Bürgermeister an der Spitze der Entwicklung: Ein tiefer Einblick in die Eurocities-Umfrage

Laut der Eurocities Pulse Mayors Survey 2024 ist der Klimaschutz das wichtigste Anliegen der europäischen Bürgermeister, wobei mehr als 50 % ihn als ihre oberste Priorität einstufen. Sie erkennen die Notwendigkeit an, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu ergreifen, indem sie ihre Städte dekarbonisieren und in eine klimaresistente Infrastruktur investieren, und sehen diesen grünen Wandel als Chance, die Lebensqualität und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in ihrem Zuständigkeitsbereich zu verbessern. Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass finanzielle und technische Beschränkungen wirksame Klimaschutzmaßnahmen behindern, was zu Forderungen nach besser zugänglichen EU-Mitteln und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten führt. Soziale Eingliederung und erschwinglicher Wohnraum haben sich aufgrund der Lebenshaltungskostenkrise als kritische Themen herauskristallisiert, wobei die Bürgermeister Kompromisse zwischen Qualität, Erschwinglichkeit, Energieeffizienz und Versorgung anerkennen. Sie plädieren dafür, dem Wohnungsbau auf EU-Ebene Priorität einzuräumen und Lösungen für regulatorische Hindernisse zu finden, die die Versorgung der Einwohner behindern. Die Umfrage zeigt zahlreiche miteinander verknüpfte Herausforderungen wie globale Konflikte, lokale Ungleichheiten und die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Die Bürgermeister betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes und bitten die EU und die nationalen Regierungen um Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Bürgermeister stellen sich eine stärkere Partnerschaft mit der EU vor und schlagen vor, in der Europäischen Kommission die Position eines Städtebeauftragten einzurichten, um städtepolitische Initiativen und eine stärkere Beteiligung der Städte an der Politikgestaltung zu erleichtern. Sie betonen, wie wichtig eine Multi-Level-Governance ist, um die komplexen Probleme der Stadtentwicklung wirksam anzugehen. Schließlich wird die Innovation als zentraler Faktor für den städtischen Wandel bezeichnet, wobei die Bürgermeister ihre Rolle bei der Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen durch digitale Technologien und die Einbindung der Gemeinden in die Governance-Prozesse anerkennen. Sie stellen verschiedene innovative Strategien vor, die in ganz Europa umgesetzt werden, um den Fortschritt und die Widerstandsfähigkeit in städtischen Gebieten voranzutreiben.

Artikel lesen

Umgestaltung der europäischen Energienetze für eine nachhaltige Zukunft
Energie-Infrastruktur

Umgestaltung der europäischen Energienetze für eine nachhaltige Zukunft

Das Papier erörtert den Übergang Europas zu einem vernetzten, auf erneuerbare Energien ausgerichteten Energienetz und betont die Notwendigkeit von intelligenten Netzen, KI, Flexibilitätsmärkten, fortschrittlichem Datenaustausch und Interoperabilität. Diese Elemente sind entscheidend für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage, die Verbesserung der Netzeffizienz und das Erreichen von Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungszielen, während gleichzeitig Herausforderungen in den Bereichen Technologie, Investitionen und Zusammenarbeit der Interessengruppen bestehen.

Artikel lesen

Integration von Innovation: Die Rolle des STORMING-Projekts bei der Angleichung an den Hydrogen Pathways Report 2024
Erneuerbare Energie Energie-Infrastruktur

Integration von Innovation: Die Rolle des STORMING-Projekts bei der Angleichung an den Hydrogen Pathways Report 2024

Das STORMING-Projekt bietet Innovationen im Bereich des Methancrackens für die CO₂-freie Produktion von Wasserstoff und Kohlenstoffnanoröhren, die mit den von Hydrogen Europe vorgeschlagenen Wegen für eine nachhaltige Energiewende übereinstimmen und wirtschaftliche und ökologische Vorteile bieten. Die Herausforderungen liegen in der Skalierung und der Integration in die Industrie.

Artikel lesen

Innovatives System zur Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Material aus industriellen Abfallströmen
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Innovatives System zur Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Material aus industriellen Abfallströmen

Der innovative Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE) wurde bei Alufluor AB in Schweden erfolgreich in Betrieb genommen und zeigt, dass mit den heutigen Materialien und Kenntnissen eine erhebliche Wärme-, Wasser- und Materialrückgewinnung möglich ist. Dieser Meilenstein stellt einen großen Fortschritt bei den Energieeinsparungen in der chemischen Prozessindustrie dar und zeigt, dass das Potenzial für beträchtliche Gewinne über inkrementelle Verbesserungen hinausgeht. Das Projekt erforderte beträchtliche technische und infrastrukturelle Investitionen, die dazu führten, dass seit dem 1. August eine Betriebskapazität von 650 kW aus der Abgasrückgewinnung zur Verfügung steht, und ist in verschiedenen Branchen anwendbar, insbesondere in regulierten Sektoren.

