
Die Neudefinition von Energieaudits: Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen für europäische KMU
Zusammenfassung
Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen ist eine Methode, die darauf abzielt, die Energieeffizienz in europäischen KMU zu steigern, indem breitere Geschäftsvorteile erkannt werden, anstatt sich nur auf Energiekosteneinsparungen zu konzentrieren. DEESME wurde im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 entwickelt und setzt sich für Energieaudits und Managementsysteme ein, die zusätzliche Vorteile wie erhöhte Produktivität, geringere Umweltauswirkungen, verbesserte Gesundheit und Sicherheit, einen besseren Ruf der Marke, die Einhaltung von Vorschriften und die Zufriedenheit der Mitarbeiter ermitteln.
Dieser Ansatz umfasst vier Stufen, beginnend mit einer Unternehmensanalyse, die die Energieeffizienz mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang bringt. Die Energieanalyse konzentriert sich auf Energieverbrauchsdaten, gefolgt von einer Analyse des Mehrfachnutzens, um zusätzliche finanzielle, ökologische, soziale und reputationsbezogene Vorteile von Effizienzmaßnahmen zu ermitteln und zu messen. Die letzte Phase ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, bei der das Unternehmen die Ergebnisse in sein Modell für nachhaltiges Wachstum integriert, was oft zu Innovationen und einer verbesserten Nachhaltigkeitskommunikation führt.
Der DEESME-Ansatz legt den Schwerpunkt auf den Aufbau von Fähigkeiten und das Engagement von Teams aus verschiedenen Unternehmensabteilungen. Anhand von Fallstudien werden die Multiplikatoreffekte der Integration von Energieeffizienz mit umfassenderen Geschäftsverbesserungen veranschaulicht. Diese Strategie bereitet die Unternehmen auf künftige EU-Politiken, nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten, die Gewinnung von Talenten und die umfassende Einhaltung von Vorschriften vor. Sie wird auch durch interaktive Materialien und Tools wie Enerwhizz unterstützt, ein mobiles Quizspiel, das Wissen und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemanagement fördern soll.
Kompletten Artikel anzeigen
Die Neudefinition von Energieaudits: Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen für europäische KMU
Stellen Sie sich eine typische kleine Fabrik in Europa vor. Die Maschinen brummen, die Mitarbeiter sind mit der Produktion beschäftigt, und die Energierechnungen kommen Monat für Monat. Für viele Unternehmenseigentümer ist Energieeffizienz nur ein weiteres Kästchen, das sie abhaken müssen - ein jährliches Audit, eine Checkliste, ein Bericht, der abgeheftet wird. Aber was wäre, wenn Energieaudits eine Welt mit vielfältigen Vorteilen eröffnen könnten, von Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit bis hin zu verbesserter Mitarbeiterzufriedenheit und geschäftlicher Innovation?
Das ist das Versprechen des DEESME Multiple Benefits Approach, einer neuen Methode, die das Energieeffizienzmanagement in europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) neu gestaltet. Lassen Sie uns untersuchen, wie dieser Ansatz über das Standard-Audit hinausgeht und den Unternehmen - und ihren zukünftigen Führungskräften - hilft, Energieentscheidungen mit einem breiteren Geschäftswert zu verbinden.
Der Stand der Dinge: Energieaudits als strategisches Instrument
In der EU gilt Energieeffizienz als eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Gewährleistung der Energiesicherheit. Im Rahmen der Energieeffizienz-Richtlinie sind große Unternehmen verpflichtet, regelmäßige Energieaudits durchzuführen, für KMU werden Audits jedoch nur empfohlen. Viele KMU sehen sich mit Hindernissen konfrontiert: begrenztes Personal, technisches Wissen oder Investitionskapital. Infolgedessen werden Möglichkeiten zur Energieeinsparung oft übersehen.
