
Mehr als Energieeinsparungen: Den wahren Wert der Energieeffizienz für zukünftige Führungskräfte erschließen
Zusammenfassung
Die M-Benefits-Forschungsinitiative, die 23 Pilotprojekte in Europa, der Schweiz und den USA umfasst, hat die umfangreichen "Nicht-Energie-Nutzen" (NEBs) im Zusammenhang mit Energieeffizienz-Investitionen herausgestellt. Zu diesen NEBs, die bei herkömmlichen Bewertungen, die sich auf unmittelbare Energieeinsparungen konzentrieren, häufig übersehen werden, gehören eine verbesserte Produktqualität, eine höhere Arbeitssicherheit, ein besserer Ruf der Marke und eine strategische Unternehmensausrichtung. Die Studie ergab, dass die Integration von NEBs die Finanzkennzahlen erheblich verbessern kann, indem der durchschnittliche interne Zinsfuß von 24 % auf 59 % erhöht und die durchschnittliche Amortisationszeit von 18 Jahren auf nur 6 Jahre verkürzt wird. Insgesamt kann das Vorhandensein dieser nicht-energetischen Vorteile Energieeffizienzprojekte von marginalen in strategisch wichtige Investitionen verwandeln. Die Studie zeigt auch verschiedene NEBs auf, die für alle Sektoren relevant sind, wie z. B. geringere Betriebsrisiken, niedrigere Wartungskosten und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Fallstudien aus der Praxis, darunter eine in einem 3M-Werk, zeigen die praktische Anwendung der Anerkennung von NEBs bei der Freigabe von Projekten, die ursprünglich aufgrund von betrieblichen Bedenken ins Stocken geraten waren. Diese Erkenntnisse zeigen, dass sich die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte präsentiert werden, ändern muss - von kostensparenden Initiativen hin zu strategischen Geschäftsverbesserungen, die zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit beitragen.
Kompletten Artikel anzeigen
Mehr als Energieeinsparungen: Den wahren Wert der Energieeffizienz für zukünftige Führungskräfte erschließen
Überdenken des Wertes von Energieeffizienz in Unternehmen
Stellen Sie sich vor, Sie überzeugen einen Vorstandsvorsitzenden davon, grünes Licht für ein Energieeffizienz-Upgrade zu geben. Sie präsentieren die prognostizierten Energieeinsparungen und die schnelle Amortisation. Doch das Geschäft gerät ins Stocken - Energie ist nicht das Kerngeschäft, und die Unternehmensleitung ist unbeeindruckt. Kommt Ihnen das bekannt vor? Das ist die Realität, mit der viele Energieexperten konfrontiert sind, und der Grund, warum unzählige vielversprechende Projekte nie das Reißbrett verlassen.
Doch was wäre, wenn Energieeffizienz weit mehr als nur eine Senkung der Energierechnung bewirken könnte? Was wäre, wenn sie auch die Produktqualität, die Sicherheit der Mitarbeiter und den Ruf der Marke verbessern und sogar die langfristige Strategie des Unternehmens vorantreiben könnte?
Eine bahnbrechende Studie, die in 23 Pilotprojekten in Europa, der Schweiz und den USA durchgeführt und in der M-Benefits-Forschungsinitiative zusammengefasst wurde, hat gezeigt, dass Energieeffizienz-Investitionen einen Schatz an "nicht-energetischen Vorteilen" (NEBs) freisetzen. Wenn diese NEBs richtig verstanden und bewertet werden, können sie der Schlüssel sein, um selbst die finanzstärksten Entscheidungsträger von einer Investition zu überzeugen.
Von Energieaudits zu strategischen Geschäftsgewinnen
Traditionell wurden Investitionen in die Energieeffizienz nur auf der Grundlage von Energiekosteneinsparungen bewertet - eine enge Sichtweise, die oft nicht die volle Wirkung dieser Projekte widerspiegelt. Dieser konventionelle Ansatz, der auf finanzieller Logik beruht, übersieht das breite Spektrum an positiven Ergebnissen, die Energieeffizienz einem Unternehmen bringen kann.
Das M-Benefits-Projekt stellt diese Denkweise in Frage. Es zeigt, dass NEBs - wie verbesserte Prozesszuverlässigkeit, reduzierte Wartungskosten, verbessertes Wohlbefinden der Mitarbeiter und reduzierte Risiken - die reinen Energieeinsparungen oft bei weitem übertreffen können. In einigen Fällen machen die NEBs zwei Drittel des finanziellen Gesamtwerts von Energieeffizienzprojekten aus.
Die wichtigsten Statistiken der Studie:
- Im Rahmen der 23 Pilotprojekte wurden 251 nicht-energiebezogene Vorteile ermittelt, von denen 58 % quantifizierbar waren.
- Durch die Einbeziehung der NEBs in die Investitionsberechnungen erhöhte sich der durchschnittliche interne Zinsfuß (IRR) von 24 % auf 59 %.
- Die durchschnittliche Amortisationszeit verkürzte sich von 18 Jahren auf nur 6 Jahre.
Die Auswirkungen sind tiefgreifend: Wenn NEBs in Geschäftsszenarien integriert werden, werden Projekte, die andernfalls als unbedeutend abgelehnt würden, zu attraktiven, ja sogar wesentlichen, strategischen Investitionen.
