
Policy & Regulierung
Die Klima-, Energie-, Flächennutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU ist darauf ausgerichtet, die Netto-THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, all diese Vorschläge durch das EU-Genehmigungsverfahren zu bringen. Aber angesichts der Dringlichkeit, die der jüngste IPCC-Bericht zum Ausdruck bringt, muss alles getan werden, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Die Europäische Kommission hat diese Bemühungen durch die Finanzierung mehrerer Projekte im Rahmen des Programms Horizont 2020 (jetzt Horizont Europa) unterstützt. Der neue Vorschlag enthält mehrere empfohlene Änderungen. Beispiel: Energieaudits sollen alle 4 Jahre auf unabhängige und kosteneffiziente Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt werden. Im März 2020 verabschiedete die Europäische Kommission einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft - einen der Hauptbestandteile des europäischen Green Deal. Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) wurde gestärkt. Die vierte Phase, die 2021 begann, soll dazu beitragen.
Artikel lesenLehren für die Energiewende aus dem goldenen Zeitalter des Dampfes!
Heutige Entscheidungen über den Bau von Anlagen haben Auswirkungen auf das Energiesystem der nächsten Jahrzehnte. Die letzte Dampflokomotive verließ Swindons unglaubliche Fabrik, nachdem in den zehn Jahren zuvor über 200 Stück gebaut worden waren. Zwischen dem ersten kommerziellen Dieselzug und der Ausmusterung des letzten Dampfzuges liegen 43 Jahre.
Artikel lesenEU-Fit-for-55-Paket: eine gute Lösung für Unternehmen, die Energiemanagementsysteme und Energieaudits durchführen?
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen mit dem Titel "Fit for 55" in Umlauf gebracht. Es zielt darauf ab, die Klimaziele für 2030 zu erreichen und mit dem sehr beliebten EU Green Deal zurechtzukommen. Das vorgeschlagene Paket trägt aktiv dazu bei, die Ambitionen der EU zu erhöhen.
Artikel lesenInternational anerkanntes nachhaltiges Energiemanagementsystem (EnMS): ISO 50001
In der heutigen Energie-Klima-Ära ist die Herausforderung des Energieverbrauchs das größte Problem, dem die Menschheit in ihrer Geschichte gegenübersteht. Die meisten Umweltprobleme entstehen durch die Art der Energie, die wir nutzen, und die zunehmende Verbrennung fossiler Brennstoffe beschleunigt den Klimawandel.
Artikel lesenIndikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen
Die Studie über 41 von der EU finanzierte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte die Primärenergieeinsparungen, die Treibhausgaseinsparungen, die ausgelösten Investitionen, die gestiegenen Kompetenzen der Marktteilnehmer in Energiefragen und die erzeugte erneuerbare Energie. Die Projekte wurden von der EU mit 58,5 Mio. EUR gefördert.
Artikel lesenDer koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende
Die Europäische Kommission hat ihr neuestes Paket von Maßnahmen und Vorschriften zur Steuerung der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in der EU veröffentlicht. Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz ist eine gemeinsame Verpflichtung der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten. Eine stärkere Position mit klaren Leitlinien .
Artikel lesen35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?
Die Renovierungswelle der EU zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 35 Millionen Gebäude zu renovieren. Das sind etwa 3,5 Millionen Gebäude pro Jahr. Laut Adrian Joyce besteht eine jährliche grüne Investitionslücke von bis zu 275 Milliarden Euro. Aber er sagt.
Artikel lesenWie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Die Europäische Union hat im vergangenen Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie will die Renovierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Effiziente Neubauten sind wichtig, tragen aber wenig zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen.
Artikel lesenStrategisches Denken über industrielle Energieeffizienz
Catherine Cooremans und andere Kollegen im Rahmen ihres Projekts "Multiple Benefits" geben in einem kurzen Video einige Antworten auf die Probleme und einige der Lösungen. In der EEFIG-Umfrage gibt es viele Vorschläge, von standardisierten Verträgen über bessere Vorschriften bis hin zu einer besseren gemeinsamen Nutzung.
Artikel lesenAufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern
Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Die Strategie umfasst eine spezielle Strategie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Artikel lesen