Artikel lesen

Das KI-Gesetz: Die digitale Zukunft Europas gestalten und den Energiesektor umgestalten
Digitalisierung Policy & Regulierung

Das KI-Gesetz: Die digitale Zukunft Europas gestalten und den Energiesektor umgestalten

Mit dem KI-Gesetz der EU wird ein risikobasiertes KI-Regulierungssystem eingeführt, das risikoreiche Praktiken verbietet und strenge Anforderungen für die Marktplatzierung durchsetzt. Sie enthält Verpflichtungen für in- und ausländische Unternehmen, die EU-Bürgerinnen und -Bürger betreffen, und schafft einen Governance-Rahmen für eine einheitliche Anwendung, der eine ethische und vertrauenswürdige KI-Entwicklung durch detaillierte Standards und Kodizes für bewährte Verfahren fördert. Erhebliche Strafen stellen die Einhaltung der Vorschriften sicher, während maßgeschneiderte Bestimmungen die Innovation von KMU unterstützen. Dies wirkt sich auf zahlreiche Sektoren aus, darunter auch den Energiesektor, in dem KI-getriebene Effizienzsteigerungen die Einhaltung dieser neuen Vorschriften erfordern.

Artikel lesen

Die Zukunft der KI: Der Umgang mit dem KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Energiewende
Policy & Regulierung Digitalisierung

Die Zukunft der KI: Der Umgang mit dem KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Energiewende

Mit dem KI-Gesetz der EU wird ein risikobasierter Rahmen für KI eingeführt, der Anforderungen für Hochrisikosysteme vorschreibt und die Einhaltung der Vorschriften durchsetzt. Er befasst sich mit dem Potenzial der KI für die Energieoptimierung und betont gleichzeitig die Grundrechte, die Sicherheit und einen menschenzentrierten Ansatz, wobei die IEA die Rolle der KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen hervorhebt.

Artikel lesen

Alles, was Sie wissen müssen: Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie
Energie-Effizienz Policy & Regulierung

Alles, was Sie wissen müssen: Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Die Richtlinie (EU) 2023/1791 schreibt eine Energiereduktion von mindestens 11,7 % bis 2030 vor, mit spezifischen Zielen für Sektoren und Mitgliedstaaten. Sie legt den Schwerpunkt auf die Effizienz des öffentlichen Sektors, die Renovierung von Gebäuden und die Befähigung der Verbraucher. Sie schafft einen Rahmen für die nachhaltige Energienutzung und bekämpft die Energiearmut, indem sie Maßnahmen zur Durchsetzung und Finanzierung vorsieht.

Artikel lesen

Spielveränderer: Wie Energieaudits kleine Unternehmen verändern
Energie-Effizienz Finanzen & Wirtschaft

Spielveränderer: Wie Energieaudits kleine Unternehmen verändern

Energieaudits werden für KMU in Europa immer wichtiger. Sie bieten eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz und zeigen kostensparende Maßnahmen auf. Sie beeinflussen insbesondere Investitionsentscheidungen in energieeffiziente Technologien, wobei kleinere Firmen und innovative Unternehmen am meisten profitieren. Finanzielle Zwänge sind jedoch nach wie vor ein Hindernis für die Umsetzung von Energiesparmöglichkeiten.

Artikel lesen

Energieeffizienz oder wie KMU ihr Geschäftsergebnis revolutionieren können
Energie-Effizienz Finanzen & Wirtschaft

Energieeffizienz oder wie KMU ihr Geschäftsergebnis revolutionieren können

KMU übersehen 10-30 % Energieeinsparungen aufgrund unvollständiger Audits und komplexer Verbrauchsmuster. Die Einführung von UMS bietet Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen, die Einhaltung von Vorschriften und einen besseren Ruf. Hindernisse wie wahrgenommene Kosten, Ressourcenbeschränkungen und mangelndes Engagement behindern die Einführung von UMS. Technologie unterstützt ein effektives Energiemanagement, wobei intelligente Zähler und IoT eine Datenverfolgung in Echtzeit ermöglichen. Zu den bewährten Praktiken gehören die Durchführung von Energieaudits, die Festlegung von Reduktionszielen und die Einbindung der Mitarbeiter. Die erfolgreiche Einführung von UMS in KMU trägt zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zu den Zielen der Energiewende bei und steht im Einklang mit der EU-Unterstützung für die Erholung und Innovation von KMU.

Artikel lesen

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien
Energie-Effizienz Digitalisierung

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien

Das Papier erörtert die entscheidende Rolle der Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion und unterstreicht die Notwendigkeit für Lebensmittelhersteller, Energiemanagementverfahren einzuführen, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Es werden die Vorteile von Benchmarking und KPIs, die Einführung von Rahmenwerken wie ISO 50001 und die Nutzung fortschrittlicher Überwachungs- und Kontrollsysteme sowie von IKT zur Verbesserung der Energieleistung beschrieben. Außerdem werden Hindernisse bei der Umsetzung und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen angesprochen.

Artikel lesen