Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann

Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden über 90 % recycelt, und 75 % des jemals produzierten Aluminiums ist heute noch im Umlauf. Die Herstellung von Aluminium hinterlässt Spuren in der Umwelt, darunter auch Versauerungsemissionen. Rekuperatoren, Luftvorwärmer oder Wärmepumpen sind einige der Alternativen, die sie nennen. Wärmerohre Wärmetauscher sind das Herzstück des ETEKINA-Projekts, das darauf abzielt, mehr als 40 % der des zugänglichen Abwärmegehalts in Strömen, die von energieintensiven Industrien an die Atmosphäre abgegeben werden, zurückzugewinnen. Der Prozess ist so energieintensiv, dass er in den Vereinigten Staaten nach Angaben der American Aluminium Association etwa 5 % der gesamten dort erzeugten Elektrizität verbraucht. Bei den meisten Verfahren werden hohe Temperaturen verwendet, was bedeutet, dass ein großer Teil dieser Energie verbraucht wird.

Artikel lesen

#03 Augmented Reality (AR) – Von visualisierten Daten bis hin zu x-Anwendungen für die digitale Energiewirtschaft
Digitalisierung

#03 Augmented Reality (AR) – Von visualisierten Daten bis hin zu x-Anwendungen für die digitale Energiewirtschaft

Omnia360: Unter Augmented Reality versteht man die Interaktion zwischen digitaler und analoger Welt. Dazu gehören computergestützte Anwendungen, Hardware und Software. Über die Kamera können Daten aus der Umgebung aufgenommen und mit digitalen Daten angereichert werden. Die visuelle Darstellung ist.

Artikel lesen

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende
Policy & Regulierung

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende

Die Europäische Kommission hat ihr neuestes Paket von Maßnahmen und Vorschriften zur Steuerung der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in der EU veröffentlicht. Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz ist eine gemeinsame Verpflichtung der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten. Eine stärkere Position mit klaren Leitlinien .

Artikel lesen

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung

Wissenschaftler in vier europäischen Ländern haben an dem Projekt ETEKINA gearbeitet. Sie haben drei neue Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE) entwickelt. Sie zielen darauf ab, zwischen 57 % und 70 % der Abwärmeströme in drei spezifischen Sektoren zurückzugewinnen.

Artikel lesen

Grüne Revolution - Mittelständische Unternehmen zeigen den Weg. Lektionen von zwei spanischen Unternehmen aus der chemischen Industrie
Erneuerbare Energie

Grüne Revolution - Mittelständische Unternehmen zeigen den Weg. Lektionen von zwei spanischen Unternehmen aus der chemischen Industrie

SATECMA, ein Chemieproduzent mit mehreren Produktionslinien, begann seine Reise zu umweltfreundlichen Produkten vor 20 Jahren. DichaandHecho ist eine Ökomarke, die sich auf die Entwicklung neuartiger Reinigungsprodukte konzentriert, die sowohl wirksam als auch nachhaltig sind.

Artikel lesen

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen
Gebäude & Transport Finanzen & Wirtschaft

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen

Das EU-Horizont-2020-Projekt procuRE bietet 7,68 Millionen Euro für RandD-Dienstleistungen im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Finanziert wird es von den Städten Nürnberg (Deutschland), Istanbul (Türkei), Velenje (Slowenien),.

Artikel lesen

Neue Akteure in einem alten Markt finden: das Energiepotenzial einer schwedischen Fallstudie
Kreislaufwirtschaft

Neue Akteure in einem alten Markt finden: das Energiepotenzial einer schwedischen Fallstudie

Die EMB3Rs-Plattform wird einem Fernwärmeunternehmen in Schweden dabei helfen, den effizientesten Weg zum Anschluss mittelgroßer, nicht-traditioneller Anbieter von überschüssiger Wärme an ein ausgereiftes Netz zu finden. Ein großer Teil dieses Erfolgs ist auf ein ausgedehntes Fernwärmenetz zurückzuführen.

Artikel lesen

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?
Policy & Regulierung Gebäude & Transport

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?

Die Renovierungswelle der EU zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 35 Millionen Gebäude zu renovieren. Das sind etwa 3,5 Millionen Gebäude pro Jahr. Laut Adrian Joyce besteht eine jährliche grüne Investitionslücke von bis zu 275 Milliarden Euro. Aber er sagt.

Artikel lesen

Beitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor
Gebäude & Transport

Beitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor

Eine Energiewende im Wärmemarkt erfordert mehr Effizienz und eine größtmögliche Reduzierung des Einsatzes fossiler Energieträger. Die Energieversorgung von Gebäuden ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Etwa ein Viertel der Unternehmen kann der .

Artikel lesen

6 Anwendungsfälle: Offener Aufruf für innovative Grid-Dienste
Energie-Infrastruktur Digitalisierung

6 Anwendungsfälle: Offener Aufruf für innovative Grid-Dienste

INTERRFACE veröffentlicht eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovatoren, bei der jeder erfolgreiche Bewerber 60.000 € erhält. Die Ausschreibung wird am 30. März 2021 eröffnet und Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2021 entgegengenommen. InterRFACE ist ein Schwesterprojekt von OneNet - One Integrated Power.

Artikel lesen