
Schulung, Entwicklung von Unternehmenspolitiken und Energieaudits als Schlüssel zum Erfolg von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU
Die Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED) verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Anreize zu schaffen, um KMU bei der Durchführung von Energieaudits zu unterstützen. KMU machen 99,98 % der europäischen Unternehmen aus und sind für etwa 13 % des gesamten Energiebedarfs verantwortlich. Derzeit haben nur 25 % der KMU in Europa ein Energieaudit durchgeführt, und eine Reihe von Forschungsarbeiten nennt als Hindernisse u. a. Zeitmangel, fehlendes internes Fachwissen, fehlende finanzielle Mittel und die Tatsache, dass die Energieeffizienz im Vergleich zu anderen geschäftlichen Erfordernissen wenig Priorität hat. Eine Gruppe von Projekten, die im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert werden, arbeitet daran, diese Hindernisse zu beseitigen. DEESME, E2DRIVER, ICCEE, INNOVEAS, SMEmPower Efficiency, SPEEDIER und Triple-A befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Problem der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU in Europa.
Artikel lesenDigitale Finanzierungsplattformen - eine Lösung für die Finanzierung von Smart-City-Projekten?
Kennen Sie Jack Mas 3-Minuten-Kredit? KMU können innerhalb weniger Stunden über einen reinen Online-Dienst bis zu 300.000 USD erhalten. Jürgen Ritzek gibt einen Überblick über den Stand der Dinge bei digitalen Finanzierungsplattformen, die in drei Gruppen unterteilt sind.
Artikel lesenDen Wasserstoff-Farbcode knacken
In letzter Zeit wird in den Medien immer häufiger über Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft gesprochen. In diesen Diskussionen wird Wasserstoff oft mit einer Farbcodierung versehen, was eine ohnehin schon komplizierte Angelegenheit noch mehr verwirren kann. Um die Diskussion zu unterstützen, habe ich eine Zusammenfassung zusammengestellt.
Artikel lesenDekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor
Eine weitgehende Dekarbonisierung bis 2050 ist nur durch neue Produktionsverfahren möglich. Der Strombedarf des Sektors könnte bis 2050 um das Dreifache steigen. Die Produktion von Stahl aus recyceltem Schrott steigt im Vergleich dazu um +30 % bis +70 %.
Artikel lesenDEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten
Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie enthält inzwischen Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und der Industrie von 30 Datenanbietern.
Artikel lesenFassadenbegrünung - „Gut für die Umwelt und den Wohlfühlfaktor“
Begrünte Fassaden und Dächer sind nicht nur ein optischer Blickfang, sie verbessern auch das Stadtklima. Intensive Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und ein hoher Verdichtungsgrad in Städten fördern den sogenannten Wärmeinseleffekt. Begrünte Dächer kommen weitgehend ohne Bewässerung aus.
Artikel lesenMEGATREND WASSERSTOFF: GRÜNER WASSERSTOFF TREIBSTOFF DER ZUKUNFT?
Wasserstoff ist ein Multitalent und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Er ist nicht nur ein Energieträger, sondern wird auch als Rohstoff für industrielle Zwecke verwendet. In Zukunft könnte Wasserstoff in großen Mengen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien erzeugt werden.
Artikel lesenIndustrie und Europas "Fit for 55"-Paket
Die Klima-, Energie-, Flächennutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU ist darauf ausgerichtet, die Netto-THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, all diese Vorschläge durch das EU-Genehmigungsverfahren zu bringen.
Artikel lesenSommerzeit ist Installationszeit
Ingenieure nutzen die Sommerpause, um ein neues Wärmerückgewinnungssystem zu entwickeln. Der ETEKINA-Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE), der für einen der Öfen entwickelt wurde, ist ein voll funktionsfähiger Prototyp, der für energieintensive Industrien bestimmt ist.
Artikel lesenEnergie-Track & Trace mit Blockchain
Einem Stromkäufer kann eine rückverfolgbare Verbindung zur Stromversorgung aus bestimmten Quellen für erneuerbare Energien angeboten werden. TYMLEZ kann eine API*-Box für die Rückverfolgbarkeit von Energie von der Quelle bis zum Verbraucher anbieten.
Artikel lesen