Energieaudits in KMU könnten ein großes Energieeffizienzpotenzial in Europa freisetzen: ein Blick auf das italienische Modell.

Energieaudits spielen eine wesentliche Rolle bei der Erreichung von Energieeinsparungen auf europäischer Ebene. Sie sind ein wirksames Instrument, um die notwendigen Informationen über den bestehenden Energieverbrauch und die Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu erhalten. In Italien gibt es etwa 3 500 Großunternehmen und 4,3 Millionen KMU. Die Gesamtzahl der energieintensiven Unternehmen belief sich 2014 auf 2 772[i] und 2015 auf 2 929. Diese Unternehmen erhalten eine Steuererleichterung auf die Energiekosten ihrer Stromrechnungen. Ab dem 20. Juli 2016 dürfen Energieaudits nur noch von Unternehmen oder qualifizierten Experten durchgeführt werden, die von akkreditierten Stellen zertifiziert sind ESCOs nach UNI CEI 11 11. Italien beherbergt die größten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Italien, mit 2.772 [i] nach dem italienischen Nationalen Institut für Statistik (ISTAT), und 2.929 des italienischen nationalen Instituts für hochwertige Audits. vom 20. Juli 2016 die Europäische Kommission (ESCOs.

Artikel lesen

Wirbelwind: Genehmigungsverfahren für das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie
Policy & Regulierung

Wirbelwind: Genehmigungsverfahren für das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie

Das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie - oder "Winterpaket" - sorgt für einen Wirbelsturm im Genehmigungsverfahren. Es gibt einige kritische Punkte im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren für das Paket. Vom derzeitigen unverbindlichen Ziel von 27 % geht die Kommission aus.

Artikel lesen

Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht

Die Europäische Union verhandelt derzeit über ihre Energieziele für 2030. Rebecca Bertram geht der Frage nach, warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht. Sie sagt, Deutschland habe erheblich vom integrierten europäischen Stromnetz profitiert. Deutschland braucht Europa, um seine eigene Energiewende voranzutreiben.

Artikel lesen

Der Schlüssel zur Skalierung der Energieeffizienz - neue Geschäftsmodelle und Strukturen
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Der Schlüssel zur Skalierung der Energieeffizienz - neue Geschäftsmodelle und Strukturen

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Grundlagen für einen funktionierenden Finanzierungsmarkt für Energieeffizienz geschaffen werden. Das Investor Confidence Project führt sein Zertifizierungssystem für "Investor Ready Energy Efficiency™"-Projekte in den USA und Europa ein und stößt auf wachsendes Interesse in Indien und China.

Artikel lesen

Erneuerbare Energie

Lastmanagement von Industrieanlagen

Wenn ein Unternehmen seine Energiekosten senken will, sollte es sich in erster Linie auf die Reduzierung des Energieverbrauchs konzentrieren. In vielen Fällen können Unternehmen auch durch die Optimierung ihres Energieverbrauchsprofils erhebliche Einsparungen erzielen. In diesem Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten der Verbrauchsanpassung anhand von praktischen Beispielen erörtert.

Artikel lesen
Lastmanagement von Industrieanlagen

Der Nutzen der Zukunft
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

Der Nutzen der Zukunft

Die Studie "Utility of the Future" ist die erste einer neuen Reihe von Berichten. Sie soll politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden, Versorgungsunternehmen, bestehenden und neu gegründeten Energieunternehmen und anderen Akteuren des Energiesektors als Leitfaden dienen, um die Faktoren, die derzeit eine Rolle spielen, besser zu verstehen.

Artikel lesen

Energie-Infrastruktur

Behind-the-Meter Energy Storage Systems

Das Papier befasst sich mit Energiespeichersystemen, die mit erneuerbaren Energien hinter dem Zähler verbunden sind. Es werden auch Standort- und Technologieentscheidungen, einschließlich Batterietypen und Wechselrichterklassifizierungen, untersucht. Das Papier untersucht auch das Geschäftsmodell, das hinter solchen Anwendungen steht, und die Anforderungen an den Arbeitszyklus solcher Systeme.

Artikel lesen
Behind-the-Meter Energy Storage Systems

Erneuerbare Energie

The Energy Industry Times - Eine neue Art, über Energieeffizienz zu denken

Die Energiemanagementnorm ISO 50001 hat dazu bessere Chancen, weil sie - wenn sie richtig umgesetzt wird - ausdrücklich auf ein verändertes Denken über Energieeffizienz abzielt. Energieaudits allein werden nicht unbedingt zu einem echten Kulturwandel führen. Aber wenn sie richtig umgesetzt wird, zielt die Norm explizit darauf ab.

Artikel lesen
The Energy Industry Times - Eine neue Art, über Energieeffizienz zu denken

Wo steht die Industrie bei der Bewältigung der europäischen Klima- und Energieverpflichtungen?
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Wo steht die Industrie bei der Bewältigung der europäischen Klima- und Energieverpflichtungen?

Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge zur Überarbeitung der Rechtsvorschriften im Bereich der sauberen Energie veröffentlicht. Inoffiziell sind die Vorschläge als Winterpaket bekannt. Darin wird ein neues Energieeinsparungsziel für 2030 vorgeschlagen: 30 % statt bisher 27 %, das nun verbindlich und nicht mehr indikativ ist.

Artikel lesen

Aktuatoren: Elektromagnet schlaegt Pneumatik

Fallstudie - Kostenvergleich einer Lösung mit elektromagnetischen Aktuatoren versus dem Einsatz eines pneumatischen Systems. Betrachtet werden sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten.

Artikel lesen
Aktuatoren: Elektromagnet schlaegt Pneumatik