
Botschaft an die Investorengemeinschaft: Seien Sie die "Brücke über unruhiges Wasser
Das Investor Confidence Project ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt. Es zielt darauf ab, Komplikationen und Risiken bei der Verbesserung der Energieleistung in der Industrie, der Straßenbeleuchtung und der Energieversorgung zu beseitigen. Der Investor Days Workshop am 11. September in London wird die zukünftigen Standards für Energieeffizienzinvestitionen in Gebäude und Infrastrukturanlagen in Europa diskutieren. Sie können sich hier anmelden. Sie können die Brücke über unruhige Gewässer sein. Diese Aufgabe kann nicht jemand anderem überlassen werden - weder dem Eigentümer einer Anlage noch einem Projektentwickler, sie können es nicht allein tun. Investitionen in die Energieeffizienz sind riskant. Es gibt immer noch Bedenken, dass Investitionen Investoren sind der Schlüssel. Die Finanzierung spielt eine zu wichtige Rolle. Sie haben einen Freund. Nicht forget...janssen@ee-ip.org. Sie müssen Ihre eigene Energiewende finden. Besuchen Sie den Investor Days Workshop, schreibt Rod Janssen im E.ICP Europe: Wir brauchen und nehmen Ausbildung.
Artikel lesenEnergiemanagement für öffentliche Gebäude
Novo mesto ist das Verwaltungs-, Wirtschafts-, Kirchen-, Kultur-, Bildungs-, Medizin- und Sportzentrum Sloweniens. Die Stadt ist bekannt für ihre außergewöhnlich erfolgreiche Pharma-, Automobil-, Bau-, Textil- und andere Industrien. Der Betrieb der öffentlichen Gebäude.
Artikel lesenEnergiemanagement für die Telekommunikationsbranche
Telekom Slovenije ist ein Kommunikationsdienstleister in Slowenien. Über ihre Tochtergesellschaften ist sie auch auf den Märkten in Südosteuropa tätig. Die Hauptziele des EM-Projekts waren: vollständige Digitalisierung der Energiedaten für die Einführung eines Energiemanagementsystems.
Artikel lesenDie nächste Welle der erneuerbaren Energien?
Laut Weltenergierat könnte die Wellen- und Gezeitenenergie eines Tages 10 Prozent des weltweiten Stroms liefern. Das US-Energieministerium kündigte neue Mittel in Höhe von 23 Millionen Dollar für die "nächste Generation der Wellenenergie" an. Stärkere Wellen bringen mehr Energie, die Strom erzeugen könnte.
Artikel lesenNächste Schritte bei der Finanzierung von Verbesserungen der Energieeffizienz in Europas Industrie und Energieversorgung
Das Investor Confidence Project Europe wird eine Schulung für Projektentwickler im Bereich der Fernwärme durchführen. Der Prozess ist im Wesentlichen die Interaktion zwischen dem Eigentümer/Verwalter der Anlage und dem Projektentwickler (ein Energiedienstleistungsunternehmen, ein Installations- oder Ingenieurbüro) Sie können sich dafür anmelden.
Artikel lesenWo Energieeffizienz wirklich zu finden ist, ist in den Köpfen von Männern und Frauen
Die Befürworter der Energieeffizienz müssen bessere Geschäftsmodelle entwickeln, die alle Vorteile aufzeigen und bewerten. Es ist notwendig, etwas Geld für die Entwicklung der Chance auszugeben, um sie von einer Idee zu einem investierbaren Vorschlag zu machen. Etihad Super ESCo macht genau das.
Artikel lesenBlockchain-Technologie - eine Bedrohung für Verteilnetzbetreiber?
Die verteilten Netzbetreiber in Europa sehen sich durch eine mögliche Anwendung der Blockchain-Technologie im Energiesektor bedroht. Der eurelectric-Bericht liest sich wie ein Versuch der Branche, sich zu versichern, dass ihr zentrales Geschäftsmodell - der Besitz von Vermögenswerten und der Betrieb der Stromnetze - sicher ist.
Artikel lesenEnergiemanagement des 21. Jahrhunderts
Wir befinden uns zu fast 20 % auf dem Weg ins 21. Wir müssen unser Denken auffrischen und das Energiemanagement ins 21. Energieaudits sollten obligatorisch sein. Es gibt zahlreiche nicht-energetische Vorteile, von denen viele weitaus strategischer sind.
Artikel lesenWird die Energiewende in Südkorea auch die Kernenergie umfassen?
Im Mai letzten Jahres wurde Präsident Moon nach der Amtsenthebung des früheren Präsidenten, die durch friedliche Proteste vorangetrieben wurde, gewählt. Mit 24 in Betrieb befindlichen Reaktoren verfügt Südkorea über die höchste Dichte an Kernkraftwerken. Das älteste Kernkraftwerk (Kori 1) wurde abgeschaltet.
Artikel lesenDie eigene Energiewende finden
In Europa gibt es eine wachsende Zahl von Verpflichtungen zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Es gibt Ziele für 2020, 2030 und 2050. Der Klima- und Energierahmen 2030 legt drei Hauptziele für das Jahr 2030 fest. Dazu gehören Einsparungen von mindestens 40 %.
Artikel lesen