Fallbeispiele

Der DSO der unmittelbaren Zukunft

04. März 2020 von Carla Rubí
Der DSO der unmittelbaren Zukunft

Zusammenfassung

In den kommenden Jahren werden immer mehr Kunden mit intelligenten Zählern ausgestattet, und die elektronische Rechnungsstellung nimmt rasch zu. Das derzeitige Netz ist das Ergebnis einer 100-jährigen Geschichte, in der das Netz im Wesentlichen auf die gleiche Weise genutzt wurde wie am ersten Tag. Die Digitalisierung allein garantiert den VNB nicht das Überleben in einem sich ständig verändernden Markt. Letztendlich werden die Verbraucher nicht mehr für Energie bezahlen, sondern für Dienstleistungen und Produkte, die es ihnen ermöglichen, mit dem Netz zu interagieren, ohne auf Komfort zu verzichten oder ihre Erfahrungen mit Energie zu verbessern. Diese große Veränderung könnte in der Tat einige Parallelen zur Revolution im Telekommunikationssektor am Ende des letzten Jahrhunderts aufweisen.

Der Telekommunikationssektor, der traditionell in einem natürlichen Monopol verwurzelt war, wurde dem länderübergreifenden Wettbewerb ausgesetzt; politischer Druck drängte auf die Entflechtung, und die Verbraucher forderten einen deregulierten Zugang zur Infrastruktur. Die DSOs müssen jetzt reagieren, um bereit zu sein, auf dem Markt mitzuspielen und sich mit anderen Marktöffnungen zusammenzutun, die es neuen Betreibern ermöglichen, Dienste anzubieten, die im nächsten Jahrzehnt(.

Kompletten Artikel anzeigen

Der DSO der unmittelbaren Zukunft

Die sogenannte Energy Transition beinhaltet die Transformation der Stromnetze, und ihre Digitalisierung geht über ihre Ausstattung hinaus. Es ist ein neues Paradigma, das auf radikalen Veränderungen der traditionellen vertikalen Art der Nutzung der Netze hin zu einem horizontalen Management basiert. Dies wird durch die Durchdringung von erneuerbarer Erzeugung, Batterien und E-Mobilität durch die Integration von IKT und das Management von Systemen durch verteilte Intelligenz vorangetrieben.

DSOs müssen die Spannung (Spannungsniveau) in den Netzen wie immer managen, jedoch mit zunehmend komplexeren Variablen, Bedingungen und Elementen, die berücksichtigt werden müssen. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und einer angemessenen Instandhaltung des Stromnetzes ist und bleibt die "raison d'être" des DSO. Aber jetzt ist es an der Zeit, innovativ zu sein!

In den kommenden Jahren werden immer mehr Kunden intelligente Zähler installieren lassen, und die Nutzung elektronischer Rechnungen nimmt rapide zu. Länder, in denen intelligente Zähler eingesetzt werden, werden die Beziehung zwischen Versorgern und Kunden verbessern können. Es ist bereits eine starke Verlagerung hin zu mehr technischen Themen bei den Fragen und Bedürfnissen der Kunden zu erkennen (wie man sich an das Netz anschließt, wie man EV-Ladestationen und Solarpaneele installiert... Sie fragen auch nach Kapazitätsanforderungen oder wie man auf Kapazitätssignale reagiert). Der DSO muss den Anschluss der neuen Technologie des Kunden an das Netz erleichtern.

In einer Zeit, in der die Rolle des VNB in einem komplexeren und dezentraleren Energiesystem immer wichtiger wird, bleibt der VNB jedoch immer noch der unsichtbare Akteur. Dies muss sich ändern.

Das heutige Netz ist das Ergebnis einer 100-jährigen Geschichte, in der das Netz im Grunde genommen wie am ersten Tag genutzt wurde. Die Netze waren darauf ausgelegt, Energie in eine Richtung zu schicken (von der Erzeugungsstelle zur Verbrauchsstelle) und für einen angeschlossenen Verbraucher, der nur verbraucht (Prosumer und aktive Verbraucher werden erst jetzt reguliert). Ob nun der Prosumer überschüssigen Strom einspeist oder aus dem Netz abfordert, in beiden Fällen muss das DSO eine unterbrechungsfreie, zuverlässige Verbindung bereitstellen. Das DSO-Netz wurde außerdem so gebaut, dass es nicht zusammenhängend verwaltet wird. Dies ermöglicht keine effiziente Integration von dezentraler Erzeugung, was wiederum intermittierende, unvorhersehbare und bidirektionale Energieflüsse zur Folge hat.

