
Verteilte Netzbetreiber in Europa sehen sich durch eine mögliche Anwendung der Blockchain-Technologie im Energiesektor bedroht. Der eurelectric-Bericht liest sich wie ein Versuch der Branche, sich zu versichern, dass ihr zentrales Geschäftsmodell - der Besitz von Vermögenswerten und der Betrieb der Stromnetze - nicht durch Blockchain bedroht ist. Mit der Blockchain-Technologie könnten wir intelligente Verträge nutzen, um die derzeitigen Vorschriften und Regeln für Hilfsdienste in die digitale Welt zu übertragen. Dies ist eine der Schlüsselfunktionen der Blockchain-Technologie, die sich auf den Netzbetrieb bezieht: Sie kann eine sichere und effiziente Grundlage für den Betrieb von Netzen bieten. Der Einsatz der Kettentechnologie könnte den Betrieb von Netzen beeinflussen. In Zukunft könnten wir intelligente Verträge verwenden, die die Marktprozesse für Hilfsdienste erleichtern könnten, die von allen Netznutzern - von großen industriellen Verbrauchern bis hin zu Haushaltsgeräten - genutzt werden könnten, wenn der Netznutzer möchte, dass seine Geräte an diesen Märkten teilnehmen - von industriellen Verbrauchern bis hin zu denen, die an die Nutzung der Blockchain-Technologie durch die Netznutzer angeschlossen sind.
Artikel lesenEnergiemanagement des 21. Jahrhunderts
Wir befinden uns zu fast 20 % auf dem Weg ins 21. Wir müssen unser Denken auffrischen und das Energiemanagement ins 21. Energieaudits sollten obligatorisch sein. Es gibt zahlreiche nicht-energetische Vorteile, von denen viele weitaus strategischer sind.
Artikel lesenWird die Energiewende in Südkorea auch die Kernenergie umfassen?
Im Mai letzten Jahres wurde Präsident Moon nach der Amtsenthebung des früheren Präsidenten, die durch friedliche Proteste vorangetrieben wurde, gewählt. Mit 24 in Betrieb befindlichen Reaktoren verfügt Südkorea über die höchste Dichte an Kernkraftwerken. Das älteste Kernkraftwerk (Kori 1) wurde abgeschaltet.
Artikel lesenDie eigene Energiewende finden
In Europa gibt es eine wachsende Zahl von Verpflichtungen zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Es gibt Ziele für 2020, 2030 und 2050. Der Klima- und Energierahmen 2030 legt drei Hauptziele für das Jahr 2030 fest. Dazu gehören Einsparungen von mindestens 40 %.
Artikel lesenGlasindustrie: 16 aufstrebende Technologien für Energieeffizienz und THG-Emissionsreduzierung
Die Glasherstellung ist ein sehr energieintensiver Industrieprozess. Die Behälter- und Flachglasindustrie stößt jährlich über 60 Millionen Tonnen CO2-Emissionen aus. Der anhaltende Glasverbrauch und die Produktion werden zu einem erheblichen Anstieg des absoluten Energieverbrauchs und der GH in der Branche führen.
Artikel lesenEuropa muss sich für eine grüne Zukunft entscheiden
Europa macht Fortschritte bei der Energiewende in einem Tempo, das sich vor zehn Jahren nur wenige vorstellen konnten. Der Kontinent ist nun in der Lage, die globale Führungsrolle im Bereich der grünen Energie zu übernehmen. Europa ist bereits weltweit führend bei vielen grünen Technologien, darunter Onshore- und Offshore-Windkraft.
Artikel lesenJetzt geöffnet: Das Energieeffizienz-Barometer der Industrie - ein Werkzeug zur Steigerung der industriellen Energieproduktivität
Das Industriebarometer hat seinen Ursprung in Deutschland und wird halbjährlich vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion erhoben. Ab sofort und bis zum 30. September haben Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in 88 Ländern wieder die Möglichkeit, sich an dem Barometer zu beteiligen und zu seiner Weiterentwicklung beizutragen.
Artikel lesenBlockchain im Energiesektor ist auf dem Vormarsch - Key Takeaways von der EventHorizon 2018
Im Jahr 2016 waren die Investitionen in Blockchain-Startups im Energiebereich in den USA fünfmal so hoch wie in Europa. In den USA sind jedoch 2017 nur 16 neue Unternehmen in den Bereich der Energie-Blockchain eingestiegen. China ist jetzt der zweitgrößte Markt für.
Artikel lesenWarum wir Schulungen brauchen und nehmen?
Mitte Juli wird das Investor Confidence Project Europe seine zweite Schulungsrunde für die Industrie und für die Straßenbeleuchtung abhalten. In den Protokollen werden die Anforderungen an ein von einem Projektentwickler vorzulegendes Investitionspaket festgelegt. Ein externer Qualitätssicherungsanbieter.
Artikel lesenWarum brauchen Sie eine Energiespeicherüberwachung?
DNV GL hat Green Power Monitor übernommen, das 2300 Anlagen in über 51 Ländern überwacht. In der Wind- und Solarbranche ist Resource Panorama ein Online-Datenanalysedienst. IMPRESS wurde entwickelt, um Best Practices für die Überwachung von Energiespeichern zu entwickeln.
Artikel lesen