Virtuelle Kraftwerke: Die einstige Science-Fiction-Technologie ist jetzt Realität

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie verteilte Energieressourcen (DER) verwaltet werden können Ein virtuelles Kraftwerk bündelt die Kapazitäten mehrerer dezentraler Energiequellen unterschiedlicher Art. Dies macht die Energieerzeugung kohärenter und ermöglicht einen effizienten Energiehandel auf dem Strommarkt. Der große Vorteil eines virtuellen Kraftwerks ist seine Fähigkeit, die Nachfrage durch die Verwaltung von Energiespeichern und angeschlossenen Geräten zu steuern. Ein VKP reagiert viel schneller auf die sich ändernde Nachfrage, wodurch kurzfristige Schwankungen weniger beängstigend sind. Außerdem hat es ein großes Potenzial, die ständig wachsende Nachfrage zu decken, ohne die Kapazität des Stromnetzes unnötig zu erhöhen. Um in den vollen Genuss aller Vorteile eines VPP in vollem Umfang zu nutzen, benötigen wir zunächst ein System, das in der Lage ist, große Mengen komplexer Daten effizient zu verarbeiten. Auf der anderen Seite ist die Software in hohem Maße von der Informations- und Datenerfassung und -verarbeitung abhängig. Und die Software kann auch die Energieversorgung verschieben. die gesamte Kraftwerksabschaltung des Kraftwerks ist sehr zuverlässig und belastbar.

Artikel lesen

Bericht: Solarinstallationen werden bis 2020 um 14 % ansteigen
Energie-Infrastruktur

Bericht: Solarinstallationen werden bis 2020 um 14 % ansteigen

Die weltweiten Solarinstallationen werden auch im neuen Jahrzehnt zweistellige Wachstumsraten aufweisen. Die jährlichen Neuinstallationen im Jahr 2020 werden 142 Gigawatt (GW) erreichen, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Die Installationen außerhalb Chinas, dem weltweit führenden Markt, wuchsen um.

Artikel lesen

Rein und raus mit 10-minütigem Aufladen des Elektrofahrzeugs
Energie-Effizienz Gebäude & Transport

Rein und raus mit 10-minütigem Aufladen des Elektrofahrzeugs

Ingenieure der Penn State University haben gezeigt, dass sie ein Elektrofahrzeug in zehn Minuten aufladen können. Lithium-Ionen-Batterien verschlechtern sich, wenn sie bei Umgebungstemperaturen unter 50 Grad Celsius schnell aufgeladen werden. Die rasche Abkühlung der Batterie würde durch ein Kühlsystem erreicht, das in den .

Artikel lesen

China steht vor 4 großen Risiken, wenn es weiterhin mehr Kohlekraftwerke baut
Policy & Regulierung

China steht vor 4 großen Risiken, wenn es weiterhin mehr Kohlekraftwerke baut

Chinas Kohleflotte ist überlastet; die meisten Kraftwerke sind nur zu etwa 50 % ausgelastet. Die Kosten für Gesundheit und Luftverschmutzung könnten bis 2030 erheblich ansteigen, wenn die Kohlekraftwerke weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit betrieben werden. China ist weltweit führend bei sauberer Energie.

Artikel lesen

H2020-gefördertes Projekt RETROFEED startet in Brüssel
Policy & Regulierung Erneuerbare Energie Digitalisierung

H2020-gefördertes Projekt RETROFEED startet in Brüssel

RETROFEED ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms Horizont 2020 der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Projekt zielt auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz um 22% und der Energieeffizienz um 19% ab. Die Projektpartner verfügen über jahrelange Erfahrung mit europäischen Projekten und der Entwicklung von Innovationen.

Artikel lesen

Überlegungen zum Vorschlag der Europäischen Kommission für einen europäischen Green Deal
Policy & Regulierung

Überlegungen zum Vorschlag der Europäischen Kommission für einen europäischen Green Deal

Die Europäische Kommission hat ihren Europäischen Green Deal veröffentlicht. Er deckt alle Wirtschaftssektoren ab, insbesondere Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Gebäude und Industrien wie Stahl, Zement, IKT, Textilien und Chemikalien. Die Kommission wird ihn innerhalb von 100 Tagen vorlegen.

Artikel lesen

Die Zeit ist reif: Industriepolitik und der Europäische Green Deal
Policy & Regulierung Erneuerbare Energie

Die Zeit ist reif: Industriepolitik und der Europäische Green Deal

Die Entwicklung der Batterieindustrie wird aufgrund des Wachstums von Elektrofahrzeugen zunehmend gefördert. Der potenzielle Wert der gesamten Batteriewertschöpfungskette in Europa könnte sich bis 2025 auf 250 Mrd. EUR belaufen. Es wächst das Bewusstsein, dass die Industrie ehrgeizigere Schritte unternehmen muss, um das Ziel zu erreichen.

Artikel lesen

Alles, was Sie über die Finanzierung von Energieeffizienz wissen müssen
Finanzen & Wirtschaft

Alles, was Sie über die Finanzierung von Energieeffizienz wissen müssen

Financing Energy Efficiency in Europe ist wie eine Landkarte, die vom EEIP ständig aktualisiert wird. Sie zeigt und verknüpft die verschiedenen Instrumente, Netzwerke und Ergebnisse, die von den verschiedenen Projekten und Initiativen in Europa geliefert werden. Für Unternehmen: Identifizierung der frei verfügbaren Nuggets, die Ihrem Unternehmen helfen.

Artikel lesen

Mehr nationale Klimapolitik erwartet, aber wie effektiv sind die bestehenden?
Policy & Regulierung

Mehr nationale Klimapolitik erwartet, aber wie effektiv sind die bestehenden?

Im Jahr 2019 gaben die EU-Mitgliedstaaten an, dass sie bereits 1925 nationale Strategien und entsprechende Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen verabschiedet haben oder dies planen. Viele dieser Maßnahmen tragen auch zur Erreichung der Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien bei. Es finden zwar eindeutig Klimaschutzmaßnahmen statt.

Artikel lesen

Fahrerlos und elektrisch, oder autofrei? Die Städte, die das Auto abschaffen, und warum
Gebäude & Transport

Fahrerlos und elektrisch, oder autofrei? Die Städte, die das Auto abschaffen, und warum

Vanessa Bates: In einigen Städten werden benzinbetriebene Autos ganz abgeschafft und die Nutzung von Hybrid- und Elektroautos eingeschränkt. Sie sagt, dass die Abschaffung von Autos den offensichtlichen Vorteil hat, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Schadstoffausstoß zu verringern. Bates: Die Abschaffung von Autos trägt zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei.

Artikel lesen