Hier kommt das DEESME-Projekt ins Spiel, das durch das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert wird. DEESME bringt Unternehmen nicht nur bei, wie man Kilowattstunden einspart, sondern schult sie auch darin, das Gesamtbild des Unternehmens zu sehen. Der Kerngedanke des Projekts: Energieaudits und -managementsysteme sollen KMU dabei helfen, eine breite Palette von Geschäftsvorteilen zu erkennen und zu nutzen, nicht nur niedrigere Energierechnungen. Dazu gehören:
- Höhere Produktivität und Effizienz
- Verringerung der Umweltbelastung und des CO2-Fußabdrucks
- Verbesserte Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Stärkerer Ruf der Marke und Einhaltung von Vorschriften
- Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter
Innovation in Aktion: Die vier Stufen des DEESME-Ansatzes
Die DEESME-Methode verwandelt das traditionelle Energieaudit in einen Zyklus der Unternehmensverbesserung. Sie ist in vier praktische Phasen unterteilt:
1. Geschäftsanalyse:
Der Prozess beginnt mit einem tiefen Einblick in das Geschäftsmodell. Mithilfe des Business Model Canvas analysieren Manager und Auditoren die Betriebsabläufe, Kostenstrukturen, Partnerschaften und Wertversprechen des Unternehmens. In dieser Phase wird sichergestellt, dass die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf die tatsächlichen geschäftlichen Prioritäten zugeschnitten sind und nicht nur auf technische Schnellschüsse.
2. Energie-Analyse:
Als Nächstes unterziehen sich die Unternehmen einem systematischen Energie-Audit, bei dem Daten darüber gesammelt werden, wie Energie genutzt wird, wo sie verschwendet wird und wie die Prozesse verbessert werden können. Ein optionaler, aber wirkungsvoller Schritt ist die Schätzung des CO2-Fußabdrucks, der den Unternehmen ein konkretes Gefühl für ihre Umweltauswirkungen vermittelt.
3. Analyse des Mehrfachnutzens:
Hier hebt sich DEESME ab: Der Ansatz beschränkt sich nicht auf die "eingesparte Energie", sondern ermittelt und bewertet alle zusätzlichen Vorteile, die mit Effizienzmaßnahmen verbunden sind. So kann beispielsweise eine bessere Beleuchtung die Arbeitsmoral der Mitarbeiter verbessern; eine optimierte Heizung kann Wartungskosten und Fehlzeiten reduzieren. Die Unternehmen erstellen eine "offene Liste" von Vorteilen - finanzieller, ökologischer, sozialer und sogar rufschädigender Art - und verwenden praktische Indikatoren, um sie zu messen.
4. Förderung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells:
Schließlich wird das Geschäftsmodell im Lichte des Audits und der Mehrfachnutzenanalyse überarbeitet. Kann das Unternehmen innovativ sein, d. h. neue umweltfreundliche Produkte auf den Markt bringen, die Beziehungen in der Lieferkette verbessern oder den Kunden die Erfolge im Bereich der Nachhaltigkeit vermitteln? Das Ergebnis ist ein Fahrplan für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, bei dem die Energieeffizienz eine zentrale Rolle spielt.
Kompetenzen aufbauen und Menschen einbinden
Eine der größten Stärken des DEESME-Ansatzes ist die Konzentration auf die Menschen. Die Methode umfasst interaktives Schulungsmaterial sowohl für Energieauditoren als auch für Unternehmensleiter. Diese Ressourcen erklären:
- wie man mehrere Vorteile für verschiedene Abteilungen (z. B. HR, Marketing, Betrieb)ermittelt
- welche Indikatoren zu verwenden sind (z. B. verringerte Wartungskosten, verbesserte Produktqualität oder erhöhte Kundentreue)
- Wie man Möglichkeiten zur Geschäftsverbesserungbewertet und priorisiert
Durch die Einbeziehung verschiedener Teams - Strategie, Betrieb, Finanzen und technisches Personal - trägt-DEESME dazu bei, Energieeffizienz in der DNA des Unternehmens zu verankern. Für Studenten und junge Berufstätige bedeutet die Beherrschung dieser Fähigkeiten, dass sie in der Lage sind, sinnvolle Veränderungen in allen Funktionen voranzutreiben, nicht nur in den Bereichen Technik oder Umwelt.
