Fallbeispiele

Wann ist das Netz "voll"?

18. März 2018 von Craig Morris
Wann ist das Netz "voll"?

Zusammenfassung

Deutschland wird eine Fortsetzung der alten Koalition bekommen, die nur wenige zu wollen scheinen. Aber die neue große Koalition wird nicht dieselbe sein wie die alte; die Programme unterscheiden sich. Die Ambitionen für erneuerbare Energien und Klimaschutz sind größer als zuvor, auch wenn es noch an Details mangelt. Bis 2020 sollen zusätzlich 4 GW Solar- und 4 GW Windkraft zugebaut werden, wenn das Netz den Strom aufnehmen kann. Deutschland könnte den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Projekte vorantreiben, indem es Neubauten in Gebieten mit einem bestimmten Grad an Netzüberlastung erschwert, wenn nicht gar ausschließt - wir haben die Daten. Die Menge an Strom aus erneuerbaren Energien, die

Die Menge des abgeregelten Stroms aus erneuerbaren Energien ist von 2013 bis 2015 sprunghaft angestiegen, nach einem Rückgang im Jahr 2016 ist sie 2017 nach vorläufigen Zahlen wieder leicht angestiegen, hat aber nie 1% der gesamten deutschen Stromerzeugung (rund 6.000 GWh) erreicht.

Und die Anforderung an die Netzkapazität könnte nur ein Schlupfloch sein, um die Auktionsmengen zu begrenzen, meint Energy Post. Zurück zu MailOnline.

Kompletten Artikel anzeigen

Wann ist das Netz "voll"?

Vor kurzem habe ich über die jüngsten Verhandlungsergebnisse für eine neue deutsche Regierung geschrieben . Am Sonntag haben die Sozialdemokraten den Vorschlag für eine neue große Koalition - eine Neuauflage mit den Christdemokraten - angenommen, wenn auch nur mit lauen 56% der Stimmen. Das Land wird nun eine Fortsetzung der alten Koalition bekommen, die nur wenige zu wollen scheinen, einschließlich der Koalitionspartner selbst.

Aber die neue große Koalition wird nicht die gleiche sein wie die alte; die Plattformen unterscheiden sich. Die Ambitionen für erneuerbare Energien und Klimaschutz sind größer als bisher, auch wenn es noch an Details mangelt. So sollen bis 2020 zusätzlich 4 GW Solar und 4 GW Wind zugebaut werden, "wenn das Netz den Strom aufnehmen kann." Woran erkennt man, ob das Netz mehr verkraften kann?

Negative Preise und "EinsMan"

Es gibt zwei mögliche Ansatzpunkte: negative Strompreise und die Drosselung des erneuerbaren Stroms. Letzteres wird im Deutschen als "EinsMan" bezeichnet, eine Abkürzung für "Einspeisemanagement". Gehen wir diese beiden Punkte der Reihe nach durch.

Die Anzahl der Stunden mit negativen Strompreisen hat in den letzten Jahren zugenommen, wie unten dargestellt. Diese Kennzahl hat aber nur indirekt etwas mit der Netzkapazität zu tun; sie zeigt vielmehr die Fälle, in denen die Nachfrage nach Strom aus konventionellen Kraftwerken so niedrig ist, dass es für diese Kraftwerke (aufgrund technischer Zwänge) billiger wird, Kunden für die Abnahme von Strom zu bezahlen, um ein weiteres Herunterfahren zu vermeiden.

 

 

Quelle: Energiewende 2017 Stand der Dinge

Darüber hinaus gelten sowohl für das deutsche als auch für das österreichische Stromnetz negative Preise in der gesamten Preiszone. Es gibt also nur ein Preissignal für das gesamte Gebiet, aber die Netzengpässe treten lokal auf, nicht in ganz Deutschland und Österreich auf einmal. Hier müssen wir auf eine präzisere Metrik zurückgreifen: "EinsMan". Die Netzbetreiber dürfen Strom aus Wind, Sonne, Biogas, Kraft-Wärme-Kopplung und Grubengas abregeln, wenn bestimmte Netzabschnitte gefährdet sind.

Die Menge des abgeregelten erneuerbaren Stroms ist von 2013 bis 2015 sprunghaft angestiegen. Nachdem sie 2016 gesunken war, stieg sie 2017 nach vorläufigen Zahlen wieder leicht an.

