Kreislaufwirtschaft

Das Potenzial der industriellen Symbiose freisetzen: Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung

Der Artikel erörtert die Herausforderungen bei der Entwicklung und Finanzierung von Projekten der industriellen Symbiose (IS), die Teil der nachhaltigen industriellen Praktiken zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft sind. Die Europäische Union hat das Potenzial von IS erkannt und es in ihre Nachhaltigkeitsziele aufgenommen. Eine große Hürde für IS-Projekte ist die Erlangung finanzieller Unterstützung aufgrund der wahrgenommenen Risiken und der Komplexität. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet das CORALIS-Projekt Leitlinien für die Beschaffung von Mitteln und die Durchführung von IS-Projekten. Diese Leitlinien schlagen einen strukturierten Prozess vor, der die Identifizierung geeigneter Finanzierungsquellen, Strategien zur Risikominderung und die Verbesserung der Kommunikation und der Beziehungen zu den Beteiligten umfasst. Der Artikel unterstreicht die vielversprechende Zukunft der Informationsgesellschaft, das Aufkommen neuer Finanzierungsmechanismen und die Rolle des digitalen Fortschritts bei der Verbesserung der Projekttransparenz. Er skizziert den Einfluss der Informationsgesellschaft auf die Berufsaussichten und betont die Bedeutung des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit für den Fortschritt im Bereich der Informationsgesellschaft. Der CORALIS-Bericht enthält detaillierte Anweisungen für die Inanspruchnahme von Finanzierungsprogrammen für die Entwicklung von IS-Projekten.

Artikel lesen

Die Kraft der industriellen Symbiose freisetzen: Wie der Datenaustausch die Zusammenarbeit und Innovation fördert
Kreislaufwirtschaft

Die Kraft der industriellen Symbiose freisetzen: Wie der Datenaustausch die Zusammenarbeit und Innovation fördert

Das CORALIS-Projekt untersucht den Datenaustausch in industriellen Symbiose-Netzwerken, stellt fehlende Standardisierung fest und schlägt einen strukturierten Kommunikationsrahmen vor, um Vertrauen, Effizienz und Innovation für nachhaltige industrielle Praktiken zu verbessern.

Artikel lesen

Aufbau dauerhafter symbiotischer Beziehungen: Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose
Kreislaufwirtschaft

Aufbau dauerhafter symbiotischer Beziehungen: Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose

Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung strukturierter Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose (IS), kategorisiert IS-Beziehungen nach Engagement-Ebene und umreißt die wichtigsten Überlegungen für Vereinbarungen, einschließlich Eigentum, Verantwortlichkeiten, Haftung, Risikomanagement, Governance, Vertragsbedingungen und Anpassungsfähigkeit auf der Grundlage des CORALIS-Projekts.

Artikel lesen

Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert
Kreislaufwirtschaft

Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert

Der Artikel skizziert Ansätze und einen Rahmen für die Preisgestaltung in industriellen Symbiosen, wobei der Schwerpunkt auf fairen und nachhaltigen Mechanismen liegt, die Kosten, Erträge, Risiken und einen über die Ökonomie hinausgehenden Wert für erfolgreiche Kreislaufwirtschaften berücksichtigen.

Artikel lesen

Entmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen
Kreislaufwirtschaft

Entmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen

Die industrielle Symbiose (IS) optimiert die Ressourcennutzung und minimiert die Verschwendung durch den Austausch von Ressourcen zwischen verschiedenen Branchen. Europäische Initiativen investieren in IS-Methoden, um die Marktakzeptanz zu verbessern, stehen aber vor Herausforderungen wie Komplexität und Datenverfügbarkeit. Der Identifizierungsprozess umfasst Kartierung, Screening und Matchmaking, was Zusammenarbeit und eine Bewertung der langfristigen Rentabilität erfordert.

Artikel lesen

Die wichtigsten Trends und Innovationen der Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Die wichtigsten Trends und Innovationen der Kreislaufwirtschaft

Diese Studie untersucht das Abfall-zu-Ressourcen-Konzept der Kreislaufwirtschaft und analysiert Start-ups, die dieses Konzept beeinflussen. Zu den wichtigsten Trends gehören Upcycling von Abfällen, IoT-optimiertes Abfallmanagement, KI-gestützte Sortierung und Blockchain zur Rückverfolgbarkeit. Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind in Westeuropa führend, mit wachsender Aktivität in den USA und Asien, insbesondere in China und Indien.

Artikel lesen

Innovatives System zur Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Material aus industriellen Abfallströmen
Kreislaufwirtschaft

Innovatives System zur Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Material aus industriellen Abfallströmen

Der innovative Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE) wurde bei Alufluor AB in Schweden erfolgreich in Betrieb genommen und zeigt, dass mit den heutigen Materialien und Kenntnissen eine erhebliche Wärme-, Wasser- und Materialrückgewinnung möglich ist. Dieser Meilenstein stellt einen großen Fortschritt bei den Energieeinsparungen in der chemischen Prozessindustrie dar und zeigt, dass das Potenzial für beträchtliche Gewinne über inkrementelle Verbesserungen hinausgeht. Das Projekt erforderte beträchtliche technische und infrastrukturelle Investitionen, die dazu führten, dass seit dem 1. August eine Betriebskapazität von 650 kW aus der Abgasrückgewinnung zur Verfügung steht, und ist in verschiedenen Branchen anwendbar, insbesondere in regulierten Sektoren.

Artikel lesen

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft

CircularPSP, ein von Horizont Europa finanziertes Projekt, bringt acht Städte zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen und die Nachhaltigkeit durch Investitionen von 5,64 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung zu fördern. Es fördert kommunale Innovationen durch KI, Zusammenarbeit und ein Follow-up-Netzwerk und veranstaltet Veranstaltungen, auf denen Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft diskutiert werden.

Artikel lesen

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP
Kreislaufwirtschaft

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP

EnerWhizz, das von EEIP ins Leben gerufen wurde, ist ein mobiles Quizspiel, das das Wissen über Energieinnovationen durch schnelle Ja-oder-Nein-Fragen fördert. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt monatlich Preise. Das Spiel, das auf dem von der EU finanzierten EENOVA-Projekt basiert, soll über Technologien, Strategien und bewährte Verfahren der Energiewende aufklären.

Artikel lesen

Die Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann
Kreislaufwirtschaft

Die Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann

Die keramische Industrie in Europa hat erhebliche Fortschritte bei der Energieoptimierung gemacht und ihren Verbrauch in 25 Jahren um die Hälfte reduziert. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit von kohlenstoffemittierenden Methanbrennern und die Einfuhr von Rohstoffen. Innovationen und Regulierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Emissionen und die Ressourcenverschwendung zu verringern und die nachhaltige Produktion in der gesamten Branche mit ihren 338 000 Arbeitsplätzen und ihrem Beitrag zur EU-Wirtschaft in Höhe von 27,8 Milliarden Euro zu fördern.

Artikel lesen