
Warum sollten Sie Wasserstoff zur Stromerzeugung verwenden?
SSE und Equinors planen den Bau eines Wasserstoffkraftwerks im Vereinigten Königreich. Um sich in diesem Thema zurechtzufinden, habe ich einen Leitfaden zu Wasserstofffarben erstellt. Es scheint nicht sehr sinnvoll zu sein, Strom zur Herstellung von Wasserstoff zu verwenden, um ihn dann wieder in Strom umzuwandeln. Es gibt jedoch einige gute Gründe, die ich im Folgenden dargelegt habe. In Zukunft könnte Wasserstoff direkt an der Quelle des Methangases erzeugt werden. Und anstatt Flüssiggas wie LNG zu transportieren, wird stattdessen der saubere Wasserstoff transportiert. Die Wasserstofferzeugung mittels Brennstoffzelle oder Turbine wird wahrscheinlich viel flexibler sein als eine Anlage, die mit Kohlenstoff Kohlenstoffabscheidung. Damit sind auch Gefahren verbunden - möglicherweise wird eine Anlage von etwas, das weitgehend autonom arbeiten kann, zu einer eher chemischen Anlage mit entsprechenden Risiken. All diese Faktoren sind in der Zukunft noch weitgehend unbekannt und machen es schwierig vorherzusagen, wohin sich der Markt entwickeln wird. der Markt wird ein direkter Konkurrent für Wasserstoff sein.
Artikel lesenEnergiewende beginnt mit Smart Grids
Die EU wird durch eine Investition von fast 1 Milliarde Euro gestärkt werden. Etwa 84 % dieses Betrags sollen für die Förderung von Projekten im Zusammenhang mit Strom und intelligenten Netzen verwendet werden. Ziel ist es, das traditionelle Stromnetz in ein supereffizientes Netz umzuwandeln.
Artikel lesenHPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann
Insertec ist ein führender Hersteller von Industrieöfen mit Sitz in der spanischen Provinz Biskaya. Er ist ein wichtiger Partner in einer der drei Fallstudien, in denen ETEKINA eine neue Reihe von Wärmerohr-Wärmetauschern testet.
Artikel lesenIndikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen
Die Studie über 41 von der EU finanzierte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte die Primärenergieeinsparungen, die Treibhausgaseinsparungen, die ausgelösten Investitionen, die gestiegenen Kompetenzen der Marktteilnehmer in Energiefragen und die erzeugte erneuerbare Energie. Die Projekte wurden von der EU mit 58,5 Mio. EUR gefördert.
Artikel lesenWie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können
Das EnergyLab Nordhavn liegt am Rande Kopenhagens, mit Blick auf die Öresundstraße. In dem groß angelegten Forschungs- und Demonstrationsprojekt herrscht seit fünf Jahren rege Betriebsamkeit. Es basiert auf der Energie Kopenhagens.
Artikel lesenDatengetrieben, datenabhängig: Blockchain in der Bergbauindustrie
Der Global Tailings Review schätzt, dass es weltweit Abraum im Wert von etwa 217 km³ gibt. Aber es gibt noch eine andere Art von Vermögenswerten, die die Grundlage für alles ist und die finanzielle Rentabilität, die Skalierbarkeit eines Bergwerks und einen Geschäftsvorteil bestimmt.
Artikel lesenEnergy Efficiency Award - Einsendeschluss 25. Juni
Der Deutsche Energieeffizienzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Unternehmen aller Branchen aus dem In- und Ausland können sich online unter energy efficiencyaward.de/de/apply/ bewerben. Die 18 Nominierten werden von einer Jury ausgewählt, der angehören.
Artikel lesenEV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt
Re|Source ist eine Lösung, um verantwortungsvoll produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen. Sie wurde unter direkter Mitwirkung von Experten für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferketten aller beteiligten Unternehmen entwickelt, um den wachsenden Bedarf an einer Kobalt-Wertschöpfungskette proaktiv zu decken.
Artikel lesenEurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde
Auf der Website des Eurovision Song Contest ist das deutsche Unternehmen Osram als Partner aufgeführt. Letztes Jahr wurde die Show wegen Covid-19 abgesagt. Es stellt sich heraus, dass Osram seine Tochtergesellschaft Claypaky in Bergamo einsetzt, die professionelle Beleuchtung entwickelt.
Artikel lesenWas ist kalte Nahwärme?
Kalte Nahwärme ist eine Wärmeversorgung mit relativ niedrigen Temperaturen. Das Prinzip der Wärmeversorgung ist vor allem unter dem Aspekt des Klimaschutzes interessant. Es ermöglicht die Nutzung von Abwärme aus der Industrie oder erneuerbaren Energien. Es entstehen keine oder nur geringe Verluste in der Leitung.
Artikel lesen