Wird die Energiewende in Südkorea auch die Kernenergie umfassen?
Zusammenfassung
Im Mai letzten Jahres wurde Präsident Moon nach der Amtsenthebung des früheren Präsidenten, die durch friedliche Proteste vorangetrieben wurde, gewählt. Mit 24 in Betrieb befindlichen Reaktoren hat Südkorea die höchste Dichte an Kernkraftwerken unter den Ländern mit mehr als zehn Reaktoren. Das älteste Kernkraftwerk (Kori 1) wurde im vergangenen Juni endgültig abgeschaltet. Nachdem die Regierung den Bau gestoppt hatte, sah sie sich einer Gegenreaktion von Atomwissenschaftlern und der Gegenseite gegenüber. Die allgemeine Meinung in Korea befürwortet die Beibehaltung des Anteils der Kernenergie am Energiemix, auch wenn der Präsident, der durch massive Proteste an die Macht gekommen ist, erklärt, er wolle, dass Südkorea ein atomfreies Land wird. Der Strommix besteht derzeit zu 40 % aus Kohle, zu 30 % aus Kernenergie, zu 22 % aus Erdgas und zu 4 % aus erneuerbaren Energien. Das Umweltbewusstsein ist gestiegen und die Bedenken gegenüber der Kernenergie sind größer geworden. Wenn die Interessengruppen für erneuerbare Energien in der Kernenergie wachsen, dann wächst auch das Interesse an diesen Energien. Dies ist sowohl für Nord- als auch für Südkorea eine schwierige Frage.
Kompletten Artikel anzeigen
Wird die Energiewende in Südkorea auch die Kernenergie umfassen?
Das Kernkraftwerk Ulchin wird in absehbarer Zeit nicht geschlossen, obwohl Präsident Moon gehofft hatte, den Anteil der Kernenergie in Korea zu reduzieren (Foto von IAEA,bearbeitet, CC BY-SA 2.0)
Von Yi hyun kang, Energy Transition.
Im vergangenen Monat gab es überraschende Nachrichten von der koreanischen Halbinsel. Zunächst einigten sich der nordkoreanische Kim Jong-un und der südkoreanische Präsident Moon Jae-in darauf, zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder ein Gipfeltreffen abzuhalten. Kurz darauf schlug Kim Jong-un ein Gespräch mit Trump vor und Trump nahm es an! Dies ist eine bedeutende Veränderung gegenüber den Atomkriegsdrohungen des letzten Jahres.
Doch während die Welt auf Nordkoreas Atomwaffen achtet, gibt es interessante Entwicklungen im Energiesektor Südkoreas. Allerdings ist diese Seite der koreanischen Halbinsel nicht oft in den internationalen Nachrichten.
Energie in Südkorea
Im Mai letzten Jahres wurde Präsident Moon nach der Amtsenthebung des ehemaligen Präsidenten, die durch friedliche Proteste gegen Korruption vorangetrieben wurde, gewählt. Moon versprach, in jeder Hinsicht eine andere Politik als der vorherige Präsident zu verfolgen. Eines seiner Versprechen war, Südkorea zu einem atomfreien Land zu machen und den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 20% des Energiemixes zu erhöhen.
Südkorea ist nach wie vor stark abhängig von fossilen Brennstoffen und Atomkraft. Der Strommix besteht derzeit zu 40% aus Kohle, zu 30% aus Kernenergie, zu 22% aus Erdgas und zu 4% aus erneuerbaren Energien. Mit 24 in Betrieb befindlichen Reaktoren hat Südkorea die höchste Dichte an Kernkraftwerken unter den Ländern mit mehr als zehn Reaktoren.
Die Regierung scheint einen starken politischen Willen für einen Übergang weg von der Atomenergie zu haben. Das älteste Kernkraftwerk (Kori 1) wurde im vergangenen Juni endgültig abgeschaltet. Bei der Zeremonie hielt Präsident Moon eine Rede, in der er ankündigte, dass die Pläne für neue Kernkraftwerke gestrichen werden, die Laufzeiten bestehender Kernkraftwerke nicht verlängert und alte Kernkraftwerke so schnell wie möglich geschlossen werden.
Der erste Schritt war, den Bau von zwei Kernkraftwerken (Shin-Kori 5 und 6) zu stoppen, die sich noch im Anfangsstadium befanden. Nun ist aber fast ein Jahr vergangen und Südkoreas Energiewende wird immer noch mit diesen beiden im Bau befindlichen Kernkraftwerken vorangetrieben. Was war geschehen?