Die versteckten Geschäftsvorteile: Was den Unternehmen entgeht
Was genau sind nun diese nicht-energetischen Vorteile? Die Untersuchung ergab eine breite Palette quantitativer und qualitativer Vorteile, die sich über verschiedene Sektoren und Projekttypen erstrecken:
- Geringere CO₂- und Energiepreisrisiken
- Niedrigere Instandhaltungskosten
- Stärkere Ausrichtung auf die Unternehmensvision und Nachhaltigkeitsstrategie
- Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität
- Weniger Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- Verbesserte Reputation und größeres Kundenvertrauen
- Verbesserte Produktqualität und -konsistenz
- Weniger ungeplante Ausfallzeiten und Geräteausfälle
Jeder dieser Vorteile spart nicht nur Geld, sondern unterstützt auch die Kernziele, die den Unternehmenserfolg bestimmen. Eine bessere Luftqualität und ein höherer thermischer Komfort verbessern beispielsweise die Produktivität der Mitarbeiter, was sich direkt monetarisieren lässt. Niedrigere Unfallraten fördern eine sicherere, loyalere Belegschaft. Die Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten kann enorme Auswirkungen auf die Rentabilität und die Kundenzufriedenheit haben.
Sogar Vorteile, die schwerer zu quantifizieren sind, wie z. B. ein besserer Ruf oder die Ausrichtung an Nachhaltigkeitszielen, können einen langfristigen Wert schaffen - indem sie Top-Talente anziehen, neue Aufträge gewinnen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber regulatorischen oder Marktveränderungen erhöhen.
Auswirkungen in der realen Welt: Fallstudien aus der Praxis
Im Rahmen des M-Benefits-Projekts wurden nicht nur Theorien aufgestellt, sondern diese Konzepte in realen Unternehmen getestet. Die Projekte reichten von der Glas-, Aluminium- und Lebensmittelindustrie bis hin zu Supermärkten und öffentlichen Gebäuden. Die Unternehmen unterschieden sich in Größe, Besitzverhältnissen und Energiereife, was zeigt, dass diese Erkenntnisse allgemein anwendbar sind.
Ein herausragender Fall betraf eine 3M-Produktionsanlage in den USA. Trotz einer Amortisationszeit von weniger als einem Jahr allein durch Energieeinsparungen wurde das Projekt zunächst aufgrund von Bedenken über Produktionsausfälle blockiert. Erst als NEBs wie ein geringeres Unfallrisiko, weniger Rohstoffverluste und weniger ungeplante Ausfallzeiten erkannt wurden, kam das Projekt voran. Die Lektion: Strategische Vorteile können die wahren Entscheidungsträger bei Industrieinvestitionen sein.
Die Zukunft gestalten: Chancen für junge Innovatoren
Für Studenten und junge Fachleute, die etwas bewirken wollen, eröffnen die Ergebnisse dieser Forschung neue Möglichkeiten. Anstatt Energieeffizienz nur aufgrund ihrer finanziellen Vorzüge zu propagieren, können künftige Führungskräfte diese Projekte als strategische Hebel für Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit betrachten.
Was können Sie anders machen?
- Lernen Sie, die für Ihren Sektor relevanten NEBs zu identifizieren und zu quantifizieren.
- Sprechen Sie die Sprache der Geschäftsleitung - verbinden Sie Energieprojekte mit der Geschäftsstrategie, dem Wertangebot und der Risikominderung.
- Nutzen Sie neue Methoden, wie die im Rahmen des M-Benefits-Projekts entwickelten, um überzeugende Investitionsszenarien zu erstellen, die die realen Auswirkungen Ihrer Vorschläge widerspiegeln.
Da Unternehmen auf der ganzen Welt danach streben, ihren Betrieb zu dekarbonisieren und zukunftssicher zu machen, werden Fachleute, die die Kluft zwischen technischen Energieeinsparungen und umfassenderen Unternehmenszielen überbrücken können, sehr gefragt sein.
Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen? Spielen und konkurrieren Sie mit Enerwhizz!
Sind Sie bereit, tiefer in die Welt der Energie und Nachhaltigkeit einzutauchen? Fordern Sie sich und Ihre Mitspieler heraus, indem Sie Enerwhizz spielen, das mehrsprachige, rasante Quizspiel für unterwegs. Jede Runde dauert nur 45 Sekunden, und du trittst in Ligen an, übernimmst Missionen und gewinnst Edelsteine, Preise und ET-Münzen. Egal, ob Sie Student oder Berufstätiger sind, es ist eine unterhaltsame und interaktive Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und bei der Energiewende einen Schritt voraus zu sein!
Wichtigste Erkenntnisse
Bei der nächsten Welle der Energieeffizienz geht es um mehr als nur um die Einsparung von Kilowatt - es geht um die Schaffung von Geschäftswert, die Stärkung der Strategie und den Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Indem sie das gesamte Spektrum an Vorteilen nutzen, können junge Fachkräfte und Unternehmen Energieeffizienz von einem "Nice-to-have" zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil machen.
Wie das M-Benefits-Projekt zeigt, ist das Erkennen und Integrieren von nicht-energiebezogenen Vorteilen nicht nur ein kluges Geschäft, sondern eine wesentliche Voraussetzung, um das wahre Potenzial der Energieeffizienz zu erschließen. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Fähigkeiten und den richtigen Werkzeugen steht die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens weit offen.
Quellen & mehr...
Mehr zu D2050, dem zugrundeliegenden EU-Projekt, siehe unter "alle EEIP-Projekte": https: //projects.ee-ip.org/#ongoing-projects
Mehr Informationen über das mobile Quizspiel EnerWhizz: https: //www.enerwhizz.info/