
EEIP ist eine neutrale, offene und globale Geschäfts- und Politikplattform für die Energiewende. Wir wurden 2011 gegründet und betreuen ein Netzwerk von 150.000 Nutzern über unsere Multi-Channel-Plattform. Wir suchen einen Projektmanager für unser EU-Projektbüro. Ihre Hauptaufgabe wäre die Verwaltung eines Portfolios von 2-3 bestehenden EU-Projekten. Die Stelle ist in unserem Büro in Brüssel angesiedelt, jedoch mit flexiblen und anpassungsfähigen Arbeitszeiten. Es werden zwei Gesprächsrunden bis zum 15.05.2023 stattfinden. Im Falle des/der idealen Kandidaten kann die Stelle auch früher besetzt werden. Die erste Runde der Online-Vorstellungsgespräche wird voraussichtlich in Woche 20 (ab 15.25.05) beginnen. Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben an Claire.Chretien@ee-ip.org mit dem Vermerk EEIP EU Project Manager und erläutern Sie, warum Sie sich für diese Stelle bewerben möchten.
Artikel lesenDer Wettlauf um saubere Energie - EU schlägt mit neuen Rechtsvorschriften für die grüne Industrie und kritische Rohstoffe zurück
Zwei neue EU-Vorschläge sollen die EU auf den Weg bringen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Dazu gehören der Net-Zero Industry Act und der Critical Raw Materials Act. Die Vorschläge werden als Schlüssel zur Eindämmung der globalen Front der grünen Industrie angesehen.
Artikel lesenVereinfachen Sie Ihre Geschäftsprozesse und steigern Sie die Effizienz mit sofort einsatzbereiten IoT-Plattformen
Die IoT-Technologie (Internet der Dinge) hat sich für Unternehmen als ein entscheidender Faktor erwiesen. Sie ermöglicht den Branchen den Zugriff auf Echtzeitdaten über mehrere Plattformen hinweg. Es wurden gebrauchsfertige IoT-Plattformen entwickelt, um Ihnen die Einführung zu erleichtern.
Artikel lesen5 Dinge, die Sie über 5G Heat (Fifth Generation Heat!) wissen müssen
In meinem Blog 'Wie wird die Energie im Jahr 2030 aussehen? habe ich 10 Vorhersagen für die nächsten 10 Jahre gemacht! Ich habe vorhergesagt, dass bis 2030 alle Stadtzentren über eine Form von Wärmenetzen der fünften Generation verfügen werden, wodurch der Anteil der Wärmenetze an der Heizung über die derzeit prognostizierten 18 % hinausgehen wird.
Artikel lesenDas Rätsel der intelligenten Stadt: Städte, Plattformen und Diensteanbieter
Bei der Arbeit an Smart-City-Projekten müssen verschiedene Akteure in diesem sehr vielfältigen Ökosystem zusammengebracht werden, von der IT über Produktanbieter, Dienstleister, Finanzen, soziale Innovatoren und natürlich die Städte mit ihren verschiedenen Abteilungen. Eine gute Möglichkeit, damit zu beginnen, ist, sich erstklassige Smart-City-Projekte sowie Wissens-, Matchmaking- und IT-Plattformen anzusehen.
Artikel lesenAlles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien für die Industrie wissen müssen
Allein in der EU werden mehr als 70 % der Wärme und Kälte aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Im Prinzip kann die Industrie ihren Stromverbrauch relativ leicht dekarbonisieren, indem sie einfach grünen Strom kauft. Die eigentliche Herausforderung ist die Dekarbonisierung der industriellen Wärme.
Artikel lesenWas sind die wichtigsten Komponenten eines Batteriespeichersystems (BESS)?
Die Batteriespeicherung ermöglicht es, die Stromnetze flexibler und widerstandsfähiger zu machen. Während die Batterie eine entscheidende Komponente innerhalb des Batteriespeichersystems (BESS) ist, sind auch andere Komponenten wie Controller, Batteriemanagementsysteme oder HAVC wichtig.
Artikel lesenWas sind grüne Kredite und wie hängen sie mit der EU-Taxonomieverordnung zusammen?
Die EU-Taxonomieverordnung zielt darauf ab, klare und kohärente Kriterien für die Identifizierung ökologisch nachhaltiger Aktivitäten zu schaffen. Darüber hinaus verpflichtet die EU-Taxonomieverordnung die Finanzmarktteilnehmer, über die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Investitionen zu berichten - einer der Gründe, warum grüne Kredite immer beliebter werden.
Artikel lesenWichtige Erkenntnisse über Digitalisierungstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektromotorisch angetriebenen Systemen
Weltweit verbrauchen Elektromotoren jährlich etwa 10.700 TWh und waren 2016 für 53 % des globalen Stromverbrauchs verantwortlich. Dies entspricht in etwa dem gesamten Stromverbrauch Chinas. Digitalisierungstechnologien für elektromotorisch angetriebene Systeme werden einen erheblichen Einfluss auf die Motorsystemindustrie haben und bieten ein enormes Potenzial für Verbesserungen bei Leistung, Effizienz und Kosten.
Artikel lesenIndustrielle urbane Symbiose: REDOL-Projekt in Zaragoza gestartet
Feste Siedlungsabfälle (SUW) sind eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten, werden aber im Allgemeinen nicht genutzt. Im Jahr 2020 fielen in der EU mehr als 500 kg Siedlungsabfälle pro Kopf an, während nur 45 % davon recycelt wurden.
Artikel lesen