Schnappschüsse aus Fallstudien: Mehrfacher Nutzen in Aktion
Das DEESME-Projekt zeigt Beispiele aus der Praxis:
- Upgrade des Heizungssystems: Ein Maschinenbauunternehmen stellte von gasbetriebenen Gebläsen auf Infrarotpaneele um, was den Komfort und die Luftqualität verbesserte und gleichzeitig den Energieverbrauch und den Wartungsbedarf senkte. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter stieg, und die interne Kommunikation über Nachhaltigkeit wurde verbessert.
- Erneuerung des Dampfsystems: Ein Chemiewerk gestaltete sein Dampfverteilungssystem neu, wodurch Energieverluste reduziert, die Sicherheit verbessert und die Betriebszuverlässigkeit erhöht wurde. Das neue System ermöglichte auch bessere Beziehungen zu Behörden und lokalen Gemeinschaften.
Diese Geschichten veranschaulichen, wie technische Maßnahmen, wenn sie durch die Linse des Mehrfachnutzens betrachtet werden, eine Kaskade positiver Auswirkungen auslösen können.
Die Zukunft gestalten: Warum Mehrfachnutzen wichtig ist
Der DEESME-Ansatz ist mehr als nur ein technischer Leitfaden - er ist ein Bewusstseinswandel. Da sich die EU in Richtung strengerer Nachhaltigkeitsrichtlinien und Berichtsanforderungen bewegt, werden Unternehmen, die Mehrfachnutzen erkennen und dokumentieren, besser darauf vorbereitet sein:
- Nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten: Grüne Kredite und das Interesse von Investoren an Unternehmen mit weitreichenden Auswirkungen
- Gewinnung von Spitzenkräften: Junge Fachkräfte suchen Arbeitgeber, die sich ganzheitlich für Menschen, Umwelt und Gewinn einsetzen
- Einhaltung von Vorschriften und Reputation: Erfüllung nicht nur von Energiezielen, sondern auch von sozialen und Governance-Zielen
Wenn die Führungskräfte von morgen Energieeffizienz als eine Plattform für Innovation und gesellschaftlichen Nutzen sehen, können sie dazu beitragen, Unternehmen - und die Wirtschaft insgesamt - zu verändern.
Handeln Sie: Lernen, konkurrieren und gewinnen!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten testen und Ihr Wissen vertiefen? Testen Sie das mobile Quiz Enerwhizz - einmehrsprachiges, rasantes Wettbewerbsspiel mit 45-Sekunden-Runden. Treten Sie Ligen bei, erfüllen Sie Missionen und gewinnen Sie Edelsteine, Preise und ET-Münzen! Es ist die perfekte Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in der sich schnell verändernden Welt des Energiemanagements auf dem Laufenden zu bleiben.
Jetzt spielen: https://enerwhizz.app/
Wichtigste Erkenntnisse
- Der DEESME Multiple Benefits Approach verwandelt Energieaudits in strategische Geschäftsinstrumente, die einen Mehrwert in den Bereichen Produktivität, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterwohlbefinden schaffen.
- Er befähigt KMU, über die Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und Energieeffizienz für Innovation, Wettbewerbsvorteile und gesellschaftliche Auswirkungen zu nutzen.
- Zukünftige Führungskräfte - aus Technik, Wirtschaft und Politik - werden benötigt, um diese Denkweise zu verbreiten und die Energiewende voranzutreiben.
Quellen & mehr...
Mehr zum DEESME-Mehrnutzen-Ansatz: https://ieecp.org/wp-content/uploads/2023/11/D3.2_DEESME-Final_rev7-v2-23-06-22.pdf
Mehr zu D2050, dem zugrundeliegenden EU-Projekt, siehe unter "alle EEIP-Projekte": https: //projects.ee-ip.org/#ongoing-projects
Weitere Informationen über das mobile Quizspiel EnerWhizz: https: //www.enerwhizz.info/