Wirbelwind: Genehmigungsverfahren für das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie
Zusammenfassung
Das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie - oder "Winterpaket" - sorgt für einen Wirbelsturm im Genehmigungsverfahren. Es gibt einige kritische Punkte im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren für das Paket. Die Kommission schlug vor, das derzeitige unverbindliche Ziel von 27 % durch ein strengeres verbindliches Ziel von 30 % Einsparungen bis 2030 zu ersetzen. Das Europäische Parlament unterstützt diese Art von Ziel, der Rat (als Vertreter der Mitgliedstaaten) scheint jedoch weit weniger ehrgeizig zu sein. Dies ist eine hervorragende Grundlage, um die Chance zu nutzen, die Effizienz an die erste Stelle zu setzen, indem man die Verbraucher an die erste Stelle setzt. Es ist die Gelegenheit für verbesserte Energieeffizienz im Zentrum zu stehen
in Brüssel, in ganz Europa. Damit wird ein Fundament für unsere kohlenstoffarme Energiewende gelegt, das ein Fundament ist. Auch die Interessenvertreter (professionelle Lobbyisten und Umweltgruppen) müssen sich mit der gesamten Bandbreite der Themen und Vorschläge auseinandersetzen. Die Kommission ist zu loben, denn das Paket ist ein Prozess, der die Menschen weit über Brüssel hinaus einbeziehen sollte, und es legt das Fundament - DAS Fundament.
Kompletten Artikel anzeigen
Wirbelwind: Genehmigungsverfahren für das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie
Der Brüsseler Winterpaket-Wirbelwind
Das Paket für saubere Energie - oder "Winterpaket" - der Europäischen Kommission erzeugt in seinem Genehmigungsprozess einen Wirbelwind an Aktivität. Ich habe das in den letzten Wochen aus erster Hand miterlebt, bei Meetings, Workshops und Konferenzen, bei denen Folgenabschätzungen überprüft, die Finanzierung der Energieeffizienz angesprochen und die zentrale Rolle der Verbraucher im Winterpaket diskutiert wurde. Es war genug, um sogar mit der Brüsseler Besessenheit mit dem Brexit zu konkurrieren.
Es gibt einige kritische Punkte im Zusammenhang mit dem Genehmigungsprozess des Pakets.
Das Ziel: Über das Ziel gibt es unterschiedliche Auffassungen. Von dem derzeitigen unverbindlichen Ziel von 27% schlug die Kommission ein strengeres verbindliches Ziel von 30% Einsparungen bis 2030 vor. Während das Europäische Parlament diese Art von Ziel unterstützt, scheint der Rat (der die Mitgliedsstaaten vertritt) weit weniger ehrgeizig zu sein. Aus den jüngsten Erkenntnissen, wie z. B. den Folgenabschätzungen, die auf einem von LeonardoEnergy organisierten Workshop überprüft wurden, geht hervor, dass ein ehrgeiziges Ziel erforderlich ist. Aber wie auch immer das Ziel aussieht, meine Sorge ist die Rolle, die der Energieeffizienz beim Erreichen dieses Ziels zugewiesen wird. Hoffentlich wächst das Verständnis für den entscheidenden Beitrag, den eine verbesserte Energieeffizienz zu den Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 2015 leisten kann.
Effizienz zuerst: Die Diskussion über die Ziele und die Art und Weise, wie sie erreicht werden sollen, sollte sich auf die Verpflichtung der Energieunion zu "Efficiency First" beziehen, die im Wesentlichen Energieeffizienz als ersten Filter für alle energiepolitischen Maßnahmen festlegt. "Sie räumt Investitionen in Effizienzressourcen auf Kundenseite (einschließlich Endenergieeffizienz und Demand Response) immer dann Vorrang ein, wenn sie weniger kosten oder mehr Nutzen bringen würden als Investitionen in die Energieinfrastruktur, Brennstoffe und die Versorgung allein", so das RegulatoryAssistance Project (RAP).
Ich möchte gerne die Gewissheit haben, dass die anderen zu überprüfenden Richtlinien (Erneuerbare Energien, Governance und Elektrizitätsbinnenmarkt) sowie die begleitenden Initiativen nach dem Prinzip "Efficiency First" entwickelt worden sind. Ich hoffe das, bin aber im Moment noch skeptisch.
Auf Seiten der Industrie gilt das EU-Emissionshandelssystem als Hauptantrieb für Energieeffizienz. Aber nach den jüngsten Analysen, die in Brüssel diskutiert wurden, bringt das ETS nicht wirklich etwas für die Energieeffizienz. Dennoch bietet das Winterpaket im Grunde keine Energieeffizienzvorschläge für die Industrie. Hier scheint es eine Lücke zu geben.