Gegenreaktion gegen den Atomausstieg
Kurz nachdem die Regierung den Bau gestoppt hatte, sah sie sich einer Gegenreaktion von Atomwissenschaftlern und der Gegenseite gegenüber. Die Regierung schlug vor, ein Bürgerkomitee zu dem Thema zu bilden, um den Prozess demokratisch zu gestalten. 471 Personen, die nach dem Zufallsprinzip telefonisch kontaktiert wurden und sich entschlossen, dem Komitee beizutreten, diskutierten mit Experten und Betroffenen auf beiden Seiten. Drei Monate später stimmte das Komitee in seiner letzten Sitzung darüber ab, ob der Bau der beiden Kernkraftwerke fortgesetzt werden sollte oder nicht. Das Ergebnis war: 59,5 % stimmten für die Wiederaufnahme des Baus, 40,5 % dagegen. Interessant war, dass der Prozentsatz der Befürworter höher war als zu Beginn des Komitees. Obwohl die Mehrheit der Teilnehmer zustimmte, den Anteil der Atomkraftwerke in Zukunft zu reduzieren, stimmten 45% dafür, ihn beizubehalten oder sogar zu erhöhen. Das Komitee empfahl daher der Regierung, den Bau von Atomkraftwerken wieder aufzunehmen, was die Regierung auch tat.
Die Schlussfolgerung des Bürgerkomitees ist für viele Menschen, besonders in Deutschland, eher schockierend zu sehen. Auch viele Umweltaktivisten in Südkorea waren überrascht, da die Anti-Atomkraft-Bewegungen nach der Fukushima-Katastrophe im benachbarten Japan stärker geworden zu sein schienen.
Die Schlussfolgerung des Komitees deutet jedoch auf die besondere Herausforderung hin, der sich Südkoreas Energiewende stellen muss. Die allgemeine Meinung in Korea unterstützt die Beibehaltung des Anteils der Kernenergie am Energiemix, obwohl der Präsident, der durch massive Proteste an die Macht kam, sagt, dass er Südkorea zu einem atomfreien Land machen will.
Warum unterstützen die Koreaner die Kernenergie?
Die Kernenergie wird seit langem als billige und effiziente Energie gesehen, die das Wirtschaftswachstum Koreas fördern wird. Im Rahmen des Plans für grünes Wachstum hat die koreanische Regierung die Kernenergie strategisch gefördert, indem sie versucht hat, Verträge zum Bau von Kernkraftwerken in anderen Ländern zu bekommen, um so koreanische Technologie zu exportieren.
In der Atomindustrie sind mächtige Interessengruppen entstanden. Auch wenn die neue Regierung versucht, sich vom Erbe der Vorgängerregierung abzugrenzen, ist es für die großen südkoreanischen Parteien fast unmöglich, sich gegen das Streben nach wirtschaftlicher Entwicklung zu stellen. Die Nukleartechnologie wird als ein Symbol für Errungenschaften angesehen. Darüber hinaus sind viele Menschen besorgt, dass die Stromrechnungen während der Energiewende steigen werden, obwohl die Stromkosten in Südkorea relativ günstig sind.
Die koreanische Regierung forciert die Energiewende weiterhin stark. Laut dem8. Basic Plan for Electricity Supply and Demand, der im vergangenen Dezember angekündigt wurde, wird Südkorea den Anteil der Kernenergie bis 2030 schrittweise von 30 % auf 23,9 % reduzieren. Der Anteil wird jedoch weiterhin größer sein als der der erneuerbaren Energien (20 %).
Wie lange wird es die Kernenergie in Korea noch geben? Das ist eine schwierige Frage sowohl für Nord- als auch für Südkorea. Die Hoffnung ist da; Graswurzelbewegungen für erneuerbare Energien wachsen. Das Umweltbewusstsein ist gestiegen und die Bedenken gegenüber der Kernenergie sind größer geworden. Wenn die Interessengruppen für erneuerbare Energien mehr Macht in der Energiewirtschaft gewinnen, können sie die Energiewende in Südkorea ohne Atomkraft beschleunigen.
_____________
Dranbleiben! Die besten Ideen für Energieeffizienz und Energiewende...
Über den Autor
YI HYUN KANG ist Doktorandin an der School of Governance, Technische Universität München, und ehemalige Journalistin bei Pressian, einer koreanischen Online-Zeitung. Sie interessiert sich für die Themen Klimawandel, Wasser und Politikwechsel.