Digitalisierung

Die Zukunft der KI: Der Umgang mit dem KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Energiewende

Mit dem KI-Gesetz der Europäischen Union wird ein Rechtsrahmen für KI geschaffen, der eine auf den Menschen ausgerichtete und vertrauenswürdige Entwicklung in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die Grundrechte schützt. Er führt eine risikobasierte Klassifizierung für KI-Systeme ein, die sie in vier Stufen (unannehmbares, hohes, begrenztes und minimales Risiko) einteilt und entsprechende Vorschriften enthält. KI-Systeme mit hohem Risiko müssen strenge Anforderungen erfüllen, darunter Risikomanagement, Data Governance und Transparenz. Die Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften wird durch die Einrichtung eines KI-Büros und die Rolle der nationalen Behörden umrissen, und bei Nichteinhaltung werden Sanktionen verhängt, um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Im Energiesektor hat KI das Potenzial, die Lieferketten zu revolutionieren, die Effizienz zu steigern und erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Intelligente Netze, die von KI gesteuert werden, können die Zuverlässigkeit verbessern, indem sie Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleichen. KI-gesteuerte vorausschauende Wartung kann Ausfallzeiten und Wartungskosten reduzieren und eine reibungslosere Integration erneuerbarer Energien ermöglichen. Auf der Nachfrageseite ermöglicht KI die Energieoptimierung für Verbraucher und Industrie durch intelligente Zähler und Energiemanagementsysteme und fördert die Effizienz. Die Internationale Energieagentur (IEA) erkennt die Rolle der KI bei der Erreichung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an und unterstreicht die Notwendigkeit einer soliden Datenverwaltung und internationalen Zusammenarbeit. Das KI-Gesetz soll verantwortungsvolle KI-Innovationen fördern und die Vorteile der KI in Sektoren wie dem Energiesektor voll ausschöpfen und gleichzeitig die Einhaltung ethischer Grundsätze und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren sicherstellen. Europa ist bestrebt, durch eine kontinuierliche Verfeinerung von Politik und Praxis einen globalen Maßstab für die KI-Regulierung zu setzen.

Artikel lesen

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien
Digitalisierung

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien

Das Papier erörtert die entscheidende Rolle der Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion und unterstreicht die Notwendigkeit für Lebensmittelhersteller, Energiemanagementverfahren einzuführen, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Es werden die Vorteile von Benchmarking und KPIs, die Einführung von Rahmenwerken wie ISO 50001 und die Nutzung fortschrittlicher Überwachungs- und Kontrollsysteme sowie von IKT zur Verbesserung der Energieleistung beschrieben. Außerdem werden Hindernisse bei der Umsetzung und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen angesprochen.

Artikel lesen

EEIP ist Vorreiter bei der transparenten und verantwortungsvollen Nutzung von AI
Digitalisierung

EEIP ist Vorreiter bei der transparenten und verantwortungsvollen Nutzung von AI

Die KI-Politik der EEIP legt den Schwerpunkt auf Transparenz, ethisches Verhalten und Datenschutz und steht im Einklang mit den EU-Richtlinien, um Vertrauen zu schaffen und verantwortungsvolle KI im Energiesektor für nachhaltige, innovative Lösungen wie CircularPSP und DMaaST im Rahmen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu fördern.

Artikel lesen

Energie-Einsichten: Das Geheimrezept für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Digitalisierung

Energie-Einsichten: Das Geheimrezept für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Das Papier beschreibt, wie Lebensmittel- und Getränkehersteller Energiemanagementsysteme einsetzen können, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern, indem sie Echtzeitdaten und vorausschauende Wartung nutzen, unterstützt durch IoT und intelligente Sensortechnologie.

Artikel lesen

Die Dynamik der digitalen Lieferkette: Einblicke in die indonesische Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Digitalisierung

Die Dynamik der digitalen Lieferkette: Einblicke in die indonesische Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Die Studie untersucht, wie die Digitalisierung die betriebliche Leistung im indonesischen Lebensmittel- und Getränkesektor verbessert, wobei der Schwerpunkt auf Verbesserungen bei Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz durch Technologien wie IoT, Robotik, Cloud Computing und Blockchain liegt.

Artikel lesen

TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS
Digitalisierung

TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS

Die Abschlussveranstaltung des OneNet-Projekts bildete den Höhepunkt der Bemühungen um die Neugestaltung des europäischen Stromsystems. Zu den wichtigsten Themen gehörten die Koordinierung zwischen ÜNB und VNB, das Marktdesign, die Einbeziehung der Verbraucher und die Nutzung von Daten für den Netzbetrieb. Die Initiative steht im Einklang mit den Interoperabilitätszielen der EU und fördert einen nachhaltigen, vereinheitlichten Markt.

Artikel lesen

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen
Digitalisierung

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen

Europa treibt die intelligente Mobilität voran, getrieben von den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die EU-Politik fördert den elektrischen und autonomen Verkehr und integriert Innovationen wie IoT, MaaS und KI. Fallstudien aus Barcelona, Stockholm und Amsterdam zeigen, wie intelligente Lösungen den Stadtverkehr umgestalten und weltweit Maßstäbe setzen.

Artikel lesen

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt
Digitalisierung

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, das nach dreitägigen Verhandlungen verabschiedet wurde, zielt darauf ab, KI in den europäischen Markt zu integrieren und dabei ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Grundrechtsschutz herzustellen. Der risikobasierte Ansatz des Rechtsakts legt strenge Regeln für risikoreiche KI-Anwendungen fest, schließt bestimmte KI-Nutzungen aus und sieht spezifische Ausnahmen für die Strafverfolgung vor. Es wird ein Governance-System eingeführt, einschließlich eines KI-Ausschusses, und es werden Sanktionen für Verstöße eingeführt. Das Gesetz tritt zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten in Kraft, wobei der Schwerpunkt auf einer transparenten und verantwortungsvollen KI-Entwicklung liegt.

Artikel lesen

Finanzierung von Forschung und Entwicklung: IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung

Finanzierung von Forschung und Entwicklung: IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Die europäischen Städte, regionalen und nationalen Organisationen müssen den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vollziehen. Nur 10 % der Städte haben Fortschritte bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft gemacht, da diese besonders komplex ist. Kommunen und lokale Unternehmen in ganz Europa stehen vor vier miteinander verknüpften Herausforderungen.

Artikel lesen

ChatGPT und das Gesetz über künstliche Intelligenz der EU
Digitalisierung

ChatGPT und das Gesetz über künstliche Intelligenz der EU

Die Europäische Union erwägt einen neuen Rechtsrahmen, der die Vorschriften für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz deutlich verschärfen soll. Der vorgeschlagene Rechtsakt, das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI), konzentriert sich in erster Linie auf die Stärkung der Vorschriften für Datenqualität, Transparenz, menschliche Aufsicht und Rechenschaftspflicht.

Artikel lesen