Reflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020

Die Gruppe der Finanzinstitute für Energieeffizienz (EEFIG) hielt ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab. Die EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (GD Energie) und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) gegründet. Die Gründer waren der Meinung, dass mit der Gründung von EEFIG zum ersten Mal eine derartige Dialog- und Arbeitsplattform zwischen der Kommission und dem Finanzsektor zum Thema Energieeffizienzfinanzierung eingerichtet wurde. Die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen werden von den EU-Institutionen, den Finanzinstituten und anderen Interessengruppen genutzt, um ihren Weg zu stärken. Es gab kurze Präsentationen zu allen Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe "Industrie" wurden nicht in die Plenarsitzung aufgenommen, da sie sich noch in der Anfangsphase der Umsetzung befindet. Zu den EFIG-Arbeitsgruppen gehören Taxonomie und Green Tagging, bewährte Finanzpraktiken, Mehrfachnutzen und Energieleistungsindikatoren auf Anlagenebene. Zu diesen Gruppen gehören: Finanzielle Best Practices und Mehrfachnutzen. die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der Gruppe.

Artikel lesen

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Finanzen & Wirtschaft

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden

Seit 1900 hatten nur drei Ereignisse einen größeren Einfluss auf die weltweite Energienachfrage als COVID-19: die Spanische Grippe, die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg. Können wir die kurz- und/oder langfristigen Auswirkungen bereits vorhersagen? Wahrscheinlich nicht. Aber wir brauchen sie.

Artikel lesen

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren

Ingenieure wussten bereits, dass die Größe eine Rolle spielt, wenn sie einwandige Kohlenstoffnanoröhren für ihre elektrischen Eigenschaften verwenden. Bisher hatte jedoch niemand untersucht, wie sich Elektronen verhalten, wenn sie mit der puppenartigen Struktur mehrwandiger Röhren konfrontiert werden. Jetzt haben die Forscher das berechnet.

Artikel lesen

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen
Energie-Infrastruktur Kreislaufwirtschaft

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen

Zen and the Art of Motorcycle Maintenance hat einen Blog über die Wasserstoffwirtschaft geschrieben. Er argumentiert, dass es der richtige Weg ist, alles zu elektrifizieren. Die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz ist ein verständlicher Versuch der Gasindustrie, ihre Position zu halten.

Artikel lesen

Zentralbanken müssen sich auf den Klimawandel vorbereiten
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Zentralbanken müssen sich auf den Klimawandel vorbereiten

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Klimawandel und Umweltzerstörung eine existenzielle Bedrohung darstellen. Der Klimawandel zwingt die politischen Entscheidungsträger dazu, sich selbst zu überprüfen, sagt Andrew Hammond. Er fragt: Ist der heilige Grundsatz der "Marktneutralität" angesichts des Klimawandels noch zeitgemäß?

Artikel lesen

Die chemische Industrie könnte völlig klimaneutral werden
Policy & Regulierung Erneuerbare Energie

Die chemische Industrie könnte völlig klimaneutral werden

Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050 kohlenstoffneutral werden soll. Das mag für den Autoverkehr und den gesamten Stromsektor eine Herausforderung sein. Für die chemische Industrie wird eine solche Umstellung schwieriger sein.

Artikel lesen

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet
Erneuerbare Energie Digitalisierung

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet

Manche nennen das geografische Informationssystem (GIS) einen digitalen Zwilling des Netzes. Das GIS erfasst die Netzressourcen und ihre Standorte. Es umfasst auch ihre Attribute und einige Verhaltensweisen. Das Problem für viele Versorgungsunternehmen ist, dass GIS viele Brüder und Schwestern hat, die.

Artikel lesen

Mythen entlarven: Der Fußabdruck der erneuerbaren Energie
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Mythen entlarven: Der Fußabdruck der erneuerbaren Energie

Im Jahr 2017 fielen weltweit nur 43.500 Tonnen PVP-Abfälle an. Bis 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf 60 Millionen Tonnen ansteigen. Mit besserem Ökodesign und neuen Technologien könnten wir bald in der Lage sein, alle Abfälle wiederzuverwenden.

Artikel lesen

Kalorimeter für die Wärmeausbreitungsforschung an Lithium-Ionen-Batterien
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz

Kalorimeter für die Wärmeausbreitungsforschung an Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien haben die Vorteile einer hohen Energiedichte, einer schnellen Lade-/Entladefähigkeit, keines Memory-Effekts und einer geringen Selbstentladung. Der letzte Schritt besteht darin, die Ausbreitung des thermischen Durchgehens von einer Zelle auf die Nachbarzellen zu verhindern.

Artikel lesen

Russlands Wasserstoff für Japan
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Russlands Wasserstoff für Japan

Russland ist drauf und dran, auf dem globalen Wasserstoffsektor Fuß zu fassen. Es sieht so aus, als wolle es ein Hauptlieferant für Japan werden, das sich ehrgeizige Ziele für die Einführung des Brennstoffs bis 2050 gesetzt hat. Russland wurde schon früher von den Delys bei der Sicherung von Wasserstoff verheizt.

Artikel lesen