
Energie-Effizienz
Energieeffizienz-Netzwerke (EEN) sind zu einer Schlüsselkomponente der internationalen Klimaschutzmaßnahmen geworden, mit über 1.300 Netzwerken in 21 Ländern, an denen bis zu 20.000 Unternehmen beteiligt sind. Auf Deutschland und China entfallen 70 % dieser Netzwerke. Im Rahmen der EEN können Unternehmen über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren zusammenarbeiten, unverbindliche, ehrgeizige Energiesparziele festlegen, Strategien austauschen und die Umsetzung der Maßnahmen überwachen. Die Netzwerke, die von regional bis sektorspezifisch variieren, fördern eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und Rechenschaftspflicht, was zu effektiveren Energiesparmaßnahmen führt. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) in Deutschland zeigt den Erfolg der EEN: 87 Netzwerke sparten 31,3 GWh Energie und reduzierten 11.700 Tonnen CO₂ pro Jahr und übertrafen damit ihre Ziele um 11 %. Rund 950 Unternehmen nahmen teil, wobei das durchschnittliche Unternehmen 3,7 Energiesparmaßnahmen durchführte. Diese reichten von der Optimierung der Prozesswärme bis hin zur Umrüstung auf Kraft-Wärme-Kopplung und trugen zum Ziel Deutschlands bei, die Emissionen bis 2050 um bis zu 95 % zu reduzieren. Neben den politischen Instrumenten fördern die EEN eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation, was sowohl für große Unternehmen als auch für KMU von Vorteil ist. Verschiedene Länder passen die EEN an ihre lokalen Gegebenheiten an, wie die Steuerbefreiung in der Schweiz und die freiwillige Teilnahme in Deutschland zeigen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den internationalen Klimaschutzverpflichtungen und fördert eine nachhaltige industrielle Zukunft.
Artikel lesenKnacken Sie die Energieeffizienz zu Ostern!
Ostern wirkt sich auf die Energienachfrage aus, da die britischen Haushalte während der Feiertage mehr Strom verbrauchen. Effiziente Praktiken und nachhaltige Entscheidungen in Bereichen wie der Süßwarenherstellung und der Kaninchenzucht können die Umweltauswirkungen mildern und Energieeinsparungen in allen Sektoren fördern.
Artikel lesenAnstellung: TEAMLEITER - PROJEKTBÜRO EU
EEIP sucht einen Teamleiter für sein EU-Projektbüro, um Projektmanager zu leiten, EU-Projekte zu beaufsichtigen, die Erstellung von Vorschlägen voranzutreiben und die Finanzen zu verwalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Initiativen zur Energiewende, die Finanzen, intelligente Technologien, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit umfassen.
Artikel lesenWie eine neue Technologie Fabriken ohne Schornsteine ermöglichen kann
Professor Hussam Jouhara erörtert die Entwicklung des Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE), der durch die Rückgewinnung von Abwärme und Wasser den Energieverbrauch und die Emissionen der Industrie senken soll. Der HPCE, der von Horizont 2020 der EU unterstützt wird, bewältigt Herausforderungen wie die Variabilität des Abgasstroms und korrosive Kondensate und zielt darauf ab, die Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit in der Industrie, insbesondere im Chemiesektor, durch die Förderung der Energie- und Materialrückgewinnung zu verbessern.
Artikel lesenEntmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen
Die industrielle Symbiose (IS) optimiert die Ressourcennutzung und minimiert die Verschwendung durch den Austausch von Ressourcen zwischen verschiedenen Branchen. Europäische Initiativen investieren in IS-Methoden, um die Marktakzeptanz zu verbessern, stehen aber vor Herausforderungen wie Komplexität und Datenverfügbarkeit. Der Identifizierungsprozess umfasst Kartierung, Screening und Matchmaking, was Zusammenarbeit und eine Bewertung der langfristigen Rentabilität erfordert.
Artikel lesenDie Verknüpfung der Energieeffizienz-Richtlinie mit der Berichterstattung über nachhaltige Finanzen. Das gesamte Potenzial wird ausgeschöpft.
Die Europäische Kommission hat Leitlinien herausgegeben, um die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie bis Oktober 2025 zu unterstützen. Die Empfehlung 2024/2002 fördert einen integrierten Ansatz für Energieaudits, Managementsysteme und Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt so die Einhaltung der weitergehenden EU-Richtlinien.
Artikel lesenDigitale Transformation in der industriellen Energieeffizienz: Einblicke für europäische Unternehmen
Die europäische Industrie nutzt digitale Werkzeuge für die Energieeffizienz. Dies geht aus einem Bericht mit neun Fallstudien hervor, in denen Big Data, KI für die Wartung, Programme zur Nachfragereduzierung, die Bedeutung der Zusammenarbeit, die Bewältigung hoher Kosten und Qualifikationsdefizite hervorgehoben werden und die eine Anleitung für die Integration von Technologien und die Förderung von Innovationen für Nachhaltigkeit bieten.
Artikel lesenQuiz zur Energie-Meisterschaft! Entdecken, Lernen und Gewinnen mit EnerWhizz
EnerWhizz ist ein mobiles Quizspiel, das den Spielerinnen und Spielern in einem ansprechenden und wettbewerbsorientierten Format etwas über Energieeffizienz und erneuerbare Energien beibringen soll. Es bietet Belohnungen, mehrsprachige Unterstützung und Möglichkeiten für einen globalen Wettbewerb.
Artikel lesenElektrifizierung der Industrie: Der Weg zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Die Agora-Industriestudie zeigt das Potenzial der Direktelektrifizierung auf, bis 2035 90 % des nicht-elektrifizierten Energiebedarfs der Industrie in Europa zu decken, und hebt damit eine wichtige Möglichkeit zur CO2-Reduzierung und zum Erreichen der EU-Klimaziele hervor.
Artikel lesenKraftvolle Effizienz: Revolutionierung von Druckluftsystemen für eine nachhaltige Zukunft
In dieser Studie werden die Energieeinsparungen untersucht, die in industriellen Druckluftsystemen (CAS) möglich sind. Sie hebt häufige Ineffizienzen wie Leckagen, unsachgemäße Lagerung und suboptimale Kompressorstandorte hervor. Die Umsetzung bewährter Verfahren kann den Energieverbrauch um 20-60 % senken, was erhebliche Kosten- und Umweltvorteile mit sich bringt.
Artikel lesen