendet, was bedeutet, dass ein großer Teil dieser Energie verbraucht wird.
Artikel lesenVier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung
Wissenschaftler in vier europäischen Ländern haben an dem Projekt ETEKINA gearbeitet. Sie haben drei neue Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE) entwickelt. Sie zielen darauf ab, zwischen 57 % und 70 % der Abwärmeströme in drei spezifischen Sektoren zurückzugewinnen.
Artikel lesenNeue Akteure in einem alten Markt finden: das Energiepotenzial einer schwedischen Fallstudie
Die EMB3Rs-Plattform wird einem Fernwärmeunternehmen in Schweden dabei helfen, den effizientesten Weg zum Anschluss mittelgroßer, nicht-traditioneller Anbieter von überschüssiger Wärme an ein ausgereiftes Netz zu finden. Ein großer Teil dieses Erfolgs ist auf ein ausgedehntes Fernwärmenetz zurückzuführen.
Artikel lesenIndustrielle Prozesse werden digital
Digitale Lösungen machen jeden Arbeitsschritt effizient, auch in Situationen, in denen er kaum zu bewältigen wäre. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms "Horizont 2020" gefördert.
Artikel lesenEuropas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben
Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. In den EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird auch über das Konjunkturpaket diskutiert und darüber, was das für die Wirtschaft bedeuten wird.
Artikel lesenReduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Elektrizität ist vielseitig einsetzbar, aber einige industrielle Prozesse lassen sich nur schwer dekarbonisieren. Vor allem die Zement-, Stahl- und Kunststoffherstellung stellt eine große Herausforderung dar. Die Emissionen aus der Zementherstellung könnten um so viel wie möglich reduziert werden.
Artikel lesenDen Hörnern eines Dilemmas entkommen
Zen and the Art of Motorcycle Maintenance hat einen Blog über die Wasserstoffwirtschaft geschrieben. Er argumentiert, dass es der richtige Weg ist, alles zu elektrifizieren. Die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz ist ein verständlicher Versuch der Gasindustrie, ihre Position zu halten.
Artikel lesenORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen
Die Organic Rankine Cycle (ORC)-Technologie wird in Schweden eingesetzt, um Abwärme in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Die hocheffiziente und wartungsarme Methode zur Erzeugung von nachhaltigem Strom wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie Ronneby.
Artikel lesenLicht auf die Tomate werfen
Royal Pride Holland setzt die J624 GS-Motoren zum Betrieb der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Gewächshauses ein. Ein Teil des erzeugten Stroms wird für die Beleuchtung der Tomaten verwendet, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Gesamtwirkungsgrad.
Artikel lesenRang Organic Rankine Cycle Technologie mit Anwendungen in der Wärmerückgewinnung Lösung
ORC RANK hat mit SWEP zusammengearbeitet, um eine Wärmerückgewinnungslösung für die Stromerzeugung zu implementieren. Der Aktivierungsbereich für die Niedertemperaturgeräte beginnt bei nur 85 °C. Die Wärmetauscher von SWEP sind als Economizer installiert.
Artikel lesen