
Die Neudefinition von Energieaudits: Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen für europäische KMU
Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen ist eine Methode, die darauf abzielt, die Energieeffizienz in europäischen KMU zu steigern, indem breitere Geschäftsvorteile erkannt werden, anstatt sich nur auf Energiekosteneinsparungen zu konzentrieren. DEESME wurde im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 entwickelt und setzt sich für Energieaudits und Managementsysteme ein, die zusätzliche Vorteile wie erhöhte Produktivität, geringere Umweltauswirkungen, verbesserte Gesundheit und Sicherheit, einen besseren Ruf der Marke, die Einhaltung von Vorschriften und die Zufriedenheit der Mitarbeiter ermitteln. Dieser Ansatz umfasst vier Stufen, beginnend mit einer Unternehmensanalyse, die die Energieeffizienz mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang bringt. Die Energieanalyse konzentriert sich auf Energieverbrauchsdaten, gefolgt von einer Analyse des Mehrfachnutzens, um zusätzliche finanzielle, ökologische, soziale und reputationsbezogene Vorteile von Effizienzmaßnahmen zu ermitteln und zu messen. Die letzte Phase ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, bei der das Unternehmen die Ergebnisse in sein Modell für nachhaltiges Wachstum integriert, was oft zu Innovationen und einer verbesserten Nachhaltigkeitskommunikation führt. Der DEESME-Ansatz legt den Schwerpunkt auf den Aufbau von Fähigkeiten und das Engagement von Teams aus verschiedenen Unternehmensabteilungen. Anhand von Fallstudien werden die Multiplikatoreffekte der Integration von Energieeffizienz mit umfassenderen Geschäftsverbesserungen veranschaulicht. Diese Strategie bereitet die Unternehmen auf künftige EU-Politiken, nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten, die Gewinnung von Talenten und die umfassende Einhaltung von Vorschriften vor. Sie wird auch durch interaktive Materialien und Tools wie Enerwhizz unterstützt, ein mobiles Quizspiel, das Wissen und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemanagement fördern soll.
Artikel lesenEnergiemanagement neu erfunden: Wie der Ansatz des Mehrfachnutzens die europäischen KMU verändert
Das DEESME-Projekt fördert einen Multiple-Benefit-Ansatz, bei dem die Energieeffizienz in KMU mit umfassenderen Unternehmenszielen verknüpft wird, die sich an der EU-Nachhaltigkeitspolitik orientieren und verschiedene nicht-energetische Aspekte, wie Sicherheit und Produktqualität, verbessern.
Artikel lesenErschließung der Energieeffizienz in KMU: Lehren aus sieben europäischen Projekten
Obwohl sie einen erheblichen Teil des Energiebedarfs in Europa decken, stehen die meisten KMU bei der Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen vor Problemen, die auf finanzielle Zwänge, mangelndes Wissen, Zeitdruck und kulturelle Trägheit zurückzuführen sind. Untersuchungen aus sieben europäischen Projekten zeigen jedoch, dass gezielte Schulungen, Energieaudits und Zusammenarbeit diese Hindernisse überwinden können, was zu erheblichen Einsparungen und einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Artikel lesenEnergie-Audits neu denken: Wie ein Ansatz mit mehreren Vorteilen ein nachhaltiges Geschäft fördert
Das DEESME-Projekt fördert einen Multiple-Benefits-Ansatz für Energieaudits, der die Energieeffizienz in umfassendere Geschäftsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) integriert und darauf abzielt, in verschiedenen organisatorischen Aspekten einen Mehrwert zu schaffen und so die Einhaltung von Vorschriften in eine strategische Chance zu verwandeln.
Artikel lesenMehr als Energieeinsparungen: Den wahren Wert der Energieeffizienz für zukünftige Führungskräfte erschließen
Im Rahmen der M-Benefits-Untersuchung von 23 Pilotprojekten wurden 251 nicht-energetische Vorteile (NEBs) der Energieeffizienz ermittelt, die in 58 % der Fälle quantifizierbar sind, den durchschnittlichen internen Zinsfuß deutlich erhöhen und die Amortisationszeiten verkürzen, was ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen unterstreicht.
Artikel lesenWettbewerbsvorteile freisetzen: Der übersehene Mehrfachnutzen von Energieeffizienz in Unternehmen
Energieeffizienz bietet mehr als nur Kosteneinsparungen, sie verbessert auch die Produktqualität, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und den Ruf des Unternehmens. Ihr strategischer Wert wird unterschätzt, da die nicht energiebezogenen Vorteile in den Entscheidungsprozessen oft unsichtbar sind und nicht quantifiziert werden.
Artikel lesenGemeinsam den Wandel anregen: Die Kraft von Energieeffizienz-Netzwerken
Energieeffizienz-Netzwerke (EEN) fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um die Energienutzung zu verbessern und den Kohlenstoffausstoß zu verringern. Weltweit gibt es über 1.300 Netzwerke, wobei Deutschland und China führend sind. EENs fördern den Austausch bewährter Verfahren, die Festlegung von Zielen und die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, die nachweislich zu Energie- und CO2-Einsparungen führen. Dieses Kooperationsmodell unterstützt das Erreichen nationaler und internationaler Klimaziele und treibt branchenübergreifend Innovationen voran.
Artikel lesenKnacken Sie die Energieeffizienz zu Ostern!
Ostern wirkt sich auf die Energienachfrage aus, da die britischen Haushalte während der Feiertage mehr Strom verbrauchen. Effiziente Praktiken und nachhaltige Entscheidungen in Bereichen wie der Süßwarenherstellung und der Kaninchenzucht können die Umweltauswirkungen mildern und Energieeinsparungen in allen Sektoren fördern.
Artikel lesenSteigen Sie ein in ein grünes Osterfest: Erneuerbare Energien, Effizienz und Energieeinsparungen!
Ostern beeinflusst die Strommärkte: Der Energieverbrauch der Haushalte steigt, der Verbrauch der Industrie sinkt, und das Vereinigte Königreich erreicht aufgrund des hohen Anteils erneuerbarer Energien während der Feiertage eine rekordverdächtig niedrige Kohlenstoffintensität. Die saisonalen Vorteile der Solarenergie und die Energieeffizienz in Privathaushalten und Industrie tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Artikel lesenDigitales Matchmaking für industrielle Nachhaltigkeit: Wie Wissensplattformen die Kreislaufwirtschaft ermöglichen
Eine Diskussion über die Herausforderung des Informationsmanagements für industrielle Symbiosen, mit Schwerpunkt auf digitalen Tools, die für das Matchmaking und die wirtschaftliche Bewertung entwickelt wurden. Es wird unterstrichen, wie wichtig es ist, Technologie mit menschlichen Beziehungen zu integrieren und sich an regulatorische Änderungen anzupassen, die die Standardisierung und Transparenz von Daten fördern.
Artikel lesen