Daher sind einerseits mehr Verbundnetze, Speicher, E-Mobilität, Sektorintegration, Demand-Side-Response, Smart Grids und andere neue Flexibilitätslösungen geplant. Diese sind der Schlüssel für die Energiewende. Auf der anderen Seite haben wir veraltete DSOs, deren Hauptaugenmerk seit hundert Jahren darauf liegt, sicherzustellen, dass es keine Stromausfälle gibt und den Strom so schnell wie möglich wiederherzustellen, was wiederum relativ wenig Innovation und strategisches Denken erfordert hat (im Vergleich zu anderen Unternehmen, die viel mehr Wettbewerb ausgesetzt sind).

Von nun an wird der DSO mit anderen Netzbetreibern und neuen Teilnehmern kooperieren und Daten austauschen müssen. Die Digitalisierung ist eine conditiosine qua non, aber die Digitalisierung allein garantiert nicht das Überleben der DSOs in einem sich ständig verändernden Markt. Sie müssen anfangen, mit neuen Dienstleistungen im Energiebereich Mehrwert zu schaffen, da die globale Energiewertschöpfungskette an der Schwelle zu einer strukturellen Disruption steht.

DSOs riskieren eine Todesspirale aus verlorenen Einnahmen durch weniger angeschlossene Verbraucher. Man muss sich nur vorstellen, dass horizontale Immobiliengebäude als lokale Energiegemeinschaft mit nur einem angeschlossenen Verbrauchspunkt organisiert sind, anstatt so viele Punkte wie Wohnungen zu haben. Darüber hinaus sehen sich die DSOs mit neuen Kosten konfrontiert, unter anderem für die Netzmodernisierung und die Ausfallsicherheit. Letztendlich könnten die Kosten die Einnahmen übersteigen und viele DSO könnten unter dem Gewicht ihrer Unnachgiebigkeit und veralteten Struktur untergehen.

Aber DSOs sind keine Dinosaurier, die keine Anzeichen für ihr bevorstehendes tödliches Aussterben bemerken. DSOs kennen ihre Killer und sie können sich mit ihnen anfreunden und/oder sie verkörpern. DSOs müssen jetzt reagieren, um bereit zu sein, auf dem Markt mitzuspielen und sich mit anderen Marktteilnehmern zusammenzuschließen. Wenn sie das tun, werden wir den Aufstieg von digitalen Multi-Utilities erleben.

Ich glaube, dass die Verbraucher irgendwann nicht mehr für Energie bezahlen werden, sondern für die Dienstleistungen und Produkte, die es ihnen ermöglichen, mit dem Netz zu interagieren, ohne dabei an Komfort zu verlieren oder ihre Erfahrungen mit Energie zu verbessern. So wie wir aufgehört haben, für die Anzahl der Gesprächsminuten am Telefon zu bezahlen, werden wir aufhören, dafür zu zahlen, wie viele KWh wir kontrahiert haben.

Diese große Veränderung könnte in der Tat einige Analogien zur Revolution des Telekommunikationssektors am Ende des20. Jahrhunderts aufweisen. Der Telekommunikationssektor, der traditionell in einem natürlichen Monopol verwurzelt war, wurde dem länderübergreifenden Wettbewerb ausgesetzt; politischer Druck drängte auf die Entflechtung, und es gab Verbraucherdruck für einen deregulierten Zugang zur Infrastruktur.

Versorgungsunternehmen könnten in den nächsten zehn Jahren das sein, was die CLECs in den 90er Jahren waren: Sie nutzen die Öffnungen in der Regulierung, die es neuen Betreibern ermöglichen, neue Dienste anzubieten, für die die Kunden möglicherweise mehr bezahlen müssen, während ihnen gleichzeitig der Zugang zum Netz des etablierten Betreibers gegen eine geringe Gebühr garantiert wird. Die Telekommunikationsrechnung ist für den Durchschnittsverbraucher stetig gestiegen, nicht weil die Tarife angehoben wurden, um immaterielle Vorteile wie die Ausfallsicherheit des Netzes zu bezahlen, sondern weil die Kunden den Wert neuer Dienste erkennen, wie z. B. die Möglichkeit, über ihr Mobiltelefon in der Wall Street in Echtzeit an einem Yogakurs im Himalaya teilzunehmen. Für viele sind diese Dienste den Mehraufwand wert.