 

 

Die grüne Linie zeigt die Gesamtmenge des abgeregelten erneuerbaren Stroms; sie erreichte nie 1 % der gesamten deutschen Stromerzeugung (rund 6.000 GWh). Der größte Teil des abgeregelten Stroms ist Windstrom an Land (blaue Linie); wenig Solarstrom wird abgeregelt (gelbe Linie), wahrscheinlich weil ein Großteil davon auf der Niederspannungsebene angeschlossen ist, während die Abregelungen auf der Hoch- und Mittelspannungsebene stattfinden. Schleswig-Holstein ist das Bundesland mit den meisten Abregelungen (gestrichelte Linie). Quelle: Ubimet.

Der Dienstleister Ubimet visualisiert die EinsMan-Daten, die nach Postleitzahlen verfügbar sind, bereits und kombiniert sie mit Wetterdaten, Prognosen zu erneuerbaren Energien, Standardlastprofilen, Netztopologie und Lastflussberechnungen zu einer Prognose. Die politischen Entscheidungsträger brauchen nicht einmal die Prognose, die ohnehin nicht für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen würde; die Daten des Vorjahres könnten verwendet werden, um zu zeigen, wo es zu Netzengpässen kommt, und Windparks könnten innerhalb dieser Postleitzahl von Auktionen ausgeschlossen werden, sofern das Netz in diesem Bereich nicht ausgebaut wurde.

Aber niemand, mit dem ich gesprochen habe, erwartet, dass dies passieren wird. Angela Pietroni von der Denkfabrik Energy Brainpool sagt, die Anforderung an die Netzkapazität könnte nur "ein Schlupfloch sein, um die Auktionsvolumina zu begrenzen." Um die Sache noch schlimmer zu machen, sagt Andreas Jahn vom Regulatory Assistance Project (RAP), dass es an Transparenz bei den Netzdaten im Allgemeinen mangelt, auch bei Redispatches - wenn der Netzbetreiber verlangt, dass ein konventionelles Kraftwerk seine Leistung sofort ändert, um das Netz zu stabilisieren. (Siehe unseren früheren Bericht mit dem Titel Blackedout German grid.) Er weist aber auch darauf hin, dass die meisten Wind- und Solarkraftwerke auf niedrigeren Spannungsebenen am Netz angeschlossen sind; Re-Dispatches finden auf höheren Ebenen statt.

Die Frage nach transparenten Netzdaten rückt in Deutschland in den Vordergrund. Bei Energy Postfasst Jahn die wichtigsten Punkte zusammen, darunter ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom letzten Jahr, dass die Erlöse aus dem Netz offener sein müssen. Geklagt hatte der Ökostromanbieter Lichtblick, der darauf hinwies, dass die Netzentgelte inzwischen den größten Einzelanteil der Strompreise ausmachen - und dass es schwierig ist, diese Entgelte unabhängig zu überprüfen. Netzbetreiber gelten als natürliche Monopole; als solche schlagen sie den Regulierungsbehörden Preise vor, die transparente Daten benötigen, um die vorgeschlagenen Gebühren zu bestätigen. "Die Vorenthaltung relevanter Daten ist ein Verstoß gegen das EU-Recht", fügt er hinzu.

Mit anderen Worten: Deutschland könnte den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Projekte vorantreiben, indem es Neubauten in Gebieten mit einem definierten Grad an Netzüberlastung verhindert, wenn nicht sogar ausschließt - wir haben die Daten. Alternativ könnte die Politik Netzengpässe nutzen, um Anreize für die lokale Verstromung von Wärme zu schaffen; der überschüssige Ökostrom würde dann nicht gedrosselt, sondern als Wärmequelle genutzt. 13 Abs. 6a des Energiewirtschaftsgesetzes 2017 ist ein Ansatzpunkt, gilt aber noch nicht für Wind und Solar.

Ob die aktuelle Debatte um die Transparenz der Netzdaten solche Fortschritte fördert oder behindert, lässt sich derzeit nur vermuten.

Ursprünglich hiergepostet

 

Verwandte Artikel

 


mehr zum Thema   #erneuerbare energien  #windparks  #erneuerbarer strom