Renovierung von Gebäuden: In den Factsheets, die das Winterpaket begleiteten, heißt es: "Die von der Kommission vorgeschlagenen Änderungen in der Energieeffizienzrichtlinie und der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zielen darauf ab, die Renovierungsrate bestehender Gebäude zu beschleunigen, um den Gebäudebestand bis zur Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren." Es ist nicht offensichtlich, wie dies geschehen soll. Obwohl Initiativen wie "Smart Financing for Smart Buildings" willkommen sind, scheinen sie tiefgreifende Renovierungen nicht in dem erforderlichen Umfang zu beschleunigen. Wie dieEnergy Advice Exchange (EAE) argumentiert hat, werden die Verbraucher ohne effektive Energieberatung keine signifikanten Energieeffizienz-Renovierungen vornehmen. Die Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, Renovierungsstrategien zu erstellen (zuerst unter der Energieeffizienz-Richtlinie und jetzt unter der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden), aber es gibt keine Verpflichtung, die Strategien umzusetzen. Eine kürzliche Überprüfung durch die EAE zeigte, dass viele (wenn nicht sogar die meisten) Mitgliedsstaaten diese Strategien nicht einmal als Konsultationsdokumente in Diskussionen mit nationalen Interessenvertretern verwenden.
Ein verbraucherzentriertes Paket für saubere Energie: Jede Seite des Winterpakets ist auf die Bedürfnisse der Verbraucher ausgerichtet. Dies ist höchst willkommen und längst überfällig. Auf einer kürzlich vom Europäischen Verbraucherverband BEUC organisierten Konferenz wurde das Paket für saubere Energie unter den Gesichtspunkten intelligenter Zähler, der Möglichkeit für Verbraucher, den Anbieter zu wechseln, der Bündelung von Energie und des Verbraucherschutzes diskutiert. Während diese Maßnahmen sicherlich alle wichtig sind, gab es keine Diskussion über die Rolle der Verbraucher bei Sanierungsstrategien (obwohl sie schließlich angesprochen wurde). Finanzierungspakete und ein Energieausweis aus der EPBD sind zwar nützlich, werden aber nicht ausreichen, um Verbraucher zu Investitionen in ehrgeizige energiesparende Renovierungen zu bewegen. Ein Winterpaket, das den Verbraucher in den Mittelpunkt stellt, wird viel mehr Hilfe und Ermutigung für den Verbraucher bieten müssen, wenn signifikante Energieeinsparungen erzielt werden sollen.
Der Prozess: Es war frustrierend, dass in der EED und EPBD so wenige Artikel zur Überarbeitung freigegeben wurden. Das macht kaum Sinn, wenn die ersten Prinzipien - Efficiency First - umgesetzt werden und wenn die Energieeffizienz kurz davor steht, endlich die Rolle zu spielen, die sie in unseren Strategien zur Kohlenstoffreduzierung spielen sollte.
Rat und Parlament haben eine große Aufgabe vor sich, um die Analysen aus den Folgenabschätzungen und die Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinien zu überprüfen und zu reflektieren. Auch die Interessenvertreter (professionelle Lobbyisten und Umweltgruppen) müssen sich mit der gesamten Bandbreite der von der Kommission angesprochenen Themen und Vorschläge auseinandersetzen.
Die Kommission ist für dieses Paket zu loben. Diesen ganzheitlichen, integrierten Ansatz hat es noch nie gegeben. Er ist eine hervorragende Basis, auf der man aufbauen kann.
Jetzt ist die Gelegenheit, Effizienz an die erste Stelle zu setzen, indem man die Verbraucher an die erste Stelle setzt. Es ist die Gelegenheit, verbesserte Energieeffizienz in den Mittelpunkt der Strategien zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes nach Paris zu stellen.
Dies ist ein Prozess, der die Menschen weit über Brüssel hinaus, in ganz Europa, einbeziehen sollte. Damit wird ein Fundament - DAS Fundament - für unsere kohlenstoffarme Energiewende gelegt, das noch viele Jahre nachhallen wird. Wir bekommen nicht viele Gelegenheiten, solch bedeutsame Schritte zu unternehmen. Er verdient jede positive Kritik, die zu einem stärkeren, effektiveren Winterpaket beitragen wird.
Mehr Details über die Industrie und das EU "Winterpaket" in meinen letzten Blogs
- Was das "Winterpaket" der EU für die Industrie bedeutet
- Wo steht die Industrie bei der Bewältigung der europäischen Klima- und Energieverpflichtungen?