
Energie-Infrastruktur
Investitionen in die Energiespeicherung - Überbrückung von Erzeugung und Verbrauch
Der Gründer von Spearmint Energy, Andrew Waranch, sagt, wir stünden an einem Wendepunkt. Das texanische Stromnetz fror 2021 ein, nachdem eine Flut von schweren Winterstürmen den Bundesstaat heimgesucht hatte. Er sagt, wir brauchen massive Investitionen in unsere Energieinfrastruktur. Waranch: Wir wollen nicht alle ohne Strom dastehen, wie es Texas im Winter 2021 erging. Es werden Batterien benötigt, um den Energiefluss zu glätten und ein sicheres und robustes Netz zu gewährleisten. Wir glauben, dass sich heute aus mehreren Gründen eine neue Chance ergibt. Vor 2019 war der Preis für lithiumbasierte Speicher zu hoch, um wirtschaftlich zu sein. Die Banken zögerten, den Bau von Anlagen ohne Abnahme durch den Energieversorger zu unterstützen, und das traditionelle Ausschreibungsverfahren war langsam, politisch aufgeladen und kostspielig für diejenigen, die keinen Zuschlag erhielten. Das US-Energienetz ist heute weit davon entfernt, vollständig aus erneuerbaren Energiequellen gespeist zu werden, und wir glauben, dass Batteriespeicher in mehreren Regionen der USA wirtschaftlich rentabel sind. Und wir glauben, dass Batterien wirtschaftlich sind.
Artikel lesenTraum oder Wirklichkeit: Solarenergieanlagen im Weltraum
Ein weltraumgestütztes Solarkraftwerk (SSP) hätte das Potenzial, den Klimawandel durch die Bereitstellung von sauberer Energie abzuschwächen. SSP gilt nicht nur als effizienter als bodengestützte Solarkraftwerke, sondern ist auch makellos sauber und unbegrenzt verfügbar.
Artikel lesenEU-Plan zur Förderung grüner Energie
Die EU benötigt in den nächsten fünf Jahren 210 Milliarden Euro, um den Ausstieg aus den russischen fossilen Brennstoffen zu finanzieren. Dies geht aus einem Plan hervor, der als Reaktion auf die vom Kreml angeordnete Invasion in der Ukraine erstellt wurde. Der Plan sieht eine Verbesserung des EU Green Deal vor, dem Flaggschiff der EU-Politik zur Bewältigung der Klimakrise. Außerdem wollen die Beamten den Energieverbrauch bis 2030 um 13 % (gegenüber 2020) senken.
Artikel lesenDas Ei des Wasserstoffs knacken! Wie können die Verbraucher verstehen, woher ihr Wasserstoff kommt?
In einem global vernetzten System wird es unglaublich wichtig sein zu verstehen, woher der Wasserstoff kommt. Für einige mag die Versuchung zu groß sein, Wasserstoff aus Kohle herzustellen und das Kohlendioxid in die Atmosphäre zu entlassen, doch mit der Entwicklung des internationalen Handels steigt das Risiko.
Artikel lesenIst es wichtig, wie die Öffentlichkeit über Wasserstoff denkt?
Eine kürzlich im Vereinigten Königreich durchgeführte Umfrage ergab, dass die öffentliche Wahrnehmung von Wasserstoff weitgehend ambivalent ist. Mehr als 64 % der Befragten konnten nicht einmal ein Grundwissen über die Wasserstofftechnologie oder ihren möglichen Beitrag zum Energiesystem vorweisen.
Artikel lesenWasserstoff vom Hype zur Hoffnung machen
Wasserstoff ist in aller Munde, und die Kommission räumt ihm in ihrer grünen Industriestrategie hohe Priorität ein. Es gibt nur wenige Wasserstoff-Brennstoffzellenautos, und die meisten von ihnen sind Vorführfahrzeuge.
Artikel lesenTrends bei stationären Batteriespeichern
Fünf junge Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten finanzielle Unterstützung für Wachstum erhalten. Industrie und Gewerbe setzen Batteriespeicher als Ergänzung zur regenerativen Energieerzeugung ein. Investitionen in Batteriespeicherunternehmen gibt es nicht nur im Automobilsektor. Auch in stationären oder anderen Anwendungen zur chemischen Energiespeicherung entwickelt sich der Markt
Artikel lesenFlexibilitätsdienste nach Finnland, Estland, Litauen, Lettland - bis Februar 2021 - Offener Aufruf für Dritte
Das von der EU finanzierte Projekt OneNet sucht bis zu 9 Drittparteien, die die Ergebnisse und die Umsetzung des OneNet-Projekts weiter bewerten und verfeinern. Erfolgreiche Bewerbungen können mit bis zu 60 000 Euro gefördert werden. Die Ausschreibung ist ab dem 1. Dezember 2021 geöffnet.
Artikel lesenOffener Aufruf Spanien: Engagement von Flexibilitätsanbietern zur Erprobung lokaler Märkte, die in der Lage sind, Netzengpässe auf Mittel- und Niederspannungsnetzebene zu beseitigen
Spanischer Markt FSP - Offener Aufruf bis Februar 2022 für die Beteiligung von Flexibilitätsanbietern an der Erprobung lokaler Märkte, die Netzengpässe auf Mittel- und Niederspannungsebene abbauen können. Das von der EU geförderte Projekt OneNet sucht bis zu 9 Drittanbieter zur weiteren Bewertung und Verfeinerung.
Artikel lesenIntegration von Energie- und Materialeffizienz in öffentlichen Verteilertransformatoren
Der Europäische Grüne Deal hat das Ziel, die Wirtschaft materialeffizienter zu machen. Dieses Ziel wurde in Artikel 7 der neuesten Ausgabe der Ökodesign-Verordnung für Transformatoren berücksichtigt. Das in Verteilertransformatoren eingesetzte Konzept der nachhaltigen Spitzenlast ist eine solche intelligente Lösung.
Artikel lesen