Ich selbst habe mich als Verbraucher bisher nur um niedrige Energiepreise und Zuverlässigkeit gekümmert (und neuerdings auch um die erneuerbare Herkunft meiner Energieversorgung). Was könnten mir die Energieversorger also bieten, damit ich sie gerne weiter nutze und ihnen sogar mehr Geld zahle? Könnte sich zum Beispiel jemand um das aktive Engagement kümmern, das von den bisher passiven Verbrauchern erwartet wird? Denn ganz ehrlich: Etwas, das mehr Aufwand erfordert als Rechnungen zu bezahlen und Lichtschalter ein- und auszuschalten, ist für den Durchschnittsmenschen nicht sehr attraktiv.

Eigenverbrauch, Speicher, E-Mobilität, Micro-Grids, Energie-Communities und Off-Grid-Trends bringen neue Chancen und Alternativen für den Kunden. Sie bringen aber auch Herausforderungen mit sich, da die Kunden nicht immer wissen, wie sie vorgehen sollen. DSOs ermöglichen all diese neuen Entwicklungen aus technischer Sicht, und sie sollten als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner mit den Kunden zusammenarbeiten, um ihnen ihre zunehmend aktive Rolle im Energiemarkt zu erleichtern. Der DSO muss ein Enabler sein, der es den Kunden ermöglicht, die von den Energieversorgern angebotenen Dienstleistungen zu nutzen. Der DSO kann die Kunden anleiten, die besten Lösungen für sie und für das Netz zu finden, während er immer die konsistente Verbindung zum Netz bereitstellt.

Die oben genannten neuen Entwicklungen könnten die Versorgungssicherheit bedrohen, da sie gewisse Risiken in Bezug auf die neue Art der Netzverwaltung ohne die geeigneten fortschrittlichen Werkzeuge mit sich bringen. DSOs sollten die Flexibilität, die von den Kunden erwartet wird, unterstützen und erleichtern und dabei die Sicherheit des Gesamtsystems gewährleisten. Die Marktorganisation ist der Schlüssel und die DSOs sind als neutrale Akteure perfekt geeignet, um die notwendige Koordination und Kooperation aller Teilnehmer effizient zu gestalten.

Darüber hinaus ist eine strategische Kommunikation entscheidend. Die traditionelle passive Herangehensweise der DSO an die Kundenkommunikation hat ein Ende. Der DSO muss den Informationsbedarf der Kunden prognostizieren und mit maßgeschneiderten technischen Daten auf sie zugehen. Einfach ausgedrückt: DSOs müssen Vertrauen aufbauen und rund um die Uhr ein verlässlicher Partner der Kunden sein. Ihr Ziel sollte es sein, die Komplexität zu reduzieren und ihnen antizipierte und schnelle Netzreaktionszeiten sowie hohe Sicherheitsstandards in der Welt von Big Data zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DSOs in einem Szenario mit Prosumern, dezentralen Energiesystemen und neuen Erzeugungs- und Verbrauchsmustern aktiv einen höheren Wert für den angeschlossenen Verbraucher schaffen und die unbekannten Vorteile des Anschlusses an das Netz erklären müssen, damit alle Beteiligten von allen Vorteilen des Verteilnetzes, das sich zu transformieren begonnen hat, profitieren können.

DSOs müssen strategisch kommunizieren, wie gut sie in dem sind, was sie schon immer getan haben: die Lichter am Leuchten zu halten. Dies wurde weitgehend als selbstverständlich angesehen, wahrscheinlich weil wir alle daran gewöhnt sind, dass die Netze extrem gut funktionieren. Die DSOs haben jetzt die Möglichkeit, sich für die Zukunft zu positionieren. Zu Beginn dieses neuen Jahrzehnts ist es für sie an der Zeit, sich anzupassen.

 

Bildnachweis: Matthew Henry auf Unsplash


mehr zum Thema   #Innovation  #Modernisierung  #Energiegemeinschaften