
Smart Metering : Ist es wirklich interessant für die Industrie?
Was ist Smart Metering? Wenn es um die Frage der rationellen Energieverwendung geht, erweist sich Smart Metering als eine echte Lösung, die man in Betracht ziehen sollte. Aber, was ist eigentlich…
Artikel lesenDecarbEurope-Kampagne in Brüssel gestartet
Heute haben 12 europäische Organisationen den Bericht "DecarbEurope 2017: Connecting technologies for a cleaner future" vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein erster Meilenstein dieser…
Artikel lesenAlle Augen richten sich auf Chinas 13. Fünf-Jahres-Plan für Energie
Chinas 13. Fünfjahresplan für Energie (Energy 13FYP) ist vielleicht eines der am meisten erwarteten offiziellen Dokumente der Welt und wird weitreichende Auswirkungen auf den Kohlenstoffpfad des…
Artikel lesenEnergieeffizienz im Rampenlicht der HM17
Mehr Wachstum für weniger Energieverbrauch? Energieeffizienz kann es möglich machen. Auf der Energy der HANNOVER MESSE gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Unternehmen, die genau das zeigen.…
Artikel lesenWärmerückgewinnung auf der Straße - Teil 1 - Abwägen der Möglichkeiten
Matt Gutschow, Mitbegründer von HeatCalc, schreibt über eine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung für LKWs. Dies ist eine kurze Einführung, die über das Potenzial und die Wirtschaftlichkeit nachdenkt, um eine solche technische Möglichkeit zu einem tragfähigen Business Case zu machen.
Artikel lesenEin integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt
Das hohe Potenzial der Industriellen Symbiose (IS) für Energie- und Ressourceneinsparungen liegt in der Schaffung "eines zusammenhängenden Netzwerks, das danach strebt, die Funktionsweise ökologischer…
Artikel lesenDeVeTec für Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2016 nominiert
Die DeVeTec GmbH ist für ihre Innovation im Bereich Energieeffizienz für den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in der Kategorie Mittelstand nominiert. Die Preisträger werden im Rahmen einer Preisverleihung am 16. April in Darmstadt bekannt gegeben.
Artikel lesen
Rebecca Anastagi
Rebecca hat einen Master-Abschluss in Umweltpolitik und Regulierung von der LSE. Sie ist politische Beraterin im britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie. Alle von der Autorin geäußerten Ansichten/Meinungen spiegeln nicht…
über den AutorGetränke: Frühkölsch - Kombination von ungeregelten Grundlast- mit drehzahlgeregelter Spitzenlastmaschine
Ölfreie Drucklufterzeugung in der wirtschaftlichsten Kombination: Die Datenbasis für die Verbesserungen der Drucklufterzeugung ist bei Früh sehr gut: "Wir erfassen immer schon den druckluftbezogenen Energieverbrauch und den erzeugten Volumenstrom. Somit haben wir einen exakten Überblick über die Druckluftkosten und können gezielt optimieren."
Artikel lesenGetränke: Frueh Koelsch - ölfreie Druckluft
Die wirtschaftlichste Konfiguration für ölfreie Drucklufterzeugung: Ausgezeichnete Kennzahlen unterstützten die Entscheidung der Brauerei, ihre Drucklufterzeugung zu verbessern. "Wir erfassen stets den Druckluft-Energieverbrauch und den erzeugten Volumenstrom. So haben wir einen genauen Überblick über die Druckluftkosten und können gezielt Optimierungsmaßnahmen durchführen."
Artikel lesen